![]() |
Leistungsverlust über 5000upm
Hi,
als ich letztens zur Arbeit gefahren bin und habe ich nach einer Kreuzung in der Stadt das Gefühl gehabt, ab 5000upm kommt kein Kick mehr. Normalerweise fand ich (bei meinem KL), daß ab 5000 noch einmal ein kleiner, spührbarer Leistungsschub kam. Diesmal blieb dieser aus. Zuerst dachte ich, es liegt an mir. Doch inzwischen kann ich mit Gewissheit sagen, daß der Wagen über 5000upm deutlich schlechter geht als bisher. Auf der AB quält er sich bei über 6000upm um auf schwache 210 zu kommen. Aber auch im 2. Gang ist ab 6000 deutlich weniger Schub zu spühren. Leerlauf ist stabil. Geräusche sind normal. Öl-Verbrauch ist normal. Keine Wolken aus dem Auspuff, weder beim Hoch- noch beim Abtouren (bei längerer Schubabschaltung). Kein kränkliches Ventilklackern. Motor läuft ruhig. Beide VRIS-Stangen bewegen sich beim Spielen mit dem Gas. Ich hätte gesagt es ist alles supi, bis auf die fehlende Leistung obenrum. Untenrum ist alles gut. Hat jemand eine Vermutung? Kerzen haben 50.000km ... Verbrauch kann ich noch nichts sinnvolles sagen ... Gruß, Maciej |
Kerzen sind günstig uns schnell zu wechseln, 50TKM klingt auch etwas viel, dachte die sind schon eher fällig.
|
Weiß jemand, welche Kerzen in den KL-DE reinkommen. Kann mich erinnern, daß es hier über die Angaben etwas Verwirrung gab ...
|
NGK ZFR5F-11.
Gruß, Christian |
So. Hab'se heut beim Kettenmax bestellt ... bin schon gespannt. Hatte das Gefühl, als ob er bei 6000 wieder besser gehen würde wenn man Kurz vom Gas geht und wieder auf den Pinsel tritt ...
|
Wieviel km hast du insgesamt? Bei über 100 tkm würde ich mal beide Lambdasonden erneuern.
|
Insgesamt 250t km. Aber Lambdasonden sind doch bei Vollgas und bei meinen Problemdrehzahlen (>5500Upm) nicht von Bedeutung, oder? Die "magern" doch nur "untenrum" ab ...
|
Zitat:
Bzw. wieso sollte man die nach 100tkm wechseln und nicht nach 200 oder 300tkm.... oder wieso sollte man die überhaupt wechseln, wenn die ihre Arbeit tun? Wenn mit den Lambdasonden was nicht stimmen würde, wäre doch im Fehlerspeicher ein Code hinterlegt oder nicht?.... Ich meine, das wäre ja genauso, als ob einer sagen würde, nach 300tkm würde ich mal alle 6 Kolben wechseln, obwohl diese ihre arbeit tun.... sowas ist doch sinnlos oder liege ich hier falsch? Bitte um Antwort.... MfG |
Zitat:
Ich würde an deiner Stelle mal über den Spritfilter oder einen zu hohen Staudruck im Abgassystem nachdenken. Je nachdem was du schon gescheckt hast. PS: geht der denn im 2. Gang noch wie ein Geschoß kontinuierlich los, um bei 110 etwa in den Drehzahlbegrenzer zu gehen ? |
Zitat:
Tatsache ist, dass das Steuergerät erst dann motzt, wenn innerhalb des gesamten Regelkreises widersprüchliche Daten auftreten oder von den Lambdasonden gar keine brauchbaren Signale mehr kommen. Wenn die altersschwachen Lambdasonden einfach nur träge und unpräzise geworden sind, mag das für das Steuergerät noch wie plausible Signale aussehen, faktisch gerät aber die Gemischaufbereitung längst etwas aus dem Ruder, was sich als schlechte Abgaswerte, zu fettem oder zu magerem Gemisch, unruhigem Motorlauf oder Mehrverbrauch äußern kann. Auch Lambdasonden haben nur eine gewisse Lebensdauer, die bei ihrer Konstruktion eingeplant wurde. Beispielsweise bei kfztech.de kannst Du folgendes darüber nachlesen: Zitat:
Christian |
Zitat:
Lediglich der Spritverbrauch war um ca. einen halben Liter höher und der Motor lief unruhig, weil sich vermutlich der Regelkreis aufgeschaukelt hat. Da aber dann (oder vorher) noch ein Unterdruckleck dazu kam, kann ich das heute nicht mehr 100% nachvollziehen. Man hat bei solchen Autos (in dem Alter und ohne präzise Wartung) einfach oft Mehrfachfehler die sich gegenseitig bedingen und muß manchmal den bitteren Weg gehen alle betreffenden Bauteile der Reihe nach auszutauschen. Bei mir war Murphy mit von der Partie ;) nachdem für mehrer hundert Euro Teile getauscht waren, entpuppte sich ein 3 Euro teurer Unterdruckschlauch als das Problem. Hauptsache man verliert den Humor nicht dabei. Grüße |
Ziehen sich nicht die ollen Flexrohre so gern zusammen?
Gibt zuviel Gegendruck und die Kiste kann nicht mehr ausatmen. Häufig beim Ford Probe anzutreffen. |
Danke für die schöne Diskussion. Nein, der Leistungsverlust ist Gangunabhängig. Leider ist Kettenmax spät dran mit den Kerzen (waren nicht auf Lager). Er läuft wie gesagt ruhig im leerlauf und ist kraftvoll untenrum. Daher schließe ich Lambdasonde(n) aus. Auspuff ist immer möglich. Vor allem weil mein Endtopf mit Schellen zusammengehalten wird (KL = fettes Gemisch = ab und an große Explosion + keine Kats = Serien-Endtopf explodiert :-) ... meine 3" HMS-Anlage im SX kommt mit Backfiren gut klar ... die vom Xedos nicht). Muss mal schauen, ob in Endtopf drin nix quersteht.
Was könnte es noch sein? Habe Angst, daß es eingelaufene Nocken sind. Aber der Motor hat ca. 140t Km, Öl immer genug (nicht wie der Schluckspecht KF) und der Leistungsverlust kam von einem auf den anderen Augenblick. Auch die Stössel klackern nicht. :| |
Zitat:
Im unteren Drehzahlbereich kam nie ein Fehler, aber auf der AB oder beim Überholen schon. |
Zitat:
Wie kann das sein? Hat jemand eine Idee? Danke |
Zitat:
|
Man hat bei solchen Autos (in dem Alter und ohne präzise Wartung) einfach oft Mehrfachfehler die sich gegenseitig bedingen und muß manchmal den bitteren Weg gehen alle betreffenden Bauteile der Reihe nach auszutauschen.
Bei mir war Murphy mit von der Partie ;) nachdem für mehrer hundert Euro Teile getauscht waren, entpuppte sich ein 3 Euro teurer Unterdruckschlauch als das Problem. Hauptsache man verliert den Humor nicht dabei. Hallo Gift2, welche Unterdruckschlauch war das bei dir? Und was mich noch mehr interessieren würde, zu welchen Problemen hat es geführt? Viele Grüße, Toni |
Zitat:
Du wirst zwar vermutlich keinen KLR haben, aber jedes andere Unterdruckleck verursacht die gleichen Symptome. Bei mir wurden die Zeitabstände immer länger bis er vernünftige Leerlaufdrehzahl hatte, bis er dann garnicht mehr auf 650rpm ging und standhaft bei so 1000rpm im Leerlauf war. Dann kam hinzu, das er so zwischen 900 und 1200rpm hin und her pendelte. Ich hatte zu der Zeit die komplette Drosselklappe, den LMM, den Kühlmitteltemperatursensor und was weiß ich noch getauscht. Alles ohne Erfolg. Du kannst schauen ob die Kühlflüssigkeit richtig voll ist, das Drosselklappenpoti prüfen und dich dann mal den Unterdruckschläuchen widmen. Nur ist das halt leicht gesagt, weil der Kram an einigen Stellen echt schlecht zugänglich ist. Fehler auslesen wäre nicht dumm. Auf den Vollastbetrieb hatte die ganze Geschichte aber keine spürbaren Auswirkungen bei mir. Nur der Spritverbrauch geht halt etwas hoch dadurch, weil Schubabschaltung und solche Features dann natürlich nicht mehr richtig funktionieren. LG |
Gleich werden meine Kerzen getauscht. Doch ich meine ich kann bereits jetzt Entwarnung geben. Gestern Vormittag ging der Wagen bereits wie gewohnt, winfach so. Was "verklemmt" war, weiß ich daher nicht. Aber 20PS verliert man nicht einfach so ...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.