![]() |
Passt Originalfelge bei Mazda 6 Bremse 282mm
Moin Schraubers,
Es gibt ja wie bereits bekannt, die Möglichkeit, die Bremse des Mazda 6 GG GY plug and play an den X6 zu montieren. Meine Frage nun: Wer von euch hat diesen Mod und getestet ob die Serienalu´s noch passen? Beim Probe soll es wohl mit 15" Alu noch gehen. |
Ist die Mazda 6 Bremse soviel besser?
Oli P.S. hatte ich selbst noch nie gelesen... |
Hatten wir hier tatsächlich schon paar mal diskutiert. Scheint wirklich kein Problem zu sein. Und ja, der Mazda 6 bremst bedeutend besser. Interessant wird es aber, wenn man zur Bremsanlage des MPS greift.
Wenn ich nicht irre, hat unser User Artemmka aus Lettland solche Teile verbaut. Gruß, Christian |
wenn es beim Mazda 6 das gleiche ist, wie beim Mazda 3, dann kannst das mit der MPS Bremse knicken...
Ich hatte mich grad erst erkundigt wegen der Mazda 3 MPS Bremse am 323 F BA V6... Die Mazda 3 Bremse(z B Kintaro) passt Plug and Play, ALLERDINGS die MPS-Bremse hat andere Aufnahmen und passt NICHT. Die Xedosachsschenkel dürften eigentlich die gleichen sein. |
Zitat:
ich kann die Frage andersrum beantworten. Ich hatte meine Xedos 6 Originalfelgen als Winterräder auf meinem Mazda 6 2.3i AWD GT verwendet. Ausreichend Raum frei. Allerdings war bei starkem Regen ein "Trockenbremsen" notwendig. Die Bremsesprach extrem verzögert und ungleichmäßig an. Nachdem die Bremse trocken war, kein Problem. Mit der Original Alufelge (Sommerbetrieb) war das kein Problem. Jedenfalls findet die Bremse unter den Xedos 6 Felgen Platz, ob die Aufnahme für Scheiben und Sattel passen, weiß ich damit natürlich nicht. Viele Grüße Klaus |
Klingt gut, Sättel, Scheiben und Beläge sind bestellt.
Sättel gebraucht original und Scheiben und Beläge von ATE. Kosten ingesamt 210€+Bremsflüssigkeit |
Hi,
ich bezweifle aber, dass die M6 Bremse so viel besser ist. Ich hatte, wie auch beim X6, oft "Bremsenrubbeln" durch leicht verzogene Scheiben...Für mich war die M6 Bremse nicht besser. Aber natürlich ist der M6 schwerer gewesen und der X6 ist ja leichter.... Viel Glück und berichte mal... Klaus |
Ein Unterschied von fast 180Nm muss, glaub ich, auch mit etwas veränderter Bremsanlage auch entsprechend verzögert werden.
Freund von mir fährt ja einen Mazda 6 MZR, der geht schon brutal und dann noch oben drauf 180Nm + Turbo ?! IMHO die Bremse MUSS beim MPS besser sein! btt: ich hab auf dem russischen Forum den Umbau gesehen, aber nur VA soweit ich mich erinnere, von der HA hab ich nix gehört, kann sein dass da etwas nicht passt. |
@born2die: also ich denke nicht, dass die bremsanlage wegen mehr drehmoment besser sein MUSS. beim bremsen geht es um die vernichtung der bewegungsenergie - also m*v²/2 (ist hier schwierig darzustellen ^^). es geht also um den gewichts- und v-max-unterschied - nicht den drehmomentunterschied.
aber klar: fahrer von sportlich ausgelegten autos erwarten sich auch eine sportlich dimensionierte bremsanlage. von daher ist davon auszugehen, dass die bremsanlage des MPS größer sein wird... mfg |
ich rede vom drehmoment, da dieser ja nicht von irgendwoher kommt! hat ja auch knapp 100 ps =)
Zitat:
mps: VA 280mm HA 313mm aber, laut den Seiten wo ich geguckt hab, war der mzr auch bei der 313mm großen angegeben, daher wohl doch keine Unterschiede, vllt sind ja nur die Bremssättel anders^^ keine ahnug, auf jeden fall sind bei der VA keine Probleme zu erwarten =) |
Zitat:
Grüße |
HA größer als VA???
Stimmt das sicher? Wäre ja ziemlich unüblich... VG Klaus |
Ist nur Vorn und ja sind komplette Sättel mit Träger.
|
Zitat:
lasse mich aber immer gerne eines besseren belehren! :-D |
Zitat:
Gruß, ALex |
Ok,
hier scheint's aber dann Unterschiede zu geben. Mein Xedos 9 FL hat: VA: 296 mm (innenbelüftet) HA: 286 mm (voll) Wie war das bei VFL? Jetzt muss ich da gleich mal fürn MX-6 nachsehen. Ergebnis MX-6: VA: 258 mm (inneblüftet) HA: 261 mm (voll) Und ich dachte vorne ist immer die "fette" Scheibe. Offensichtlich gibt man sich da mit "innenbelüftet" zufrieden. Na, sowas:? VG Klaus |
Zitat:
Falls das noch nicht so bewusst ist: physikalisch gesehen ist eine Bremse eine Vorrichtung, mit der Bewegungsenergie mittels Reibung in Wärme umgewandelt wird. Diese Wärmeenergie will möglichst effizient abgeführt werden. Und das erfolgt mit einer innenbelüfteten Scheibenbremse, die vom Prinzip her zwei seperaten, jeweils beidseitig mit Lüft umströmten Stahlscheiben deutlich besser als mit einer einzelnen Stahlscheibe. Aus diesem Grund mag es tatsächlich so sein, dass in Einzelfällen die hintere (volle) Bremsscheibe einen größeren Durchmesser benötigt als die effizientere, aber teurere vordere (innenbelüftete) Bremsscheibe. Auch wenn das eher ungewöhnlich und selten ist. Gruß, Christian |
Ich mein das die beim Xedos 9 hinten größer ist weil in der Scheibe noch ne Trommelbremse für die Handbremse ist...
Gruß, Alex |
Zitat:
Würde also bedeuten das eine Bremse (Scheibe und Belag) die wenig Verschleiß unterliegt automatisch höhere Temperaturen produzieren muß :?: Aber ist schon im Prinzip klar: Energie geht nicht verloren. Muß also irgendwie gekillt werden beim runterbremsen. Gruß |
Zitat:
VG, Klaus |
@gift2: hoher verschleiß bedeutet nicht automatisch, dass dabei mehr energie "vernichtet" (also in wärme umgewandelt) wird. vielmehr ist es eine material- und damit kostenfrage. siehe rennsport: da werden werkstoffe "jenseits von gut-und-böse" verwendet, die bremsen entwickeln ihre volle leistungsfähigkeit erst bei temperaturen bei denen "unsere" längst reif für den schrott wären - der abrieb ist deswegen aber auch nicht proportional größer.
im wesentlichen gehts eigentlich darum, die klötze mit genau der kraft an die scheiben zu pressen, dass die räder gerade nicht blockieren (also genau die schwelle zwischen gleit- und haftreibung zu erwischen) - genau an diesem punkt wird die größtmögliche menge an energie in reibung (und damit wärme) an dieser reibfläche umgewandelt. wo dieser punkt liegt ist allerdings abhängig von beiden werkstoffen (also scheibe und klötze). daher ist es interessant zu wissen, welche kombination gut und welche weniger gut funktioniert. darum gab's ja hier (oder war's im mx3-forum?) auch schon einen eigenen thread bzgl. dieser kombinationen. hope-2-help in physics ;) mfg |
Zitat:
Mein Ernst |
andre: ich musste mir das zeug 5 jahre lang in der theorie reinziehn und hab schon kfz für serienfertigung entwickelt. also sag nicht, dass ich keine ahnung davon hab, wenn du mich nicht kennst... ;)
mfg |
Deine Kompetenz zweifle ich nicht an, nur hat mir noch kein Beitrag von dir geholfen irgend ein Problem an meinem X6 zu beheben - und darauf kommt es für mich hier an.
Viele andere werden sicherlich von deiner Kompetenz profitiert haben. Gruß, Andre |
tja, da hat aber dann das eine mit dem anderen nichts zu tun. dass du bislang nicht die probleme hattest, bei denen ich dir helfen kann - da kann ich wohl nix für ^^ z.b. hat klimatechnik ja nur sehr sehr wenig mit kfz-technik zu tun, wie du ja schon bemerkt hast.
aber so pauschalaussagen wie "davon habt ihr null ahnung" mag ich garnicht, wenn man mich nichtmal ansatzweise kennt... ;) außerdem hab ich mir mittlerweile angewöhnt nur jenen zu helfen, die meine hilfe auch dankbar annehmen und die mich mit einem gewissen mindestmaß an respekt behandeln. deshalb gibt's hier ja auch schon ein paar leute, deren posts bei mir automatisch ausgeblendet werden ^^ (nein, du gehörst natürlich nicht dazu, sonst könnte ich dir ja jetzt nicht antworten... ;)) mfg |
Zitat:
Ist echt kein Problem - ich lese dich trotzdem gerne. Mach halt weiter so. |
Hi Jungs,
doch bitte keine Gíftpfeile:) Lasst die physikalische Reibungswärme verpuffen, Klaus |
Zitat:
wenn das der erste Beitrag von Dir wäre, den ich in diesem Forum gelesen hätte, würde ich Dich sofort auf die Ignorierliste setzen und erwägen das Forum nicht mehr zu besuchen, da ich von diesem Niveau auf das Forumsniveau schließen würde. Das kannst Du doch nicht ernsthaft vertreten ( es sei denn, Du warst schon den ganzen Tag im Keller unterwegs, um Biernachschub zu holen ...:p) Lass Dir Deinen Schwachsinn noch einmal genüsslich auf der Zunge zergehen: Ich habe von einem bestimmten Thema keine Ahnung, kein Hintergrundwissen, keine Ausbildung ... Ich lese Beiträge anderer Forumsmitglieder zu diesem Thema, die ich aber aus o.a. Gründen nicht verstehe ... Vor diesem Hintergrund bin ich besonders befähigt allen anderen Forumsteilnehmern zu bescheinigen, dass sie ebenfalls keine Ahnung von diesem Thema haben .... Das ist das beste seit langem, was ich so gehört habe, die Krönung, Lichtjahre besser als Loriot, einfach nicht zu übertreffen Andre, da ich schon viele Beiträge von Dir gelesen habe, die mir beim X6 weitergeholfen haben, hast Du einige ' Fehlschüsse' frei, nach dem Motto: Jeder von uns erzählt mal Unsinn. Das ist für mich überhaupt kein Problem, solange man sich vernünftig darüber unterhalten kann. In diesem Sinne wünsche ich Dir einen schönen Sonntag und mir einen Sieg von Kimi in Spa :p |
Zitat:
Schönen Sonntag und den erhofften Rennausgang. ;) Mit oder ohne Physik. 8) |
Moin,
ich finde es mal wieder mehr oder weniger interessant wie das hier ausläuft. Egalwürde mich natürlich über einen Bericht bezüglich passung freuen. Wobei mir ein wenig der Sinn nicht erschließt, mehr Leistung vom Motor und deshalb auch bessere Bremse geht voll in Ordnung, so soll das sein. Aber dann will man ja eigentlich auch mehr Rückmeldung von der Straße - da müssen es eigentlich schon 17" sein. Fals da also mehr dahinter steckt bitte ich auch zu bedenken das die Wärme der Beläge/Träger weg muss und wenn die Felge da im "Weg" ist kann sich die Hitze stauen - das ist eher kontraproduktiv. Was ich mit meinen großen Festsattelbremsen auf jeden Fall feststellen konnte - hinten muss mit verbessert werden. Ich habe ja auch erst nur vorn verbessert, frei nach dem Motto "hinten bremst der Xedos eh kaum". Aber seidem ich hinten größere Innenbelüftete scheiben fahre regelt das ABS wieder geschmeidiger und später. Wenn der MPS oder was auch immer hinten besser bestückt ist dann schau ob das auch noch passt. Ach und meine 17" werden aus ober genannten Gründen wohl nach 10Jahren dann mal 18" weichen müssen obwohl die Cup-Felgen gut Luft schaufeln. Ich aber auch kein Ganz-Jahres-Wagen :) LittelSix |
Im Sommer fahre ich auch 17", für den Winter habe ich aber die original Alu´s mit fast neuen Reifen.
Da bei mir ein KL drin ist, spricht der Wunsch nach besser stoppen für sich. |
Zitat:
Die habe ich bis vorige Woche noch gefahren als mir beim anbremsen hinten einer um die Ohren geflogen ist. ;) Ökonomischer kann man für 150 Ocken nicht fahren, oder :?: :D Felgen stehen zum verschenken. Grüße, Andre |
Du kannst Fragen stellen, ich glaub das war vor 3,5 bis 4 Jahren...
Nehm ich natürlich gern wenn sie nur im Weg liegen :-) |
Wo bekommt man eigentlich die halter für die sättel?
Mit bischen glück auf'm schrott oder bei mazda? Oder gibt's da noch ne andere bezugsquelle? |
Zitat:
|
Zitat:
Grüße |
Zitat:
Danke. |
|
Zitat:
Ich hab wie gesagt kein Problem mit der X6 Bremse. Grüße |
Könn das ja so machen, das ich dich einfach mal testen lasse wenn ich die Felgen abhole :-D
Kannst dann auch mal nenn KL probe fahren8) |
Die Felgen bringe ich dir selbstverständlich. Sind aber die Gummis noch drauf.
Zwei haben aber leichte Bordsteinberührungen bekommen. Ist halt Shit da die ET35 haben und sehr weit draußen stehen. Gutachten bekommst du natürlich mit. KL/KF spielt bei mir weniger eine Rolle, da ich fast immer leer unterwegs bin und da langt der Kleine schon echt aus. Gruß, Andre |
http://www10.pic-upload.de/08.09.12/h8kd8pqlaoia.jpg
PASST die Zeit wird zeigen ob man auf der AB jetzt auch mal ohne weiteres von 200 auf 100 kommt. Im Direktvergleich hab ich jetzt nicht viel mehr gespürt. Zwischen Sattel und Felge sind noch knapp 3mm platz bei neuen Scheiben und Belägen :-) |
hast du die alufelgen mit den muttern, die man auf dem foto sieht, montiert?
mfg |
Ich bin sehr gespannt auf dein Urteil! Sind bei den unterschiedlichchen Motorisierungen des Mazda 6 (ausser MPS) die Vorderachsbremsen identisch?
Oli |
Soweit ich weiß hat 1.8 - 2.3 die 282mm
meine sind vom 2.0 Diesel der 3.0 V6 aus Amiland hat 300mm @Neo was stimmt denn mit den Originalmuttern in der Originalfelge nicht? |
m.e. nach sind das die originalmuttern für die original-stahlfelgen! muttern für alufelgen haben einen größeren (sprich: längeren) konus, somit mehr auflagefläche und daher weniger flächenpressung.
montiert man also die alufelgen mit den muttern, die für die stahlfelgen vorgesehen sind, dann können die alufelgen dadurch beschädigt werden. kann im ernstfall sogar zu rissbildung führen. nicht, dass es mich was angeht - wollt dich nur darauf hingewiesen haben, zumal die felgen ja wirklich nagelneu aussehen... mfg |
Zitat:
Nichts hat dadurch Schaden genommen und die fühlten sich beim anziehen auch prima an. Grüße |
Da ich beim Kauf nur diese Muttern zu diesen Felgen und für den Sommer andere hatte, war ich immer der Einschätzung gläubig sie seien richtig.
Das ist meine Ersatzradfelge :-) daher der Look. |
vergleichst du hier:
muttern für stahlfelgen muttern für alufelgen die muttern für alufelgen sind (soweit ich das kenne) sofort daran zu erkennen, dass der sechskantschaft wesentlich länger und (meistens) am ende geschlossen ist. in dem link ist zwar 1 von 38 angeboten kurz und offen, aber auch bei diesen ist die konusfläche ein vollständiger kegel dessen außendurchmesser größer als die schlüsselweite des sechskants ist. aber wir haben ja hier im forum einen felgen-profi - der kann das rätsel bestimmt auflösen... ;) im übrigen hab ich erst unlängst beim demontieren von unsachgemäß montierten alufelgen ein radkreuz zerstört - die muttern hatten sich fast schon mit der felge "verschweißt"... -.- mfg |
Zitat:
ich schließe mich der Meinung vom neo an. Ich bin auch der Ansicht, dass dies nicht die Originalmuttern sind, jedenfalls sehen meine anders aus. Und ich hatte dazumals, als ich die Winterräder auf Stahlräder kaufte, einen 2. Satz Muttern mit dem Hinweis bekommen, diese nur für Stahlfelgen zu verwenden, da diese einen anderen Konus hätten. Aber vielleicht wollten die mir auch nur die Muttern verkaufen...? VG Klaus |
Zitat:
super Sache mit der Bremse. Bitte berichte über Erfahrung bei Nässe und mit dem ABS. Mir persönlich wäre die abgebildete Kombination zu eng. Legierungen bzw. Felgen verhalten sich bei Belastung zum Glück elastisch, horizontal und vertikal. Um eine Felge zu elastisch zu verformen braucht man sicher ordentlich Kraft und der Reifen nimmt da viel weg aber 3mm sind auch nicht viel Luft. Wollts nur gesagt haben. LittelSix |
Zitat:
ich bin so in dieser Kombination mit dem Mazda 6 im Winter gefahren. Die Felgen sind in der Tat knapp, haben aber nie angeschlagen:D Wie geschrieben, hat's "nur" bei Nässe ein Problem gegeben. Viele Grüße Klaus |
Alter Thread, neue Fragestellung
Moin moin,
ich habe mir von den gefundenen Threads zum Thema "Mazda 6 Bremsen im Xedos 6" diesen ausgesucht um nochmal nach Erfahrungen damit zu fragen (@Hörnchemmeister und andere, die das schon gemacht haben). Thema ist nicht die im Themen Titel beschriebene, spezifische Scheibengröße. Meine Fragestellung ist anders. Mir geht es nicht um eine bessere Bremsleistung, sondern um Folgendes: Mein X6 und mein MX-6 werden sehr wenig bewegt, spätestens wenn sie im Frühjahr auf die Straße kommen, sind die Bremsen fest. Aktuell ist das bei beiden Autos auch wieder der Fall und die Bremsen sind in beiden Autos keine 500 km drin. Gestern war der Höhepunkt: Wir wollten einen Ausflug mit dem MX-6 machen und sind nach 20 km wegen überhitzter Bremsen vorn umgedreht. Dann haben wir den grünen X6 genommen und sind nach 60 km wegen überhitzter Bremsen vorn umgedreht. Mit dem schwarzen X6, der fast jeden Tag gefahren wird, hat das dann geklappt, das war aber nicht das Ziel. Langsam nervt das, ich fahre meist weniger als 1000 km im Jahr und brauche jedes Jahr neue Bremssättel. Beim MX-6 wurde schon unmittelbar nach dem Einbau 3 Mal nachgebessert, bis die Bremsen frei waren, beim X6 2 Mal. Jedes Mal durfte ich bezahlen. Beim X6 habe ich letzte Woche alles zerlegen, reinigen, gängig machen lassen. Kolben ließ sich bewegen. Gerstern wieder Bremse fest, die Scheibe rechts ist blau. Frage: Ist zu erwarten, dass das Problem mit Mazda 6 Bremsen deutlich geringer ausfällt? Gruß Jürgen PS Die betroffenen Autos werden niemals nass in die Garage gestellt. |
hallo jürgen.
du schreibst, dass die kolben sich bewegen ließen - aber was ist mit den schwimmbolzen? wenn die fest sind, hast du fast das gleiche problem. nur werden dann nicht nur die klötze und scheiben verschlissen (=heiß) sondern, wenn der gegendruck durch den kolben fehlt, auch noch eine "schräge" kraft auf die bremsscheiben und damit die radlager gebracht - kann unter umständen also zu weit größeren problemen als "nur" heißen und verschlissenen bremsen führen... wenn das ein so häufiges und teures problem für dich ist: warum nicht in eine hochwertige mehrkolbenanlage investieren? ich hab zwar selbst noch keine erfahrungen damit, aber ich denke, dass die aufgrund der höheren material- und fertigungsqualität keine probleme mit festsitzenden kolben haben sollten. und das problem mit den verrosteten schwimmbolzen ist dann konstruktionsbedingt ausgeschlossen. mfg |
Hallo Jürgen,
neo sein Hinweis, mit den Schwimmbolzen, ist sicher gut. Alternative Mehrkolbensättel (ich glaube sogenannte Faustsattelbremsanlagen) würde ich mir dennoch gut überlegen (außer ich fahre im Motorsport). Bei meinen alten BMW's und beim MG TF meiner Frau sind Mehrkolbenbremsen verbaut. Sowohl BMW als auch MG haben an der Vorderbremse jeweils 4 Bremskolben (also pro Sattel), 2 "links" und 2 "rechts" von der Bremsscheibe. Bei den alten BMW's gibt's da nach längerer Standzeit (über Winter) auch immer wieder mal Probleme. Beim MG bisweilen noch nicht (wobei der bis vor 1,5 Jahren auch nie stand und ich (noch) nicht weiß ob es nicht dieses Jahr ebenfalls anders sein wird). Problem bei den Mehrkolbenanlagen kann sein, dass halt ein Kolben von den 4 (oder ggbfs. noch mehr) etwas schwergängiger ist und dann hast Du schon Deinen Unterschied. Die Wartung ist aber deutlich aufwendiger, weil mehr Dichtsätze und außerdem kommst Du (sofern Du den Sattel nicht komplett zerlegst und dann mit NEUEN Dehnschrauben wieder zusammenbaust) deutlich schlechter an die Kolben ran (da die Faust, also die fixe zweite Flanke im weg ist). Ich denke, dass eine gut überholte "normale" Anlage (Schwimmsattel) mindestens genauso zuverlässig ist. Dazu gehört sicher der Punkt, den Neo schrieb. Wie ich schon mal irgendwo geschrieben habe, werde ich bei all meinen wenig gefahrenen Autos so vorgehen:
VG Klaus |
Moin,
die Faustsattelbremse ist doch wie die Schwimmsattelbremse aufgebaut. Die Festsattelbremse hat auf beiden Seiten der Bremsscheibe Kolben. Bei mir vorn 8 pro Scheibe, also 4 innen, 4 außen mit verschiedenen Durchmessern, seit 2008. Hinten sind es 4 pro Scheibe. Ich fahr im Jahr auch sehr wenig (2015 ~3000km) und bis dato keine Probleme mit festgegammelten Belägen oder ähnlichem. LittelSix |
Also ich habe mit der Original-Bremsanlage an meinem RX-7 (vorne und hinten 1-Kolben Schwimmsättel) keine derartige Probleme!
Fahre ihn (leider) auch sehr wenig, so ca. 1.000 bis 3.000 km und das nur im Sommer. Er steht auch NUR in der trockenen Garage. Habe die VA-Sättel auch neu aufgebaut: - Sättel ausgebaut - ohne zerlegen komplett gestrahlt - komplett zerlegt - Sattel und Träger pulvern lassen - mit neuer Dichtungsgarnitur wieder zusammen gebaut (inkl. speziellem Fett die Kolben und Manschetten eingeschmiert für perfekte Gleiteigenschaften!) - Schwimmbolzen natürlich auch ordentlich geschmiert - inkl. Stahlflex-Bremsleitungen wieder eingebaut - DOT 5 Bremsfl. gefüllt Hatte auch vorher mehrere Jahre schon keine Probleme damit! |
Zitat:
@RX-7: das war volles Programm! Irgendwelche Probleme mit dem Pulvern seit dem? VG Klaus |
Zitat:
|
Zitat:
VG Klaus |
Zitat:
Zitat:
Die Sättel meines SA (in Wirklichkeit SA2 Baujahr 1981 also erstes FL) haben zum Glück "echte" Schwimmbolzen, wie es auch heutige Schwimmsättel haben, oder auch die Xedose. Meinst damit die "Gleitsteine" die die Sättel vom ersten Modell haben? Gruß |
Zitat:
Zitat:
|
Danke für die zahlreichen Antworten. :-)
Danke auch neo für die Differenzierung der möglichen Ursachen. Ich kann mich noch nicht damit anfreunden, eine Mehrkolben Bremsanlage einbauen zu lassen. Ich habe über die Xerdos Bremsaanlage auch mal mit meiner Werkstattr gesprochen. Einer der Mitarbeiter kommt eigentlich aus der Motorradszene und sagte, dass man das ggfs. durch beschichten der Kolben und Führungsbolzen in den Griff kriegen können. Mir ist klar, dass die Bremsanlage vom Mazda 6 konstruktiv keinen Vorteil hat. Aber ich kenne nicht deren Matarialeigenschaften, vielleicht hat ja Mazda auch was gelernt. Insofern noch einmal die Frage. Hat jemand auf Mazda 6 Bremsen umgebaut und hinsichtlich des Festsitzens der Bremsen einen Vorteil oder eine Besserung konkret festgestellt oder das Problem überhaupt damit schon gehabt? Vielleich kommt das Problem beim Mazda 6 selbst auch nicht so häufig vor wie beim Xedos. Gruß Jürgen |
Zitat:
ich würde auch keine Mehrkolbenanlage einbauen - außer ich wäre am Ring unterwegs. Ich bin der Meinung, dass die X6 Bremse durchaus im Griff zu bekommen ist. Ich bin heute mit dem MX-6 ein wenig gefahren - kein Problem. Wegen Deiner direkten Frage: Ich bin zwar nicht die Mazda 6 Bremse am Xedos gefahren, aber habe die Xedos Felgen mit Winterreifen am Mazda 6 oben gehabt. Was mir auffiel war, dass die Bremse dann plötzlich nässeempfindlich war. Die ersten Sekunden hat die bei Starkregen irgendwo hingezogen, erst dann hat sie ordentlich gegriffen. Mag jetzt nur indirekt mit den Xedos-Felgen zu tun haben, aber es war nun in dieser Kombi. Mit den Serienalufelgen war das nicht. VG Klaus |
Zitat:
Ich denke es gilt festzustellen, warum die Bremsen an deinen Xedosen fest gehen. In deinem ersten Beitrag hier heuer schreibst von "jedes Jahr neue Sättel". Was heißt das genau? Kannst du dazu mehr schreiben? Welche Sättel sind grad verbaut? Original Mazda NEU, Original Mazda gebraucht, Nachbau NEU? Wie oft wurde das schon gemacht? km-Stände? Das dürfte kein "normales Problem" sein, daher ist ein "einfaches" austauschen der Sättel wohl auch nicht die Lösung. |
Das Problem tritt bei den 3 Autos relativ oft auf, die nur selten gefahren werden. Bei dem, der regelmäßig bewegt wird, bisher glaube ich nur ein Mal. Deshalb habe ich auch keinen Überblick mehr, wann welcher Sattel in welches Auto eingebaut wurde, Buch führe ich darüber nicht. Aber ich schätze mal, dass das etwa 2 Stück pro Jahr sind.
Ich kaufe immer Markensättel, zuletzt glaube ich von ATE. In der Regel sind das keine neuen, sondern "remanufactured", was ja auch Sinn macht und was ich nicht grundsätzlich für einen Nachteil halte. Bei den jetzt betroffenen Autos waren auch direkt nach dem Einbau die Bremsen schon nicht frei. Dass das erst jetzt Konsequenzen hat, liegt sicher daran, dass die Autos erst jetzt mal außerhalb der Stadt über mehr als 5 km bewegt wurden und deutet darauf hin, dass ein neuer Sattel das Problem tatsächlichg nicht löst. Wäre es sinnvoll, mal den Halter mitzutauschen? Kriegt man die im Zubehör? Sind mir bisher noch nicht begegnet. Gruß Jürgen |
Du bist dir auch ganz sicher das wieder der Kolben fest ist?
Hab es auch schon sehr oft gesehen das die Beläge einfach so fest waren. Machst du die Sachen eigentlich selbst an deinen Autos oder musst du jedesmal in die Werkstatt? |
Zitat:
wie schon geschrieben, eine gut gemachte Bremse funktioniert auch nach einer Standzeit von x Monaten. Irgendwas ist da nicht ordentlich gemacht. Die Halter habe ich noch nicht gesehen, kann es aber nicht sagen. Sandstrahlen und gelb chromatieren / beschichten lassen ist eine Alternativ. Fett bei den Gleitstellen nicht vergessen. Wie gesagt, mein MX-6 stand ein Jahr (sogar im Freien) und es gab kein Prob. VG Klaus |
Zitat:
Wenn das bei dir so regelmäßig und trotz (mehrerer) neuer Sättel auftritt und die Autos in der trockenen Garage stehen, würde ich eher auf einen Montagefehler tippen. So wie hörnchenmeister schon geschrieben hat: Auch die Beläge können klemmen bzw. nicht zurück wollen. |
Zitat:
Auf der linken Seite waren beim X6 auch die Bremsbeläge selbst fest, auf der rechten Seite war der Kolben schwergängig. Zitat:
Es sind also doch nicht immer die gleichen Sättel, die aufgeben, aber einen Zusammenhang mit der ausführenden Werkstatt vermute ich auch. Ich habe jetzt für beide Autos einen Sattel bestellt und lass das in einer anderen Werkstatt machen, wo ich diesbezüglich noch keine Probleme hatte (ich habe zwei Stammwerkstätten, manchmal muss meine Karosseriewerkstatt auch Mechanik machen, wenn es gerade passt). Halter habe ich noch nie im Zubehör gesehen und zu Zeiten, als meine Werkstätten die Teile noch selbst beschaffen durften oder auch beim fmh sind auch nie die Halter gewechselt worden. Gruß Jürgen |
Hallo Jürgen,
neuer Versuch - neues Glück. Kann eigentlich nur an der Arbeit liegen. Ich habe den Halter auch nicht mitbekommen. Beim MX-6 hatten wir vor 3? Jahren neue Sättel verbaut, die Halter waren nicht dabei und wurden gestrahlt und spritzverzinkt und dann lackiert. Ahja, und irgendwann mal vor "100" Jahren bekam der Xedos 6 hinten vom Mazdahändler neue Originalsättel (weil hinten der Handbremsmechanismus ggbfs. einrostet) - waren ebenfalls ohne deb bügelförmigen Halter. Was ich eigentlich sehr bedauere, weil die Dinger sehen ja auch immer voll abgeranzt aus. VG Klaus |
Weil mich das jetzt wirklich gewundert hat, dass die Halter mit den wichtigen Führungen nicht dabei sind habe ich bei pkwteile.at geschaut.
Beim Xedos 9 sind dort sowhol die hinteren als auch die vorderen Sättel immer ohne Halter und die wichtigen Führungen. Siehe: http://www.pkwteile.at/autoteile/maz...l-haltertrager Generell kann ich mir nicht vorstellen, dass in deinem Fall immer der Kolben steckte. Halte ich für den unwahrscheinlichsten Fall. Es wird ja auch dadurch bestätigt, dass es das Problem nicht löste. Deswegen sehe ich es als ziemlich bestätigt, dass entweder die Führungen stecken oder die Beläge selber. Daher rate ich dringend folgehende Vorgehensweise: - neue Führungsbolzen + dazugehörige Gummiteile organisieren - idealerweise auch die "Führungsbleche" NEU, in denen die Beläge sich bewegen - Bremssattel sowie Halter demontieren - neue Führungen montieren, ordentlich einfetten (Wälzlagerfett von SKF nehme ich immer) - neue Führungsbleche montieren, den Bereich der Beläge-Trägerplatte glatt schleifen/entgraten der in den Führungen gleitet und mit Kupferpaste an diesen Stellen die Beläge einbauen - dann noch die Sättel montieren So, solltest lange sorgenfrei fahren können! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
mein grauer brauchte vorn neue Scheiben und Beläge, die beste Gelegenheit auch auf etwas größeres zu setzten. Im Netz habe ich mir schon vor längerer Zeit Mazda 6 Sättel besorgt, angeblich vom 1.8er. Der Sattel passte einfach so aber die Scheiben und Beläge gar nicht. Wir haben da etwas gemessen und geraten von welchem GG den nun die Halter waren. Am Ende haben wir passende Scheiben und Beläge gefunden, GG Diesel 105kW. Leider passten die original 15" Felgen, Winterräder, nicht sofort. Quasi sind die Beläge noch zu dick und der Halter berührte die Felge. Wir haben das angepasst. Jetzt fehlen allerdings noch neue Bremsschläuche, die original Xedos sind zu kurz. Der Tausch ist damit nicht ganz so einfach, wäre auch zu schön gewesen. Anhang 8879Anhang 8880Anhang 8881 Werde das jetzt mal so probieren, im Sommer sieht das dann auch schöner aus und ist besser belüftet. LittelSix |
Zitat:
Zitat:
|
Moin,
mir hätten die 270mm vom 1.8er gereicht, nun sind es doch 280mm geworden. Es muss feine Unterschiede geben, die original Bestellnummern sind unterschiedlich aber abwärts kompatibel, also zwischen den GG PFL und FL. Wenn man eine korrekte FIN hat kein Problem, so ergeben sich 5 Variaten (ohne 1.8er und MPS). Vielleicht ist das der Grund warum die Felge am geschliffen hätte oder Ashuki hat es gut gemeint und extra dicke Scheiben und Beläge geschickt. :mrgreen: Das Problem haben wir etwas unkonventionell gelöst. Wir haben von den Belägen je 1mm abgeschliffen. LittelSix |
Zitat:
Hättets gleich Spurplatten verbauen können?!? |
Zitat:
Spurplatten hatte ich auch gedacht aber ich, wäre bei Frontantrieb auch hilfreich aber es betrifft "nur" die Winterräder und auf die schnelle hatte ich keine Spurplatten. Hatte eigentlich nur ich hier dieses Problem? Welche Teile haben die anderen hier so verbaut? LittelSix |
Moin,
die originalen Bremsleitungen vorn passten nicht mehr richtig, quasi zu kurz, daher habe ich mir über Peter im Xedos Shop die Stahlflexleitungen für V/H mit ABE geholt. Passen soweit, kleiner Anpassungen waren nötig aber es sieht recht original aus. Bilder muss ich nachreichen. Die Stahlflexleitungen sind aus Erfahrung immer etwas länger als die Gummischläuche deshalb habe ich ohne zögern dazu gegriffen. Damit sollte das Thema Bremse vorn erst einmal durch sein. LittelSix |
Also das habe ich sowieso gemacht, beim Bremsen-Umbau Stahlflex-Schläuche verwendet. Allersdings nicht 1:1 die vom Xedos (9) sondern exakt welche in der richtigen Länge und mit den richtigen Anschlüßen fertigen lassen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.