![]() |
Ölverlust an der hinteren Zylinderbank
Hallo
Hab´mir mal meinen Xedos von unten angeschaut und habe festgestellt, daß er an der hinteren Bank ganz schön Öl verliert. Habe dann mal an den Schrauben probiert, an die man so ran kommt, alles ziemlich wenig fest, sag´ ich mal. Ich würde die mal alle etwas nachziehen wollen. Was muß ich da alles abbauen, damit ich an die anderen Schrauben ran komme? Gruß QE.2 |
dazu muss der ansaugtrakt runter. der ölverlust liegt aber meist an den porösen dichtungen - da hilft "festziehen" auch nichts. im übrigen ist hier zu festes anziehen kontraproduktiv, da damit die dichtung gequetscht und schlimmstenfalls zerstört wird. die genauen anzugsdrehmomente findet man im whb. generell würde ich aber sagen: "eher sanft".
wenn man schon mal dabei ist, sollte man gleich auch die dichtungen der schrauben des ventildeckels tauschen und auch die dichtungen des ansaugkrümmers. es gibt sets mit all den dichtungen, die nicht die welt kosten sollten. aber achtung: gerade bei den ventildeckeldichtungen liest man immer wieder, dass die nachbauteile nicht lange dicht halten oder gleich von anfang an undicht sind. original kosten die knapp €30,- pro stück, wenn ich mich recht erinnere. mfg |
arbeiten bei mazda ca. 440 euro
selbermachen habe ich fürs material 80 euro bezahlt beeinhaltete die beiden dichtungen der ventildeckeldichtungen plus der dichtung für die ansaugbrücke und 2mal die messingdichtringe für die spritleitung. (frag mich nicht,warum wir die auch abhatten). folgekosten,weil bei abnahme der gesamten ansaugeinheit auch der schlacuh zum luftfilter gerissen war (nach 18 jahren porös) waren nochmals 120 euro. die eine schraube deransaugspinne ist fies versteckt. die siehst du NIE, musste dahinterpacken und fühlen, war glaube ich 10er schlüsselweite |
Moin
Danke erstmal für die Tipps. Ein Kumpel hat vor ca. 3 Jahren bei mir den Steuerriemen gewechselt. Dabei hat der den Ventildeckel wohl ab gehabt und dann eine neue Dichtung drauf gemacht. Kann sein, daß sich das einfach gesetzt hat. Na ich erkundige mich mal nach den ganzen Dichtungen. Gibt´s da noch einen Tipp, wo man die außer bei Mazda her bekommt? Gruß QE.2 |
Moin nochmal
Hab´mir gerade nochmal die Bilder angesehen. Hatte nur vorn den Deckel ab. Muß also wohl doch hinten die Dichtung wechseln. Gruß QE.2 |
Bitte *nur* bei Mazda kaufen. Zumal die Ventildeckeldichtungen dort auch nicht soooo teuer sind.
Einschließlich meines Werkstattmeisters (obwohl Ford-Servicebetrieb) haben mir schon mehrere Mechs bestätigt, dass man für diese Motoren unbedingt nur und ausschließlich die originalen Mazda-Ventildeckeldichtungen nehmen sollte, da alle anderen Dichtungen (aus dem Zubehör) nie richtig dicht werden. Ich kann das aus eigener, leidvoller Erfahrung auch nur bestätigen. Gruß, Christian |
und hingegen der aussage meines mazdameisters solltest du da auch dichtmasse mit verwenden.
schon komisch, dass der mazdameister sacht: außer vaseline brauchst du nix und mir zig motorenentwickler und ingenuere mir sagten: mach da dichtmasse drauf. |
Das habe ich auch schon gehört. Und bei genügend V6 auch schon gesehen, wo aus den Ecken der Ventildeckel so eine Dichtmasse hervor quillt. Da scheint jeder so seine eigene Philosophie zu haben.
Meiner Meinung nach ist das mit der Dichtmasse sicher keine dumme Idee, um die Ventildeckel dicht zu bekommen. Nur irgendwann wird das sicher doch auch mal wieder undicht und der nächste, der das Zeug dann wieder runter kratzen muss, wird sich sehr freuen ;) Gruß, Christian |
wir haben da so etwas blaues , eher flüssiges genommen.
so etwas wie loctite. |
Hallo
Danke Jungs für die guten Tipps. Die Dichtungen für die Ansaugbrücke also dann wohl auch bei Mazda kaufen? Werde das also demnächst angehen müssen. Gruß QE.2 |
würde ich mitmachen, da du ja den gesamten ansaugtrakt mit wegbaust.
und die dichtungen von der spritleitung. das sind 2 kupferringe. falls du noch den luftfiltereinsatz wechseln möchtest,mach das auch. ist ja alles abgebaut. ahja: die reste von der alten dichtung musst du mit dem schraubendreher abkratzen. ist eine scheißarbeit. geht besser, wenn du die Ventildeckeldichtungen mit bremsenreiniger einsprühst. |
Zitat:
Gruß Jürgen |
Die blaue Dichtmasse heißt "Hylomar" (oder so ähnlich;)
|
Ansaugbrückendichtung ist ne metalldichtung, muss nicht zwingend neu.
VDD sollte wenigstens in den ecken eingeklebt werden. Habe sie immer vollflächig eingeklebt und gab nie ärger. Dichtungen für die spritleitungen braucht man nicht neu machen da man sie zum VDD wechsel nicht trennen brauch. Ansaugbrücke kann man zum getriebe hin hochklappen wenn die schrauben ab sind. |
Super prägnante Anleitung! Das Wichtigste in wenigen Sätzen.
Danke VG Klaus |
Hallo Ritzer82
Ich habe zwar schon einiges an Autos geschraubt, aber vorsichtshalber frage ich trotzdem. Beim Abschrauben der Ansaugbrücke, gibt es da irgendwo so kleine Gemeinheiten? Ich frage deshalb, weil das ja doch etwas unübersichtlich ist und man sich wundern könnte, wo das dann noch irgendwo hängt. Und Ansaugbrücke abschrauben reicht? Damit komme ich dann an den Deckel ran? Gibt´s Empfehlungen, wie fest man den Ventildeckel dann anziehen sollte? Danke Gruß QE.2 |
Gut das du fragst, weiß es jetzt nicht mehr 100%ig aus dem Kopf ob´s für den Xedos 6 auch zutraf aber einige Ansaugbrücken haben hinten (Spritzwand nach unten) noch einmal einen Halter auf dem sie aufliegt und festgeschraubt ist.
Kommt man blöd ran, sehr blöd. Sonst alles abbauen: Domstrebe, Ansauggeschichte, Zündkabel. Wichtig ist halt das der alte Kleber vom Ventildeckel komplett entfernt und alles sauber/ Ölfrei ist. Kleber in Maßen autragen, s.h. nicht zu viel was dann rausquillt und im Motor rumschwimmt. Festschrauben des Ventildeckels....angeblich laut Werkstatthandbuch soll das Festziehen der Schrauben kreisförmig passieren. Also eine Schraube nach der anderen im Uhrzeigersinn z.B. In meinen Augen ist das Schwachsinn. Man zieht von der Mitte nach außen hin schön über Kreuz die Schrauben an. Also wie beim Zylinderkopf damit sich dort nichts verziehen kann. Glaub 17Nm...? Laut Whb Also kannst mit ner 1/4Zoll Knarre recht ordenlich Stück für Stück festziehen. Die können schon bischen was ab die Schrauben. Ist eigentlich garnet so schwierig das ganze nur hält das Saubermachen ganz schön auf. Glaub beim 1. Mal hab ich gemütliche 4Stunden für beide VDD gebraucht. Mit Übung und Zeitnot geht´s aber auch in ner Stunde. |
Zitat:
Hab´s bei meinem das letzte mal gemacht als der Motor draußen war. Gab also keine Probleme über die ich mich ärgern mußte und in Erinnerung geblieben sind. |
Wunderbar, danke.
Na ja, habe 2 Mal die LM von unten rein gefummelt, da werd´ ich die Schrauben da hinten auch raus kriegen. Die Schrauben hätte ich auch über Kreuz wie eben Zyl.-kopf angezogen, erscheint irgendwie logischer. Gruß QE.2 |
Zitat:
In einer Stunde beides wechseln halte ich für ein Gerücht. 4 Stunden ist rellistischer. Wir haben als ungeübte 20 Mannstunden verbraten. Dazu muss man sagen, dass wir beim ersten Mal, nachdem wir die Ansaugbrücke nicht abkriegten, alles wieder zusammengebaut und an einem anderen Sonntag alles wieder auseinadner. |
Ich glaube dir das mazda 4,5h dafür veranschlagt.
Wenn man bischen übung hat geht es wesentlich schneller. Habe es selbst schon mehrfach gemacht. Also das ist jetzt keine hexerei. Wenn man den kleber gut abbekommt geht das alles. Gibt wohl auch lösungsmittel dafür, hab ich aber noch nicht ausprobiert. |
Hallo
Gibt´s da Unterschiede bei den Dichtungen zwischen hinten und vorn? Nicht das ich dann mit dem aufgerissenen Teil dastehe und nicht weiter komme. Gruß QE.2 |
Ich weiß es jetzt nicht mehr aus dem Stehgreif aber sollten unterschiedlich sein.
Hast vorn ja zusätzlich den Zündverteiler dran z.B. Edit: Durch Zufall gerade entdeckt...KLICK MICH... Der Magna hat da gleich oben an ein paar Bilder vom VDD-Wechsel. Da kannste schön sehen was ich meinte mit ASB hochklappen in Richtung Getriebe. Sparste dir das Trennen der Leitungen an der Fuelrail. Und auch dort ist/ war die VDD vollflächig eingeklebt. |
Aah, danke. Einkleben wollte ich die auch, nach euren Ratschlägen. Na heute hole ich erstmal die Dichtung.
Gruß QE.2 |
Die Bilder,die du hier verlinkt hast sind aber aus einem xedos 9.
beim 6er haste definitiv nicht den platz das zur seite zu kippen. ahja und die dichtungen der beiden VDD sind nahezu identisch. auch wenn sie unterscheidliche teilenumemrn haben. ich glaube, es war nur eine pressung/biegung oder so. 100% weiß ich es aber nicht mehr |
Bist du sicher?
Ich mein ist bei mir bestimmt 2 jahre her das ich das am 6er vom arbeitskollegen gemacht hab. Hätte jetzt schwören können das wir das so gemacht haben. Beim mx-3 gehts auch. Beim lantis ist zu lange her, dass weiß ich nicht mehr. Wenn die vdd's unterschiedliche teilenummern haben wird da auch was anders sein. Die dichtungen für ansaugbrücke sind beide gleich, dass weiß ich noch. |
Moin
Nun macht mich mal nicht nervös. Denn sonst müßte ich ja vorsichtshalber noch paar mehr Dichtungen kaufen. Gruß QE.2 |
die dichtungen sind definitiv unterschiedlich! Allein der halbkreis am vorderen für den Zündverteiler machts schon unmöglich die Dichtung auch hinten zu verwenden bzw ander herum!
hier mal n Bild von beiden VD von unten http://img28.imageshack.us/img28/9570/5wma.jpg Im Lantis kann man die Brücke ohne Probleme zur Seite Kippen...im Xedos 6 sollte das auch gehen...ansauggedöhns muss natürlich ab dafür |
Hallo
Nur nochmal zur Sicherheit, was ist hier hinten und vorn? Gruß QE.2 |
Auf dem Bild links zu sehen ist vorn.
Wenn du die Haube aufmachst ist vorn (am Kühler) = vorn und umgedreht. Beim Auto spricht man bei Seitenangaben immer in Fahrtrichtung. Aber wie auf dem Bild zu sehen ist, da kann man nix vertauschen weil jede nur da passt wo sie auch hingehört. (Aussparung Zündverteiler und Schraubenlöcher sind unterschiedlich) |
Na ja, mir ging es nur darum, daß die mir bei Mazda nicht die falsche Dichtung gegeben haben, man weiß ja nie. Dann stehe ich mit der aufgerissenen Kiste da und komme nicht mehr weg. (Ich mach´ das auf Arbeit)
Gruß QE.2 |
Ah so, wird schon schief gehen.
Mach dir mal nicht den großen Kopf drüber, ist nicht so schwer wie´s aussieht. Wenn du Stecker trennen mußt, es passt jeder Stecker nur einmal (Motorkabelbaum), da kann man auch nix vertauschen. Das schlimmste was passieren kann ist in der Regel das ne Schraube abreist im Schloßträger. Und nervig ist das Wegbauen der doch massig verbauten Plasteverkleidungen. |
Zitat:
bei (front-)motoren bezeichnet man die richtungen aus sicht des getriebes auf den motor. bei längs verbauten motoren ist das kein problem: links ist links, rechts ist rechts etc. bei quer verbauten motoren passiert dann aber oft der genannte irrtum. richtig ist: wenn sich das getriebe in fahrtrichtung gesehen links vom motor befindet (wie es bei unseren autos und den meisten anderen aktuellen mit querverbautem frontmotor der fall ist), dann ist die seite des motors, die "zum kühler schaut" nicht vorne sondern links, die seite, die "zur fahrgastzelle schaut" also rechts. die stirnseite des motors (also "vorne") ist dann in fahrtrichtung gesehen rechts, also richtung rechtem kotflügel. klingt komisch, ist aber so! warum ich das so lang und breit erkläre? auf den dichtungen (sowie diversen anderen motorteilen) steht links (oder left) bzw. rechts (oder right) drauf - mit obiger anleitung findet man so sehr schnell und einfach die richtige position für den einbau. mit "vorne" und "hinten" wird das schwierig... ;) mfg |
Okay, habe also die richtige. Na dann schaun wir mal. Danke für die tolle Hilfe.
Gruß QE.2 |
Zitat:
Da muss ich dir Recht geben. Das mir wohl glatt entfallen. |
Noch so ne komische Frage. Soll ich die Dichtung auch im Deckel einkleben oder nur Dichtungsmasse auf den Zylinderkopf?
Gruß QE.2 |
Beidseitig.
Oben und unten von der dichtung. |
Moin
Habe das also gestern gemacht. Na ja, ging soweit alles gut, nur bis man eben alles gefunden hat, was da noch ab muß, das braucht eben die Zeit. Aber irgendwas ist eben immer. Habe am Schluß gemerkt, daß ich vom Ventildeckel zwei von den Führungshülsen die über den Schrauben vom Ventildeckel sind übrig hatte. Na ich hoffe mal, daß das nicht so schlimm ist. Die Dichtung kann ja eigentlich nicht weg. Vielen Dank nochmal für die guten Tipps. Ansaugeinheit läßt sich übrigens gut zur Seite kippen. Schönen Sonntag noch QE.2 |
Na siehst, geht doch.
Ja, ist schon ganz schön viel Zeug dran was den Ansaugtrakt betrifft. Hoffen wir mal das die übrigen Hülsen nicht zum Problem werden. Also kann man die Brücke doch beim 6er hochklappen...top. |
bei mir fehlt nicht nur 1 hülse,sondern auch noch 1 schraube...ist auch egaAL:HÄLT
|
Noch. ;)
Sei froh drüber. Abgerissen oder wie kann die fehlen? |
verloren in den tiefen des "v",also der lücke zwischen den motorgehäusen.
da liegt übrigens auch noch ein dichtring der kraftstoffleitung ich denke imemr nicht dran,bei meinem "freundlichen" vorbeizuschauen und die zu ersetzen... |
Na ich hatte zum Glück so einen Stab mit Magnet mit. Damit kann man die Schrauben und Muttern gut anfädeln. Hatte eben auch Bedenken, daß die mir irgendwo dazwischen fallen.
Die Hülsen habe ich erst beim Entsorgen der alten Dichtung bemerkt, na ja. Gruß QE.2 |
jupp,son magnetteil,sogar mit greifer hatten wir auch,aber im v liegend ist wie ein bermudadreieck...
|
Moin
Muß das Ding hier wieder ausgraben. Hatte ja alles schön gemacht. Jetzt hab´ ich den auf der Bühne und der suppt wieder. Ich krieg ne Krise. Hatte ja Originaldichtung von Mazda und auch eingeklebt. Hatte vorher alles mit Reiniger sauber gemacht, ich versteh´s nicht. Was mir schon beim Einbauen aufgefallen ist, die Dichtung kam mir doch recht hart vor, hatte die aber bestellt, die hatten die nicht liegen. Aber wer weiß wie alt das Zeug ist und ob da noch bei Mazda welche produziert werden? Was mach ich nun? Wenn ich das wieder aufmache, sollte ich da wieder eine neue Dichtung kaufen? Ich hab´so einen Hals. Gruß QE.2 |
Wenn's suppt wirste da wohl oder übel noch mal bei gehen müssen und ne neue dichtung musste wohl auch nehmen.
Sonst ist der 3. Wechsel schon vorprogrammiert. |
Hallo.
Grabe das einmal aus. Was wurde aus dem 2. Wechsel der VDD? Bzw. wie hast das Problem gelöst? Danke! VG Johannes. |
Hab´das in der Werkstatt machen lassen, jetzt haben die für die nächste Zeit den schwarzen Peter.
Gruß QE.2 |
OK, danke.
Weißt, was sie gemacht haben? |
Na neu, was sollen sie sonst machen.
Gruß QE.2 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.