![]() |
alternative Radlauf-Reparaturbleche
Hallo liebe Forengemeinde.
Als nächstes Projekt muß ich mich nun endlich mal um die hinteren Radläufe kümmern, aber bekanntlich gibt es für den X6 keine. Aus einem alten Wagen rausschneiden kommt nicht in Frage, es sollen dann schon Neuteile sein. Welcher Mazda könnte nun in etwa gleiche Radläufe haben wo man die Bleche ggf als Neuteil bestellen kann ? Bei den ersten Baujahren müßten doch da im Prinzip Erfahrungen vorhanden sein. Hatte hier mal was vom MX-5 oder so gelesen, finde es aber nicht mehr. Der freundliche MH konnte mir da auch nicht so richtig weiterhelfen - ist eigentlich klar denn das Auto gibt es ja nur noch sehr selten und Exemplare mit gleichem Problem dürften zum Großteil bereits in der Presse gelandet sein. Grüße |
http://mazda-asp-shop.eu/index.php?p...ct&info=267429
http://mazda-asp-shop.eu/index.php?p...ct&info=267433 Sind komplette Seitenwände :-) Kannste ja Schablonen von nehmen und dann Rep bleche verticken :-D |
Witzbold ;)
|
Na, für'n komplettes Seitenteil ist der Preis doch noch akzeptabel!?
so long, John |
Hallo Gift,
das bringt Dich nicht weiter, gel. Aber die Anfertigung von solchen Blechen muss doch jeder Autospengler schaffen, oder meinst nicht? VG Klaus |
Zitat:
Ich werde mir wohl die Bleche vom Mazda6 holen und dann mal schauen wie es so ist. Grüße |
ich hab mit den linken hinteren radlauf für meinen x9 letzten sommer aus dem blech der motorhaube eines anderen autos geformt - und ich bin kein spengler ;) sicher, man sieht, dass da "was gemacht wurde". aber mal ehrlich: bei einem auto, das über ein-einhalb jahrzehnte und mehr als 300.000 km auf dem buckel hat gibt es schlimmeres (z.b. großflächig abblätternden klarlack...)
das problem, wenn man sowas machen lassen will, dürfte eher sein: wo findet man heute noch jemanden, der sich über so "blech-bastel-arbeiten" drübertraut? wenn, dann sind das eh wieder nur irgendwelche "kleinbastler" - und so gut wie die schaff ich das auch gerade noch - oder firmen die solche summen verlangen, dass du das auto am liebsten gleich zum schrott bringen und dir ein neues besorgen möchtest. ich wünsch dir jedenfalls viel erfolg bei der reparatur! sollte tatsächlich der radlauf eines anderen fahrzeugs passen wäre das bestimmt die eleganteste lösung. mfg |
Zitat:
VG und gutes Gelingen Klaus |
Warum denn so kompliziert, schau dir mal den 626 GE an...
|
Zitat:
Wie so ein Reparaturblech aussieht weiß ich ebenfalls nicht, würde aber ggf. eine Rückgabe vereinbaren falls es überhaupt nicht geht. Beim Preis von ca. 75 Euro pro Blech könnte man dann aber schon nochmal drüber nachdenken selbst etwas anzufertigen. Grüße |
Zitat:
|
Grad mal nen kleinen vergleich gemacht.
http://www7.pic-upload.de/thumb/06.0...56am27ia7t.jpg https://www.atp-autoteile.eu/Artikel...723_101780.htm wenn sie nicht passen, kannste die ja zurückschicken. |
So was nenne ich ja mal spitzenmäßigen Support. ;) Danke.
Stellt sich nur noch die Frage nach der Verfügbarkeit, aber das wissn wir ja bald. Edit: sorry hatte deinen Link ned bemerkt |
Ich hab die Teile jetzt mal geordert.
Infos folgen. ;) Grüße |
Na, da bin auch gespannt. Der Vergleich vom Hörnchenmeister war echt :ja:
VG, Klaus |
Zitat:
einer meiner Radläufe ( hinten links) fängt nach 15 Jahren nun auch an ' zu blühen'; zur Zeit so groß wie eine 5 Cent Münze. Wie hast Du den Rost gestoppt? Kann man irgendetwas in die umlaufende Sicke sprühen um den Korrosionsprozess zu verlangsamen oder wirklich zu stoppen? |
Zitat:
Später mal mehr, hab jetzt gerade wenig Zeit. Ist aber sicher gut einen Thread dafür zu haben. Die Radlaufreparaturbleche vom 626 (danke Hörnchenmeister) sind gerade bei mir aufgeschlagen. Muß jetzt mal in die Garage und die Dinger auf Paßgenauigkeit prüfen. Grüße |
Also sieht mal garnicht so schlecht aus. Aber ohne Anpassungsarbeiten wird es nich 1:1 passen und bei Spaltmaßfanatikern sicher keinen Orgasmus hervorrufen. ;) Der 626 hat oben etwas anders geschwungene Türen, aber so viel Blech braucht man nicht von dem neuen Radlauf und kann das weg flexen.
Das Blech ist relativ dünn und man muß die 90Grad-Abwinkelung eh dann noch umlegen und versiegeln, um nicht wieder Ärger zu bekommen. Also nichts Fertiges - auch mit Arbeit verbunden. Das Reparaturblech ist auch von den Maßen her deutlich größer als das, was man braucht. Da gestaltet sich einfaches dran halten sehr schwierig. Aber besser man hat als man hätte. ;) Projekt wird eh frühestens nächstes Jahr realisiert. Also wirklich keine fundamentalen Erkenntnisse. Grüße |
Hallo Andre,
habe ich soeben im Forum entdeckt: http://www.xedos-community.de/showthread.php?t=46314 Was für Dich? VG Klaus |
Zitat:
Gruß, Andre |
Falls noch nicht getan, wäre eine HA Koti Verbreiterung in deinem Sinne, wie ich es mal vor Jahren hier im Theard aufgefasst habe?
http://xedos-community.de/showpost.p...48&postcount=7 greetZ |
Zitat:
Also die Radlaufreparaturbleche vom 626 passen definitiv nicht. Die 80 Euro hab ich zum Fenster rausgeworfen. Beidseitig inneres und äußeres Blech über die gesamte Länge in Einzelanfertigung aus Edelstahl eingeschweißt. Sehr, sehr viel Arbeit und man findet noch paar Sachen die gleich mit gemacht werden sollten. Die Verbindung Karosserieblech mit Edelstahlblech hat sich auch als völlig unproblematisch erwiesen, da die Schwellerendstücke (vor 3 Jahren aus Edelstahl nachgebaut und eingeschweißt) wie neu aussehen und keinerlei Korrosion ersichtlich ist. Dumm ist halt zum wiederholten mal dass die Klipse der Schwellerverkleidungen über 50% beim demontieren dieser über den Jordan gehen. Bleibt dann wieder der Weg zum Händler um so 4 Euro pro Stück zu löhnen. Aber bei dem restlichen Aufwand kann man das dann auch abhaken. http://imageshack.us/scaled/thumb/51/5zbt.jpg http://imageshack.us/scaled/thumb/96/itn8.jpg http://imageshack.us/scaled/thumb/15/r0lq.jpg http://imageshack.us/scaled/thumb/826/0d4o.jpg http://imageshack.us/scaled/thumb/703/h46o.jpg |
Oh ha, da hat sich einer aber arbeit und mühe gemacht.
Sieht sehr gut aus. Der mist steht meinem X6 auch noch beidseitig bevor. Hab von metallbearbeitung und schweißen aber leider kein plan. Werds machen lassen beim kumpel. |
Zitat:
Dies Prozedur wird wohl jedem X6-Besitzer irgendwann bevorstehen der den X im Winter fährt. Die Originallösung ist einfach eine Fehlkonstruktion. |
Hallo Andre, großartig! Hinsichtlich der galvanischen Korrosion hätte ich auch meine Bedenken gehabt. Ohne dass man das direkt aus der elektrochemischen Spannungsreihe ableiten kann (ich habe keine Angaben für Edelstähle gefunden), kann man offensichtlich davon ausgehen, dass Edelstahl dennoch auch das im galvanischen Sinne edlere Metall ist (oder heißt er etwa sogar deswegen so?). In der Praxis ist die Korrosion vom Flächenverhältnis von edlem zu unedlem Material abhängig. Bei kleinen Edelstahlächen an einer großen "unedlen" Karosserie verteilt sich die Korrosion wohl derart auf die große Fläche, dass sie vernachlässigbar ist. Genau umgekehrt ist es dann z.B. an den unedlen Flanschen des FOX ESDs, dort dürfte die Korrosion stark beschleunigt sein. ;-) Schön zu hören, dass Du an den Schwellern tatsächlich keine Korrosion festgestellt hast. Wer hat eigentlich die Bleche angefertigt, habt Ihr das selbst gemacht? Gruß Jürgen |
Zitat:
Und ja, auf beiden Seiten wurden die inneren als auch die äußeren Bleche symmetrisch in Einzelanfertigung hergestellt. Ist aber dann auch die letzte große Aktion an meinem X6, dann kann ich wirklich jede Schraube mit "du" ansprechen. Mit der Hinterachse lasse ich mir mal noch Zeit was der TÜV im November sagt. Alle 6 originalen Lenker und alle Schrauben und quasi neue (komplette) Radnaben liegen bereit und warten verbaut zu werden. Den alten Mist können wir dann beliebig rausflexen. Außer die ABS-Sensoren und Bremssattel wird nichts mehr gebraucht. Das Auto bleibt in 365 Tagen im Jahr mein treuer Begleiter, koste es was es wolle. ;) |
Dann musst Du ja 2016 einen Tag mit dem Bus fahren.. ;-)
Habt Ihr die Bleche nun selbst angefertigt? Oder hat das ein Profi gemacht? |
Zitat:
Bus fahren wäre schön. Ich habe zur Zeit einen G*lf 3 und jeden Kilometer den ich mit dieser Kiste fahren muß, sehne ich mich nach meinem Auto zurück. Wird wohl aber erst frühestens Mittwoch werden. |
Hallo Andre,
schließe mich an, super Arbeit. ich hätte auch nicht gedacht, dass es zwischen Edelstahl und "Normalstahl" kein Problem gibt. Wenn aber selbst rechts und links der Schweißnaht nix ist, dann ist echt kein Problem. Die Hohlräume würde ich dennoch konservieren, ob mit Wachs oder Fett - egal Hauptsache genug. Ich bin froh, dass an den Stellen meiner nichts hat. Auch mit dem Endoskop hab ich da nichts gesehen. Außerdem werde ich - nach Abschluss der Arbeiten noch viel Fett reinsprühen. Zuerst das dünne Zeuge "fluid film" und nach einiger Zeit "Mike Sander". Hast Du eigentlich auch ein Foto von der Anfertigung der inneren Radläufe und wie das Ganze ausgesehen hat, nachdem das Originalblech rausgeschnitten war? Viele Grüße Klaus |
Zitat:
Wenn alles fertig ist mache ich Bilder. Wie du weißt habe ich keinen Zweitwagen und nun eher das Problem wie ich überhaupt ohne meinen X6 auf Arbeit komme. Da ist fotografieren eher zweitrangig für mich. ;) |
Dauert alles etwas länger als erwartet, aber macht nix.
Heute noch lacken und morgen die Anbauteile wieder rein. Nach 21 Jahren kann man eben nicht in 2 Tagen ein neues Auto daraus machen. Dafür hält es jetzt für die Ewigkeit. http://imageshack.us/scaled/thumb/209/v5zb.jpg http://imageshack.us/scaled/thumb/854/nx42.jpg http://imageshack.us/scaled/thumb/842/5oyu.jpg |
Das sieht ja nach Grossbaustelle aus.
Habe heute auch am linken Radlauf Rost entfernt. Das Stück war zwar nur 2cm gross, hat mich aber 6 std. Arbeit gekostet.Ich denke der Rost ist erstmal gestoppt. War schon eine Drecksarbeit es auch optisch vernünftig hin zu bekommen. O.k keine Fachwerkstattarbeit., aber das Ergebnis ist nicht schlecht, wenn mann nicht gerade mit einer Lupe sucht. ;-) Lg Christian |
So fertig alles OK. Hundert mal stabiler als neu. Da rostet nie wieder was.
http://imageshack.us/scaled/thumb/32/5b5d.jpg http://imageshack.us/scaled/thumb/7/9w3g.jpg |
Glückwunsch.
Dann können die nächsten 21 Jahre ja kommen. |
Na, passt wieder:p
|
na das sieht ja gut aus, top Arbeit:ja::ja::ja:
|
Hallo Andre,
eigentlich hättest Du den Edelstahlbereich gar nicht lackieren müssen:-) VG Klaus |
Doch Klaus, da sieht man dann mal wie gut dem ganzen Auto mal neuer Lack stehen würde. ;)
Ist schon nicht mehr der Zustand von vor 10 Jahren und auch meine Schuld. Aber ich habe den X6 ja nicht zum putzen. Nächste Baustelle werden die Benzinleitungen sein. Durch was habt ihr denn deine genau ersetzt ? Bin noch nicht schlüssig ob ich Plastik oder Metall dafür wähle. LG |
Hallo Andre,
die sind noch gar nicht ersetzt, da wir noch immer Probleme bei der Fahrwerksbeschaffung haben. Allerdings könnte hier Licht am Ende des Tunnels sein. Fest steht aber, dass ich alle Benzin- und Bremsleitungen durch "Kunifer" Leitungen ersetzen werde. Kunfier ist eine recht korrosionsbeständige Legierung. U.a. wird dies teilweise? von Renault (ich weiß - Franzose, hier dennoch gut) eingesetzt. Hat aber auch in Oldtimerzeitungen gute Kritik erhalten. Kunifer gibt's als Meterware bei Renault oder ksd Korrosionschutzdepot Dirk Schlucht. VG Klaus |
Na egal, ich hab mir jetzt mal zwei von denen hier bestellt.
Meine sehen wirklich nicht mehr gut aus und die Verbinder und alles andere haben ja die Jungs. http://www.ebay.de/itm/400449126978?...84.m1497.l2649 Meine Gedanken dazu waren .. Metall behält seine Biegeform und wenn die Kunststoffdinger nicht deutlich billiger sind, kommt mir sowas nicht ins Haus. LG PS: ein Oldtimer kann nie ein Referenzfahrzeug für mich sein, da ich meinen 365 Tage fahre. |
Hallo Andre,
Kunststoff würde ich auch nicht verwenden. Bei Stahl kann halt wieder korrodieren, ansonsten ist's sicher okay. Ich werde so etwas verwenden: http://www.korrosionsschutz-depot.de...5-m-Rolle.html Ich weiß schon, dass Deiner ein "daily driver" ist, aber interessant ist halt auch, dass gerade im Oldtimerbereich "keine Kosten und Mühen" gescheut werden um ein tolles Ergebnis zu bekommen. Oftmals sind die Kisten besser als Original - und Korrosion ist sowieso der "Miesepeter" Nummer 1, obwohl die i.d.R. nie mehr Salz sehen.... Viele Grüße & gutes Gelingen Klaus |
Ja die Leitung ist OK Klaus, mußt nur für den Sprit die mit 8mm Außendurchmesser holen. Die Bremsleitungen sind ja bei mir original neu reingekommen. Je nach Zustand kann man da aber auch mit Meterware hantieren. Funktioniert sicher auch.
Die X6 sind mittlerweile in einem Alter wo Rost zunehmend eine Rolle spielt. Wenn man es sieht ist es in den meisten Fällen zu spät da der Kleine von innen nach außen im Bereich der Träger und Schwellerendstücke durchrostet. Die beiden hinteren Türen fangen bei mir an der Unterkante auch langsam an. Rechts vorn ist er bei mir auch an einer Stelle durch, was man aber erst nach entfernen der Schwellerverkleidungen feststellt. Und wer macht das schon. Zum Glück kann Blech immer erneuert und wie du schon sagst gegenüber dem Neuzustand sogar in einen stabileren Zustand gebracht werden. Wer hier nichts investieren kann oder will, verliert das Auto sehr schnell. LG |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.