![]() |
Abgasuntersuchung Durchgefallen X6 2.5 V6 Co Werte zu hoch
Ich war gestern beim Tüv war auch alles soweit kein Problem nur an der AU hats gehapert.
http://s1.directupload.net/images/13...p/9f3w6wir.jpg Lamda Sonden sind im September 2011 vom Vorbesitzer gewechselt worden. Wo liegt jetzt das problem weiß jemand rat? |
An deiner Stelle würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen, um das mit den Lambdas definitiv auszuschließen. Du kannst dich nicht darauf verlassen was mal jemand wann und wie getauscht hat.
Wenn dein Motor getauscht wurde weil der Vorgänger Öl gesoffen hat, könnte es auch am KAT liegen. Grüße |
Zitat:
Fehlerspeicher auslesen ist natürlich absolut sinnvoll. Die CO Werte sind ja ziemlich heftig. Wenn das Auto vor 1 1/2 Jahren noch einen Vorbesitzer hatte, hast Du wahrscheinlich auch das letzte AU Protokoll nicht. Aber aus Jux und Dollerei hat der Vorbesitzer die Lambdas ja auch nicht gewechselt. Gruß Jürgen |
Doch den letzten Au bericht habe ich noch nur ist der wenig aussagekräftig da zu diesem zeitpunkt noch der KF drin war und jetzt ja ein Kl Motor.
Gekauft habe ich den Xedos von unserem Webmasterxp der hat ihn auch umgebaut. 2 neue Lambdasonden gbts für relativ wenig Geld ist nur die Frage obs damit getan ist. Der tüver tippte auch gleich auf die Sonden und nicht auf den Kat. Dem Steuergerät dürfte es doch eigentlich egal sein ob kf oder kl was mein problem angeht. Den Fehlerspeicher werde ich morgen mal Auslesen. |
Hallo,
das ist ja ziemlich viel daneben. Ist da noch ein Kat drinnen? VG Klaus |
Hohl klang es nicht beim draufklopfen auf den Kat.
Der Verbrauch liegt bei ca. 9L Lso auch nicht wirklich hoch. Ich habe den Xedos gut 4 Monate Krankheitsbedingt nur ca. 200km bewegt und ihn kurz vor der AU auf der AB ne gute halbe Stunde richt getreten und die Bremsen Freigebremst. |
Zitat:
|
Zitat:
Den Verdacht hatte ich auch schon das der Prüfer evtl. Einen Fehler gemacht hat. Ich werde morgen mal sehen ob ich bei meinem Mazda Händler was erfahre bzw erreiche. Ich könnte mir schon vorstellen das die werte vielleicht etwas besser werden wenn er ein paar mehr km bewegt wird. |
Zitat:
|
Nein hat er nicht der Motor lief ca 5 min im Standgas bis er mit der Messung begann.
Als die Sonde eingeführt war hat er die Drehzahl kurze zeit relativ hoch gehalten danach wars dann auch schn fast vorbei. |
Zitat:
|
Bei meinem Miller hatte ich ja auch die Befürchtung, dass der nicht durchkommt. Zumal sich die Werte über die vergangenen AUs kontinuierlich verschlechtert hatten und dann 2010 genau auf dem Grenzwert gelegen hatten.
Bevor das Auto dem TÜV vorgeführt wurde, hatte ich eine freie Werkstatt, die einen Abgastester hat, gebeten, mal eine inoffizielle Messung zu machen. Für ein paar Euros für die Kaffeekasse haben die das auch gemacht und das Ergebnis war wider Erwarten gut. So wusste ich wenigstens schon was Sache ist. Unter Berücksichtigung der Tipps hier im Thread lohnt sich vielleicht, das in einer freien Werkstatt nochmal zu testen, bevor Du wieder zum TÜV fährst. Fehlerspeicher vorher natürlich trotzdem als erstes mal auslesen. Gruß Jürgen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.