Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Fahrwerk (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Kosten Komplettsanierung Fahrwerk Xedos 6 (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=46759)

wirthensohn 17.09.2012 18:41

Kosten Komplettsanierung Fahrwerk Xedos 6
 
Hallo zusammen,

da sich meine "Lebensumstände" ein wenig geändert haben, bin ich gerade dran, den grünen X6 vom ultimativ knackigen Fun-Gerät wieder zum gemütlichen Alltagsbegleiter zurück zu rüsten. Will heißen: K-Sport-Gewindefahrwerk raus, Serienfahrwerk rein.

Nun hatte ich mir in den Kopf gesetzt, nicht einfach alte Gebrauchtteile einzubauen, sondern konsequent *alles*, wirklich *alles* mit Neuteilen aufzubauen. Also habe ich wesentlichen Teile sofort bei den einschlägig bekannten Ersatzteilequellen beschafft und beim Mazda-Dealer meines Vertrauens die Preise für den ganzen Rest eingeholt.

Das ist vielleicht für den Einen oder Anderen teilweise durchaus von Interesse, welche Kosten da im Extremfall für so ein komplettes Fahrwerk zusammen kommen.

Und so viel sei schon vorab verraten: da kommt richtig heftig was zusammen, denn außer den Verschleißteilen wie Stoßdämpfer, Querlenkern und Koppelstangen oder den als Tuningteilen erhältlichen Federn muss man leider ausgiebig beim Teilemensch des freundlichen Mazda-Händlers (kurz: FMH) shoppen gehen. Und mit den Ersatzteilpreisen des FMH haben wir ja alle so unsere wenig erfreulichen Erfahrungen.

Nun also zum Wesentlichen, der Zusammenstellung der Teile. Ich gebe hier bei den Teilen vom freien Markt immer nur die groben Preis-Richtwerte an, weil die Preise ständig und je nach Quelle stark variieren. Alle Preise sind aber immerhin inklusive Märchensteuer:


Vom freien Ersatzteilemarkt:
  • Monroe Gasdruckstoßdämpfer, Federbein, Zweirohr
    vorn und hinten
    300 Euro
  • FK Tieferlegungsfedern High Tec fit, 30 mm
    Komplettsatz
    110 Euro
  • Domlager, vorn und hinten
    360 Euro
  • Wälzlager, vorn
    20 Euro
  • Querlenker Vorderachse, links und rechts
    140 Euro
  • Koppelstangen, vorne, 2 Stück
    21 Euro
  • Koppelstangen, hinten, 2 Stück
    11 Euro
  • Spurstangenköpfe, 2 Stück
    11 Euro
  • Staubschutzmanschette, vorne links und rechts
    25 Euro
  • Staubschutzmanschette, hinten links und rechts
    25 Euro

Der ganze Rest vom FMH:
  • Gummibuchse Stabilisator vorne, 2 Stück
    GA2A-34-156
    20 Euro
  • Gummibuchse Stabilisator hinten, 2 Stück
    GA2A-28-156A
    32 Euro
  • Schrauben (Federbeine - Achsschenkel), 8 Stück
    9YA02-1231A
    67 Euro
  • Muttern (Federbeine - Achsschenkel), 8 Stück
    9YB04-1208
    54 Euro
  • Unterer Federsitz, Gummi, Vorderachse, 2 Stück
    C001-34-0A3B
    11 Euro
  • Unterer Federsitz, Gummi, Hinterachse, 2 Stück
    GA2A-28-0A3A
    18 Euro
  • Anschlaggummi, Vorderachse, 2 Stück
    CA35-34-111
    84 Euro
  • Anschlaggummi, Hinterachse, 2 Stück
    G306-28-111
    70 Euro
  • Oberer Federsitz, Gummi, Vorderachse, 2 Stück
    GJ21-34-012
    20 Euro
  • Oberer Federsitz, Gummi, Hinterachse, 2 Stück
    GA2A-28-012A
    24 Euro
  • Oberer Federsitz, Blech, Vorderachse, 2 Stück
    GA2A-34-340
    55 Euro
  • Muttern (Domlager-Federbein), 4 Stück
    GA2A-34-091
    37 Euro
  • Blech, Federbein vorne, 2 Stück
    C001-34-003A
    24 Euro
  • Blech, Federbein hinten, 2 Stück
    GA2A-28-003
    24 Euro
  • Muttern (Domlager-Chassis), 16 Stück
    J001-34-034A
    82 Euro
  • Kappe Stoßdämpfer, vorne, 2 Stück
    1011-34-019
    8 Euro
  • Kappe Stoßdämpfer, hinten, 2 Stück
    GA2A-28-019
    9 Euro

Macht zusammengerechnet:

Teile vom freien Handel: ca. 1020 Euro (brutto)
Teile vom FMH: ca. 620 Euro (brutto)
----------------------------------------------------
Gesamt: 1640 Euro


Um das mal grob gegen zu rechnen: ziehen wir mal die Querlenker, die Koppelstangen und Stabi-Gummilager ab, haben wir all die Teile, die das edle K-Sport-Gewindefahrwerk ersetzt und sind mit den Originalteilen dennoch deutlich teurer. So gesehen ist das K-Sport-Gewindefahrwerk selbst für den Originalpreis bei K-Sport direkt fast ein Schnäppchen ;)


Erschütterte Grüße,
Christian

Zachi 17.09.2012 20:01

Warum ersetzt man denn alle Fahrwerksteile, also auch die, die noch völlig in Ordnung sind? Und wenn man es tut, warum denkt man dann über den Preis nach? :P

Ok, die Frage(n) sollte man dir vielleicht nicht stellen :) Habe aber auch schon die Erfahrung gemacht dass ein Tuning-/Zubehör-Fahrwerk günstiger kommt (und nebenbei noch besseres Fahrgefühl vermittelt) als Original-Ersatzteile (Federn/Dämpfer). Da haben die Japaner-Fahrer dann doch mal das VW-Gefühl der "günstigen" Teilepreise ;)

wirthensohn 17.09.2012 20:15

Ich ersetze nicht Fahrwerksteile, die völlig in Ordnung sind, sondern hauptsächlich die Teile, die gar nicht mehr vorhanden sind.... ;)

Querlenker, Koppelstangen, Spurstangenköpfe und Stabi-Gummilager ersetze ich, weil sie entweder 250.000 km und 13 Jahre alt sind oder deswegen, weil es aus dem Fahrwerk bei üblen Bodenwellen inzwischen leider etwas rumpelt.

Den Rest ersetze ich nicht, sondern kaufe ich überhaupt erst. Denn da das K-Sport-Gewindefahrwerk sowohl aus den Federbeinen als auch aus kompletten (Alu-) Domlagern besteht, ist nach Ausbau des K-Sport oberhalb der Querlenker gähnende Leere. Nichts mehr vorhanden.

Die alten Teile hatte ich damals entsorgen lassen, weil sie nach (damals) weit über 230.000 km einfach nicht mehr wirklich so prickelnd aussahen: die Stoßdämpfer waren noch original und entsprechend fertig. Die Federn waren auch komplett vergammelt und angerostet und wirkten, als wäre der Federbruch nicht mehr weit. Und Domlager nach 230.000 km - generell auch kein schöner Anblick. Und damit wären die insgesamt mit Abstand teuersten Komponenten schon genannt.

Ansonsten: so wirklich original wird das Fahrwerk ja nun auch wieder nicht. Die Stoßdämpfer sind keine günstigen Original-Kayaba, sondern relativ teure Monroe. Und die Federn sind auch nicht original, sondern FK - hübsche progressive Federn, wie die Eibachs, nur günstiger.

Übrigens: die Domlager hatte ich zwar über eBay gekauft, so etwa zum Drittel des Mazda-Preises, aber dennoch handelt es sich tatsächlich um Mazda-Ersatzteile in der Mazda-Tüte mit Mazda-Original-Ersatzteilaufkleber.... ;)

Gruß,
Christian

GIFT2 18.09.2012 06:58

Also Christian, ich würde ja an deiner Stelle nochmal überdenken ob wirklich jedes Detail zu diesen Preisen neu sein muß.
Schrauben und Muttern haben da z.B auch nach 20 Jahren noch einen top Zustand und nichts von ihrer Zugfestigkeit verloren, denke ich. Das ist doch auch alles sehr robust und mit viel Reserve konstruiert.
Es gibt sicher einen Weg günstiger an solches Material zu kommen.

Die Muttern waren bei mir z.B. im Lieferumfang der Domlager und die Staubschutzkappen für die Muttern der Kolbenstangen haben wohl auch nur optischen Charakter. Die hab ich hinten gar nimmer drauf gesteckt.

Die Endanschläge auf den Kolbenstangen müssen sicher auch nicht neu sein.
Ich hab da kürzlich 4 Stück weggeworfen, weil ich mir die Eibachs ja mal vor Jahren in Form kompletter Federbeine hatte kommen lassen.
Meine waren noch top und die kamen wieder drauf. Die Dinger hatten (haben) sicher in ihrem bisherigen Leben noch nie einen Durchschlag erlebt.

Natürlich steht es außer Frage das man einen X6 nur durch den Einbau von nagelneuen Teilen aufwertet (so mache ich das auch) aber bestimmte Sachen dürfen dann auch weiter leben. Für die 4 Federbleche zum befestigen der Bremsleitungen würde ich in diesem Leben sicher auch keine ca. 50 Euro ausgeben wollen. Und es ist ja auch nicht immer eine Frage ob man sich das leisten kann, sondern auch ob man es sich leisten will, also das Geld beim grinsenden FMH auf den Tisch blättern möchte.

Also etwas Sparpotential sehe ich da schon. ;)

Littelsix 18.09.2012 07:38

Moin,

ich bin ganz bei Christian. Nicht kleckern - klotzen! :ja: Selbst wenn die Schrauben noch gut sind - neu machen!

LittelSix

Ritzer82 18.09.2012 17:07

Zitat:

Zitat von Littelsix (Beitrag 128066)
...Selbst wenn die Schrauben noch gut sind - neu machen...

Jedem seine Meinung aber für meinen Geschmack etwas sinnfrei diese Aussage.
Warum etwas gutes (heiles) wegwerfen und teuer ersetzen gegen neu????
Tank leer? -> OK, neues Auto!

Ich find das cool das da alles neu kommt und du ne Aufstellung dazu machst.
Ich für meinen Teil hätte mir aber Sachen wie diese kleinen Bleche oder Schrauben bzw. Muttern gebraucht besorgt.
Hab noch nie gehört das Muttern beim Domlager kaputt gegangen sind aber dafür 119€ ausgeben? Autsch
Dann noch Schrauben/ Muttern (Federbeine - Achsschenkel), hab ich auch noch nie bei einem meiner Mazda´s (bisher 14) kaputt bekommen und gingen immer lose. 121€ Aua
Bleche und Kappen 65€
Da diese Schrauben und Bleche beim Schrott Hosentaschenartikel zum Nullpreis sind könnte man min. 300€ sparen.

Aber gut das ist meine Sicht der Dinge.

Wegen den Domlagern, hast du da mal n Link zu dem Verkaufer?
Werde wohl meine beiden hinten neu machen müssen. :(

wirthensohn 18.09.2012 17:24

Ich habe ja nicht geschrieben, dass ich tatsächlich ganz und gar alles brandneu habe. So ein paar Kleinigkeiten haben sich schon noch in meinem Ersatzteillager eingefunden, auch wenn es nicht wirklich viel Unterschied mehr macht. Und klar kann man Schrauben und Muttern unten am Federbein weiter verwenden, schließlich wurden diese für das K-Sport weiter verwendet. Aber obenrum fehlt mir der Kleinkram auch weitestgehend.

Aber das allermeiste ist schon neu, weil ich einfach auch mit dem guten Gefühl eines quasi fabrikneuen Fahrwerks unterwegs sein möchte. Das mag vielleicht nicht wirklich absolut sinnvoll sein, aber das Gefühl ist es mir wert. Einfach mal einen brandneuen Xedos zu haben, auch wenn das nur "untendrunter" so ist.... und bis zum H-Kennzeichen das Fahrwerk nicht mehr anfassen zu müssen :D

Ganz nebenbei: ich war heute nochmal beim FMH, weil mir noch was fehlte und habe bei dieser Gelegenheit auch den kompletten, aktuellen Gesamtbetrag für alle oben aufgeführten Mazda-Originalteile herausfinden können: nimmt man alles komplett (ohne die Teile vom freien Ersatzteilhandel), käme man heute auf exakt 649 Euro inklusive Märchensteuer, abzuliefern beim FMH.


Zitat:

Zitat von Ritzer82 (Beitrag 128073)
Wegen den Domlagern, hast du da mal n Link zu dem Verkaufer?
Werde wohl meine beiden hinten neu machen müssen. :(

Guckst Du hier:

Domlager Federbeinlager h l Mazda Xedos 6 CA 2,0 1992-1...

Domlager Federbeinlager h r Mazda Xedos 6 CA 2,0 1992-1...

ORIGINAL Domlager Federbeinlager v r Mazda Xedos 6 CA 2...

ORIGINAL Domlager Federbeinlager v l Mazda Xedos 6 CA 2...

Der Anbieter schreibt zwar nur für die vorderen Domlager dazu, dass es Originalware von Mazda sei und die hinteren "nur" Erstausrüsterqualität, aber bei mir klebt auf allen vier Verpackungen jeweils ein Mazda-Ersatzteilaufkleber.

Gruß,
Christian

Daggy 19.09.2012 12:32

Ich bin da ja auch eher so der "Lieber Neu machen" - Typ und habe das bei VW auch so gelernt da grundsätzlich alle Fahrwerksschrauben und Muttern erneuert werden. (Was eigentlich Blödsinn ist, bei VW ist das aber vorgeschrieben)

Bei den Preisen die Mazda hat, da überlegt man sich das jedoch 2 mal. Habe mittlerweile selber Zugriff auf alle Mazda Daten + Preise und da langt man sich nur noch an den Kopf wie überteuert das alles bei Mazda ist.

Ist das K-Sport denn so viel Härter auf der weichsten Einstellung???

wirthensohn 19.09.2012 13:16

Ich hatte es ja irgendwo an anderer Stelle schon so ähnlich beschrieben: das K-Sport ist sensationell genial auf der Landstraße und auf der Autobahn, die Straßenlage ist der totale Knaller, jede Kurve kann bei Bedarf zum Fun-Event werden - abartig, wie man mit dem Fahrwerk (und ordentlichen Rädern) um die Ecke knallen kann. Das Fahrwerk muss man einfach erlebt haben.

Nachteil: durch die aus dem vollen Aluminiumblock gefrästen Domlager (deutlich mehr Lenkpräzision und Direktheit) und die knackige Stoßdämpfer-/Federn-Kombination ist es schon auffallend straff und gibt Informationen über die Fahrbahnbeschaffenheit direkt und ungefiltert bis in die Knochen der Passagiere weiter. An sich ultimativer Fahrspaß - und endlich spürt man auch mal genau, was da unter dem Auto passiert - ist das auf Dauer bei einem Alltagsauto spätestens dann eher lästig, wenn man dieses Alltagsauto täglich durch eine Stadt bewegen muss, die keine finanziellen Mittel hat, um halbwegs zeitnah die Straßen zumindest mal in einen einigermaßen erträglichen (geschweige denn einen guten) Zustand zu versetzen.

Würde ich - wie noch vor wenigen Jahren - fast nur Autobahn und Landstraße fahren, würde ich das Fahrwerk lebtag nicht freiwillig hergeben. Es bringt einfach zu viel Freude. Aber da ich praktisch nur noch Kurzstrecke innerstädtisch fahre, möchte ich schlicht wieder die gemütliche Kuscheltour haben. Also vom Sportwagen zum "schönen mit den sanften Pfoten" (wie es die AutoZeitung 1995 schrieb) :)


Kleines Gimmick am Rande: ich hatte mir auch noch die im EPC als "Blech" ausgewiesenen Teile bestellt, die noch oben auf die Domlager drauf kommen. Das sind die Teile mit den Nummern C001-34-003A und GA2A-28-003. Der Teilemensch vom FMH und ich hatten uns schon gefreut, dass diese Dinger dann doch nur 3 Euro pro Stück kosten. Schließlich wirkt das bildlich im EPC wie ein vielleicht fingerdickes Stahlblech und immerhin ist es als "Blech" bezeichnet. Was da nun ankam, waren schlicht dünne transparente Folien, von der Konsistenz einer Scheibentönungsfolie :idiot:

Was die Mazda-Übersetzer da so fachgerechnet für's EPC als "Blech" übersetzt hatten, heißt im englischen Original "Sheet", korrekt übersetzt hätte es also "Folie" oder sinngemäß "Schutzfolie" heißen müssen. Man fasst es nicht....

Gruß,
Christian

wirthensohn 19.09.2012 13:28

Leute, wenn ich mir -> diese Federbeine in "gutem Zustand" so anschaue, dann weiß ich sofort wieder, warum ich unbedingt alles einmal frisch und mit Neuteilen haben möchte.... ;)

Gruß,
Christian

Littelsix 19.09.2012 19:40

Moin,

nur mal so am Rande - sicher ist die Mutter/Schraube optisch noch super und die mechanischen Werte erreichen auch noch brauchbare Werte aber JEDE Verschraubung die einmal mit einem vorgegeben Drehmoment angezogen wurde bgzw. auch gerne mal mit mehr Nm. bzw schon ein paar mal mehr ab und wieder dran war, kann Veränderungen/Schwächungen im metalischen Gefüge bekommen haben - und nach ca. 20Jahren hat sich die Legierung mit Sicherheit auch verändert - das muss man nicht sehen. Deshalb an Fahrwerksteilen - NEU und gut, soll doch mind. weitere 20 Jahre halten.

LittelSix

-=LuX=- 19.09.2012 19:50

Ich sehe das im Prinzip auch so, aber dann müsste man ja auch bei jedem Wechsel von Winter- auf Sommerräder und umgekehrt neue Radmuttern verwenden..? ;)

Gruß
Jürgen

neo303 19.09.2012 20:06

@jürgen: nur radmuttern? was ist mit den bolzen? und den lagern? und... ;)

es muss halt jeder selbst wissen, wie weit es einem sowas wert ist. aber eine technische notwendigkeit, muttern und anderen kleinkram zu tauschen, besteht bestimmt nicht, außer die teile sind offensichtlich vergammelt/defekt/etc. ...

mfg

Ritzer82 20.09.2012 01:44

@ Christian

Danke dir für den link.

Wie schon erwähnt, muss jeder selbst wissen.
In den letzten 12 jahren bei mir mit 14 verschiedenen mazda's hatte ich nie probleme mit diesen schrauben.
Bin hier und da auch mal fremd gegangen.
Unteranderem gabs da n golf 3 vr6 bei mir.
Bei dem hab ich am achsschenkel nicht nur die mutter abgerissen sondern auch den kopf vom bolzen und musste dann den kram ausbohren.
Kann aber auch zufall gewesen sein.

Littelsix 20.09.2012 11:36

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 128099)
@jürgen: nur radmuttern? was ist mit den bolzen? und den lagern? und... ;)

es muss halt jeder selbst wissen, wie weit es einem sowas wert ist. aber eine technische notwendigkeit, muttern und anderen kleinkram zu tauschen, besteht bestimmt nicht, außer die teile sind offensichtlich vergammelt/defekt/etc. ...

mfg

Moin,

man kann auch nicht verstehen wollen. Nicht jede Verschraubung ist dafür gemacht öfter als 3-4 mal benutzt zu werden. Wenn die Stehbolzen des Domlagers neu sind dann nimmt man auch neue Schrauben.

"Weil ein Nagel fehlte, war das Pferd verloren, weil das Pferd fehlte, war der Reiter
verloren, weil der Reiter fehlte, war die Schlacht verloren, weil die Schlacht fehlte, war
das Königreich verloren, und das alles nur, weil ein Hufnagel fehlte...
"

LittelSix

-=LuX=- 20.09.2012 13:57

Du hattest so absolut formuliert:"...aber JEDE Verschraubung die einmal mit einem vorgegeben Drehmoment angezogen wurde...".
Ich wollte mit meinem absichtlich so gewähltem Beispiel nur sagen, dass das sicher doch nicht für jede Verschraubung gilt. ;-) Aber wie gesagt, ich persönlich würde abgesehen von den Radschrauben auch immer neue Schrauben und Muttern nehmen, ob es wirklich nötig ist, oder nicht.

Der Spruch mit dem Nagel ist nicht schlecht und nicht nur in diesem Fall anwendbar. ;-)

Gruß
Jürgen

Xedos9 20.09.2012 22:54

Hallo Christian,

da ich ja auch Vieles neu machen werde (mache), habe ich da eine Anmerkung zum k-Sport Fahrwerk, da ich das auch verbauen möchte. Ich will aber kein hartes, sondern mein schön relativ weiches Fahrwerk beibehalten. Laut Peter (und auch aus anderen Quellen) wurde mir gesagt, dass K-Sport Fahrwerk auch mit "x"-beliebiger Feder ausgeliefert werden kann und ein weiches Fahrwerk dadurch möglich ist.

Wäre es nicht auch für Dich eine Option einfach die K-Sport Fahrwerksfedern zu tauschen? Ansonsten macht doch das K Fahrwerk einen tollen Eindruck. Alles aus beschichteten Alu und nichts kann rosten.

Mein Fahrwerk wird nach 400tkm (da ist mit Ausnahme der beiden hinteren Koppelstangen noch alles original) nun auch getauscht. Auch ich werde keine halben Sachen machen. Wenn's dann wieder 400tkm hält - was will man mehr. Übrigens wurden meine Dämpfer bei der letzten Überprüfung (Fahrende 2004/2005) von der Werkstatt nach Test noch mit "sehr gut" eingestuft. Ob das nur Glück war?

Viele Grüße
Klaus

wirthensohn 21.09.2012 07:07

Ich widerspreche Peter ja nicht gerne, aber das stimmt so nicht.

Ja, man bekommt von K-Sport auch weichere Federn. Zumindest für vorne. Und ich habe solche weicheren Federn schon lange in der Garage liegen.

Allerdings hatte ich damals auch ausgiebig mit den Jungs von K-Sport telefoniert und man hatte mich klar darauf hingewiesen, dass das nicht mehr viel ausmacht, denn das K-Sport wird schon serienmäßig mit verhältnismäßig weichen Federn ausgeliefert: verbaut sind vorne 9,7er Federn, erhältlich (und technisch noch vertretbar) wären optional noch die nur marginal weicheren Federn mit irgendwas um 8,x, wobei mir der nette K-Sport-Mensch erklärte, dass beispielsweise die ganzen Honda-Heizer die Fahrwerke mit 12,x'er bis 14,x'er Federn fahren....

Die Härte eines Fahrwerks wird nicht nur von den Federn bestimmt, sondern wesentlich auch von den Stoßdämpfern. Und einen großen Teil des Komforts bei einem Serienfahrwerk bringen außerdem die Domlager, die ja aus Gummi bestehen. Beim K-Sport-Fahrwerk bestehen die Domlager aber aus massivem Aluminium und geben Null-Komma-Garnicht nach. Das bringt einerseits hohe Lenkpräzision, Direktheit, viel Rückmeldung von der Straße und haben einen Hauptanteil am Fahrspaß, den das K-Sport bringt, aber eben auch zusätzliche, gefühlte Härte.

Ganz klar: das K-Sport sieht nicht nur hochwertig aus und fühlt sich auch so an, das Prinzip der Höhenverstellung ist brillant, genial simpel und das K-Sport damit deutlich vor allen anderen Gewindfahrwerken. Und es bringt mächtig Fahrspaß und erstaunlich hohe Präzision in das sonst eher etwas weichlich-schwammige Xedos-Fahrwerk. Man muss es einfach haben - sofern die Straßenzuständige einigermaßen erträglich sind.

Gruß,
Christian

GIFT2 21.09.2012 07:43

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 128154)
Die Härte eines Fahrwerks wird nicht nur von den Federn bestimmt, sondern wesentlich auch von den Stoßdämpfern. Und einen großen Teil des Komforts bei einem Serienfahrwerk bringen außerdem die Domlager

Richtig, und deshalb hatte ich mich entschieden günstige Öldruckdämpfer und die Eibach 30/30 haben zu wollen.
Hatte ja hier gelesen das unser @woolf (sorry wenn Name falsch) völlig unzufrieden nach dem Einbau von KYB Gasdruck-Dämpfern wegen der Härte war.
Man darf halt auch mal Erfahrungen anderer Kollegen aufgreifen.

Deshalb kamen bei mir GH-Parts (im ersten Moment zweifelhafte Firma) alle 4 Dämpfer und die Eibachs rein.
Alles genial und (noch) haltbar und meine Stadt hat auch kein Geld für Straßen.

Wer nun was richtig gemacht hat, wird sich zeigen.
Völlig starre Domlager, weiche Federn und harte Dämpfer kann ich mir beim X6 dann auch nur kontraproduktiv vorstellen.
Und selbst bei dieser sehr konservativen Kombination macht plötzlich die Lederausstattung hinten Geräusche. Will heißen, der liebe Xedi kriegt ganz schön was auf die Mütze bei Unebenheiten.

Grüße

Xedos9 22.09.2012 13:51

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 128154)
Ich widerspreche Peter ja nicht gerne, aber das stimmt so nicht.

Die Härte eines Fahrwerks wird nicht nur von den Federn bestimmt, sondern wesentlich auch von den Stoßdämpfern. Und einen großen Teil des Komforts bei einem Serienfahrwerk bringen außerdem die Domlager, die ja aus Gummi bestehen. Beim K-Sport-Fahrwerk bestehen die Domlager aber aus massivem Aluminium und geben Null-Komma-Garnicht nach. Das bringt einerseits hohe Lenkpräzision, Direktheit, viel Rückmeldung von der Straße und haben einen Hauptanteil am Fahrspaß, den das K-Sport bringt, aber eben auch zusätzliche, gefühlte Härte.Gruß,
Christian

Hallo Christian,

okay, danke für die Erklärung. Ich dachte immer, das Domlager sei für ein gewisses Fahrverhalten mitverantwortlich, da in Abhängigkeit von der Krafteinwirkung auch bspw. eine kleine Sturzänderung erfolgen kann. Das diese den Komfort deutlich beeinflussen war mir neu. In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage: Ist durch die Abwesenheit der "Gummidomlager" das Fahrwerk lauter? Hört man also Federungsgeräussche (poltern) mehr?

Viele Grüße
Klaus

GIFT2 22.09.2012 19:00

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 128222)
sondern tatsächlich höhere Kräfte, die bspw. auf die Querlenker wirken, oder?

Also die Fahrwerksteile beim X6 sind schon extrem robust und mit 200% Sicherheit dimensioniert. Wenn ich mir da das Spielzeug an anderen Fahrzeugen ( Querlenker, Dämpfer, Spurstangen, Federn etc.) anschaue, habe ich da ein sehr gutes Gefühl.
Es ist die Karosse die den Schwachpunkt beinhaltet und das ist auch gut so. Wir wollen ja kein unnötiges Gewicht durch die Gegend bewegen bei den heutigen Spritpreisen.
Ich würde den ja gerne mal ohne Domstreben bewegen, aber das lasse ich lieber mal bleiben. Obwohl man sich da auch wieder drüber streiten könnte.

Grüße

-=LuX=- 22.09.2012 19:05

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 128227)
...Ich würde den ja gerne mal ohne Domstreben bewegen, aber das lasse ich lieber mal bleiben. Obwohl man sich da auch wieder drüber streiten könnte...e

Ich habe inzwischen die Domstreben für den MX-6 bekommen. Ich bin auch gespannt, ob man beim Fahren einen Unterschied merken wird.

Gruß
Jürgen

Xedos9 22.09.2012 19:09

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 128229)
Ich habe inzwischen die Domstreben für den MX-6 bekommen. Ich bin auch gespannt, ob man beim Fahren einen Unterschied merken wird.

Da bin ich auch gespannt, berichte bitte.

VG, Klaus

wirthensohn 22.09.2012 19:12

Der nette Teilemensch vom FMH meinte die Tage, dass der Xedos 6 die Domstreben auf jeden Fall benötigt, weil er sich sonst zu stark verwinden würde und er so dann kaum gut fahrbar wäre.

Diese Aussage möchte ich einfach mal unkommentiert so im Raum stehen lassen.

Gruß,
Christian

w00lf 23.09.2012 14:52

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 128262)
Die Fahrwerksgeometrie wurde geprüft.

Von welcher Werkstatt? So gut wie keine Werkstatt weiß z.B. wo man beim E38 den Sturz und Nachlauf einstellt (ist beim Xedos dasselbe Spiel), einzig die Spur wird eingestellt, meist auch nur vorne. Auch bei BMW selbst kennt sich da keiner aus.
Ich wage also definitiv zu behaupten, dass bei den wenigsten Autos, die so in der Weltgeschichte rumfahren, die Fahrwerksgeometrie stimmt. Meist wird eben nur die Spur überprüft und eingestellt, alle anderen Werte werden getrost vernachlässigt (wenn man einen Prüfbericht verlangt kann man das auch gut sehen).

V-Profil Reifen sind lauter das stimmt, aber dass sie Geräusche wie ein defektes Radlager machen, dazu braucht es schon ein verstelltes Fahrwerk.

mfg, Wolfgang

PS: welche Reifen hattest du drauf?

wirthensohn 23.09.2012 14:52

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 128262)
Nein, kein Schwachsinn, der Geschwindigkeits- und Traglastindex ist korrekt. Die Fahrwerksgeometrie wurde geprüft. Der Vorbesitzer kaufte allerding 4 Jahre alte "neue" Reifen, was aber lt. Aussage meines Reifenmannes keine Rolle spielt. Wie er neu war, lief er auch am Anfang leise, die Geräusche kamen aber schnell. Mit dem zwischenzeitlich im Winter montierten Winterreifen (immerhin über ~5-6 Monate und ~30.000km war dies kein Problem. Damit lassen sich wohl Fahrwerkseinstellung und -zustand und Stoßdämper ausschließen.

Das kenne ich auch schon. Damals bei meinem W211-Benz waren die brandneuen Nankang NS-2 mit ausgeprägtem V-Profil auch erst einwandfrei ruhig und trotz zeitgleich durchgeführter Achsvermessung wurden die Reifen nach kaum 10.000 km ausgesprochen laut. Und 275er Reifen mit V-Profil werden dann wirklich nervig. Was komisch ist, denn die Nankang werden in Massen verkauft (gerade für potente und schwere Autos mit sehr breiten Reifen) und im Netz findet sich nicht unbedingt ein auffällige Kritik wegen der Lautstärke...

Beim champagnerfarbenen X9 hatte ich dann mal Starperformer-Reifen probiert, die von Anfang an enorm laut waren. Ebenfalls zeitgleich montiert mit einer Tieferlegung und natürlich einer frischen Achsvermessung. Aus mehreren Richtungen kamen dann die Kommentare, dass V-Profil-Reifen generell laut seien.

Gruß,
Christian

Xedos9 23.09.2012 15:03

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 128265)
Das kenne ich auch schon. Damals bei meinem W211-Benz waren die brandneuen Nankang NS-2 mit ausgeprägtem V-Profil auch erst einwandfrei ruhig und trotz zeitgleich durchgeführter Achsvermessung wurden die Reifen nach kaum 10.000 km ausgesprochen laut. Und 275er Reifen mit V-Profil werden dann wirklich nervig. Was komisch ist, denn die Nankang werden in Massen verkauft (gerade für potente und schwere Autos mit sehr breiten Reifen) und im Netz findet sich nicht unbedingt ein auffällige Kritik wegen der Lautstärke...

Beim champagnerfarbenen X9 hatte ich dann mal Starperformer-Reifen probiert, die von Anfang an enorm laut waren. Ebenfalls zeitgleich montiert mit einer Tieferlegung und natürlich einer frischen Achsvermessung. Aus mehreren Richtungen kamen dann die Kommentare, dass V-Profil-Reifen generell laut seien.

Gruß,
Christian

Ja, das unterschreibe ich. Der BMW macht einen absolut nicht der Oberklasse entsprechendem Reifenlärm. Wegen Nankang: sind die vielleicht billig, dann wärs ein Grund.

VG, Klaus

wirthensohn 23.09.2012 15:14

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 128268)
Wegen Nankang: sind die vielleicht billig, dann wärs ein Grund.

275/30R19 vor drei Jahren für 125 Euro pro Stück, die 245/35R19 für die Vorderachse noch etwas günstiger. Ich würde sagen, damit sind sie ein Schnäppchen. Von der späteren Lärmentwicklung abgesehen ansonsten aber einwandfrei geschmeidig und sehr gut fahrbar selbst bei Nässe.

Gruß,
Christian

Xedos9 23.09.2012 15:21

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 128264)
Von welcher Werkstatt? So gut wie keine Werkstatt weiß z.B. wo man beim E38 den Sturz und Nachlauf einstellt (ist beim Xedos dasselbe Spiel), einzig die Spur wird eingestellt, meist auch nur vorne. Auch bei BMW selbst kennt sich da keiner aus.
Ich wage also definitiv zu behaupten, dass bei den wenigsten Autos, die so in der Weltgeschichte rumfahren, die Fahrwerksgeometrie stimmt.

PS: welche Reifen hattest du drauf?

zu 1) Fahrwerksgeometrie: Wer eingestellt hat, weiß ich nicht. Das hat der Vorbesitzer gemacht nachdem Fahrwerksteile getauscht wurden. Ich war beim ÖAMTC kontrollieren und die haben eine elektronische Achsvermessung und die entsprechenden SOLL-Werte in einer Datenbank. Wenn alle Werte passen (und die kontrollieren nicht nur die Spur), dann sind die entsprechenden Felder grün - wenn nicht, dann rot. Bei meinem Auto waren alle Werte "grün" und folgedessen wird's passen. Unabhängig davon machte der WR eben KEINE Geräusche, wie ich bereits schrieb. Also kann es eher nicht am Fahrwerk liegen.

zu 2) Fuld Carat Exelero mit dem Index 99W (Tragkraft 775kg / Reifen).

VG, Klaus

Xedos9 23.09.2012 15:24

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 128269)
275/30R19 vor drei Jahren für 125 Euro pro Stück, die 245/35R19 für die Vorderachse noch etwas günstiger. Ich würde sagen, damit sind sie ein Schnäppchen. Von der späteren Lärmentwicklung abgesehen ansonsten aber einwandfrei geschmeidig und sehr gut fahrbar selbst bei Nässe.

Gruß,
Christian

Naja, billig, damit wäre der Grund für höhere Verkaufszahlen ja nachvollziehbar. Die Lärmentwicklung ist ja nur für Folgekäufe entscheidend und da kann man ja sagen"wurde weiterentwickelt, ist nicht mehr so...".

Hast Du die Beiträge mit den PU-Buchsen bereits gelesen?

VG, Klaus

wirthensohn 23.09.2012 15:33

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 128272)
Hast Du die Beiträge mit den PU-Buchsen bereits gelesen?

Ja, hab ich. Klingt ja ganz nett, da kosten aber wohl alleine die Buchsen so viel, wie im freien Ersatzteilehandel zuweilen ganze Querlenker kosten. Für mich würde sich das eher nicht lohnen. Und ob sich das im normalen Straßenverkehr dann irgendwie bemerkbar machen würde....?!

Gruß,
Christian

Xedos9 23.09.2012 16:00

Hallo Christian,

naja, man müsste suchen ob's das auch günstiger gibt. Das Set was ich für mein altes Auto gekauft hatte, war deutlich billiger als "Original"teile.

Ich hab mal beim probstore reingeschaut:
http://www.fordprobestore.co.uk/stor...oducts_id=3634
Aber der ist halt extrem unzuverlässig. Da hat ja Lux bereits seine Erfahrungen geschrieben und ich habe dort vor einigen Wochen ein Abziehbild 2.5i-V6 (für pos. unter den seitl. Blinkern) für den MX-6 bestellt und bis dato nicht erhalten. Wenn ich urgiere, dann heißt's bis dato "noch nicht im Lager, wurden bestellt"...Da die teile nicht viel gekostet haben, warte ich halt mal.

Ich glaube, dass die PU-Buchsen halt ewig halten und ich ein Fahrwerk dann nicht mehr angreifen muss. Wenn Du natürlich nicht viel fährst, dann ist's praktisch egal. Alle 10 Jahre mal die Achsen machen, ist ja auch nicht so schlimm.

VG
Klaus

w00lf 23.09.2012 17:26

Starperformer, Nankang? Fette E-Klasse und 7er BMW? Bei solchen Reifen darf man sich nicht wundern, dass es laut wird. :roll:

Es kommt auch immer darauf an, welche Formate gefahren werden, es kann schon locker vorkommen, dass die Winter 235/60 R16 Ruhe geben, aber die Sommer 235/50 R18 (mit 255/45 R18 Mischbereifung) nicht passen. Große Felgen, weniger ET, ... das ist beim Fahrwerk von BMW keine Verbesserung.

In dem Fall schiebe ich es aber auf die China-Gummis. So nen Müll kauft man sich auf solchen Autos nicht, auch wenn die Golfs und Passats und Audi A5 aus der Tuningszene (die die Dinger ohnehin nie schneller als 100 fahren können und 1000km im Jahr abspulen) die Reifen fahren.

Vor allem bei Christian wundert mich das, du hast ja immer von den guten Reifen gepredigt was ich mich erinnern kann. Und dann auch nur an solche Experimente zu denken... Wenn man bedenkt, dass die Reifen, die an die Autohersteller gehen, schon andere Qualität aufweisen oder andere Mischungen, als die Reifen, die man frei kaufen kann (trotz gleichem Namen und Typ), welche dann auch wieder differenziert werden müssen in Internet Ware und Händler Ware, dann kommt man schnell zum Schluss, dass es hierbei nicht so ist, wie beim Joghurt im Geschäft, das unter teurem und billigem Deckel genau am gleichen Ort aus dem selben Tank abgefüllt wird. (Stichwort "Tochterunternehmen")

mfg, Wolfgang

Xedos9 23.09.2012 17:39

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 128278)
Starperformer, Nankang? Fette E-Klasse und 7er BMW? Bei solchen Reifen darf man sich nicht wundern, dass es laut wird. :roll:

Es kommt auch immer darauf an, welche Formate gefahren werden, es kann schon locker vorkommen, dass die Winter 235/60 R16 Ruhe geben, aber die Sommer 235/50 R18 (mit 255/45 R18 Mischbereifung) nicht passen. Große Felgen, weniger ET, ... das ist beim Fahrwerk von BMW keine Verbesserung.

In dem Fall schiebe ich es aber auf die China-Gummis. So nen Müll kauft man sich auf solchen Autos nicht, auch wenn die Golfs und Passats und Audi A5 aus der Tuningszene (die die Dinger ohnehin nie schneller als 100 fahren können und 1000km im Jahr abspulen) die Reifen fahren.

Vor allem bei Christian wundert mich das, du hast ja immer von den guten Reifen gepredigt was ich mich erinnern kann. Und dann auch nur an solche Experimente zu denken... Wenn man bedenkt, dass die Reifen, die an die Autohersteller gehen, schon andere Qualität aufweisen oder andere Mischungen, als die Reifen, die man frei kaufen kann (trotz gleichem Namen und Typ), welche dann auch wieder differenziert werden müssen in Internet Ware und Händler Ware, dann kommt man schnell zum Schluss, dass es hierbei nicht so ist, wie beim Joghurt im Geschäft, das unter teurem und billigem Deckel genau am gleichen Ort aus dem selben Tank abgefüllt wird. (Stichwort "Tochterunternehmen")

mfg, Wolfgang

Sorry, Wolfgang, ich fahre weder Starirgendwas noch Nonkang, sondern FULDA - Made in Germany und die SR sind bei mir nur unwesentlich größer 235/irgendwas als WR und ich fahre keine Mischbereifung.

VG, Klaus

w00lf 23.09.2012 18:01

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 128281)
Sorry, Wolfgang, ich fahre weder Starirgendwas noch Nonkang, sondern FULDA - Made in Germany und die SR sind bei mir nur unwesentlich größer 235/irgendwas als WR und ich fahre keine Mischbereifung.

VG, Klaus

Fulda fahre ich auch aber im Winter, sehr sehr guter Reifen.
Was allerdings deiner für Qualitätsprobleme hat, weiß ich nicht.

mfg, Wolfgang

Littelsix 23.09.2012 20:05

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 128273)
Ja, hab ich. Klingt ja ganz nett, da kosten aber wohl alleine die Buchsen so viel, wie im freien Ersatzteilehandel zuweilen ganze Querlenker kosten. Für mich würde sich das eher nicht lohnen. Und ob sich das im normalen Straßenverkehr dann irgendwie bemerkbar machen würde....?!

Gruß,
Christian

Moin,

zum Thema PU - ich habe was ich 2009/2010 in PU bekommen konnte auch als solches genommen und verbaut.
Merken? Wie denn - ist alles neu und vorher war es seeehhhr alt. Die hinteren Querlenker habe ich (leider) nicht mit getauscht. Das ganze geht nicht Zerstörungsfrei zu zerlegen. Da muss ich mal zum FMH. Längsleker sind aber neu. Undvorderes und hinteres Motorlager sind auch mit PU verstärkt.
Zu dem dicken Stabi gab es auch PU dazu - für den originalen habe ich noch welche hier - wenn Interesse besteht.

Thema Uniball und Original - auch ein Grund warum ich gerne noch die (verstellbaren) Koppelstangen von K-Sport verbauen würde. Leider sind die im Xedos recht kurz, es läuft also wieder auf eine Spezialanfertigung raus.

So wie das Fahrwerk zur Zeit bei mir ist - genial aber nicht für jeden Tag und auch nicht für jeden. Es poltert nichts aber es ist sehr direkt und es gibt mehr Rückmeldung, was sicher nicht immer gut ist fürs Chasis.
Werwinden muss sich das arme Ding sicher mehr als sonst üblich, wenn ich an der vorderen Aufnahme für den Wagenheber den Xedos anhebe dann könnte ich hinten gleich mit das Rad wechseln. Überlege deshalb gleich alles (Teppich, Sitze, Musik etc.) aus zu bauen und einen Käfig einschweißen zu lassen - dann geht dieser Xedos sicher richtig gut ums Eck.

Aber original nur noch als Klassiker - ein anderer Xedos 6 muss dann her.

LittelSix

Xedos9 23.09.2012 20:11

Zitat:

Zitat von Littelsix (Beitrag 128291)
Moin,

zum Thema PU - ich habe was ich 2009/2010 in PU bekommen konnte auch als solches genommen und verbaut.
Merken? Wie denn - ist alles neu und vorher war es seeehhhr alt. Die hinteren Querlenker habe ich (leider) nicht mit getauscht.

..., wenn ich an der vorderen Aufnahme für den Wagenheber den Xedos anhebe dann könnte ich hinten gleich mit das Rad wechseln.
LittelSix

:p Da wolltest Du Dir aber Arbeitbeim Reifenwechseln ersparen
:p

Wegen den PU-Buchsen. Ich habe da heute mal a bisserl recherchiert. Da scheint es nicht für alle Buchsen was zu geben, sondern leider nur teilweise.

VG, Klaus

Littelsix 23.09.2012 21:42

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 128294)

Da scheint es nicht für alle Buchsen was zu geben, sondern leider nur teilweise.

VG, Klaus

So war es und so wird es wohl auch noch sein. Manche bauen sich da wohl selber was.

LittelSix

wirthensohn 25.09.2012 19:27

So, ich habe mal alle Teile zusammengepackt, um zu kontrollieren, ob ich auch wirklich alles habe. Das sieht dann so aus:

http://projekte.wirthensohn.de/image...2012-09-25.jpg

Montag geht der grüne X6 in die Werkstatt zum Einbau. Ich bin ja echt mal gespannt wie sich das dann so fährt mit einem fast komplett fabrikneuen Fahrwerk.

Gruß,
Christian

oli73 25.09.2012 20:15

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 128054)
[*]Monroe Gasdruckstoßdämpfer, Federbein, Zweirohr
vorn und hinten
300 Euro

Warum hast du die Monroe Dämpfer gewählt? Zuvor fandest du doch die Koni Rot ganz gut. Ich selbst hätte den B6 von Bilstein genommen.

wirthensohn 25.09.2012 20:24

Zitat:

Zitat von oli73 (Beitrag 128347)
Warum hast du die Monroe Dämpfer gewählt?

Aus Kostengründen (ich habe sie relativ günstig bekommen) und aus Bequemlichkeit, weil die Monroe-Dämpfer komplette Federbeine sind (also vollständige Stoßdämpfer inklusive angeschweißten Federteller, Achsaufnahmen usw.), während die roten Konis für den Xedos lediglich Dämpferpatronen sind, die in die (bei mir nicht mehr vorhandenen) Stoßdämpfergehäuse eingebaut werden müssen.

Gruß,
Christian

GIFT2 25.09.2012 23:03

Sieht gut aus Christian :ja: da hast du sicher nix falsch gemacht. Und laß dich vom ersten Endruck nicht täuschen, meiner hat paar Tage gebraucht bis sich alles eingefahren hatte. Aber wem erzähl ich das.
Bin mal gespannt wie du das dann so empfindest.

Grüße

Xedos9 28.09.2012 00:09

Hallo Christian,

bin auch schon mal gespannt, was Du da erzählen wirst.

VG, Klaus

wirthensohn 02.10.2012 16:47

So, nun ist es passiert: die Zeit mit dem K-Sport-Fahrwerk im X6 ist vorbei. Die neue Optik ist nach gut eineinhalb Jahren im "Erdgeschoss" erstmal eher gewöhnungsbedürftig:

http://projekte.wirthensohn.de/image...ortHinten1.jpg

http://projekte.wirthensohn.de/image...portVorne1.jpg

Ich bin jetzt noch nicht so viel gefahren, aber man merkt schon deutlich: mit dem K-Sport kann so ein X6 deutlich mehr. Da fehlt jetzt was.

Die herrliche Direktheit der Lenkung fehlt, dieses knackige Fahrgefühl, dieses mal eben mit leichtem Zucken am Lenkrad um die Ecke knallen. Aber dafür bleiben jetzt einige tiefe Absätze im Straßenbelag ohne unmittelbare, nachhaltige Rückmeldung ins Rückenmark.

Ich werde berichten, wenn ich mal ein paar Kilometer mehr zurückgelegt habe, insbesondere auch mal über die wirklich unangenehmen Strecken hier im Ort.

Gruß,
Christian


P.S.: ohne den Tiefgang, der mit dem K-Sport möglich ist, dürften die Felgen jetzt eigentlich gerne 1 Zoll kleiner ausfallen... :think:

GIFT2 02.10.2012 17:25

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 128499)
Ich bin jetzt noch nicht so viel gefahren, aber man merkt schon deutlich: mit dem K-Sport kann so ein X6 deutlich mehr. Da fehlt jetzt was.

Ist klar, du willst das ja sicher nicht in den Keller legen, sondern weiterverkaufen *Scherz*

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 128499)
Die herrliche Direktheit der Lenkung fehlt, dieses knackige Fahrgefühl

Das Zeug ist neu Christian, ehe sich das alles gesetzt hat vergehen ein paar Wochen. Selbst die neuen Gummiauflagen der Federn werden da eine Rolle spielen.

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 128499)
P.S.: ohne den Tiefgang, der mit dem K-Sport möglich ist, dürften die Felgen jetzt eigentlich gerne 1 Zoll kleiner ausfallen... :think:

Nein das sieht perfekt aus, sitzt ja auch keiner drinne.
Meine Eibach sehen mir hinten ein Müh zu hoch aus. Auch nachdem sich alles gesetzt hat.
Aber ich durchfahre jetzt die gleiche Bodenwelle ohne aufzusitzen (vorn).
Und das ist bei mir nicht ganz unspektakulär, denn dann sitzt ein Querträger, die Ölwanne und der Fächer gleichzeitig auf und schützt sich selbst *lach*. Scheinbar wollen die Dämpfer auch erst mal etwas arbeiten, bevor sie eingelaufen sind - keine Ahnung ?

Was kostet denn so eine Eintragung üblicherweise ? Also Federn und Felgen, wenn man vorher eine Spurvermessung hat durchführen lassen.
Will ich unbedingt mal machen, denn die wollen ja auch was verdienen. ;)
Also Teilegutachten alle für mein Fahrzeug im Handschuhfach, aber das wird die Jungs ja nicht beeindrucken.

Gruß, Andre

Xedos9 08.10.2012 20:56

Hallo Christian,

wenn's weitere Erkenntnisse aus den Fahrwerksniederungen gibt, dann erzählst uns die eh, oder?

VG
Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.