Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   zu hoher Spritverbrauch - wo könnte der Fehler liegen? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=47166)

Saly_x6 22.03.2014 11:41

zu hoher Spritverbrauch - wo könnte der Fehler liegen?
 
So... da mir es jetzt passiert ist, das ich jetzt schon in ein paar Blogs das Thema angerissen habe, mache ich hier einen komplett eigenen Thread auf

Nochmal kurz ein Résumé:

Also wie ich meinen X gekauft habe war der Spritverbrauch bei ca bei 8-8,5l bei moderater Fahrweise... dies ist nun seit über einem Jahr her

Im April '13 habe ich fürs Pickerl LuFi, Motoröl, Zündkerzen (Bosch FR7DCX+) und noch ein paar andere Sachen gewechselt

Danach stieg allmählich mein Spritverbrauch auf konstante 9l an, bei gleicher Fahrweise

_______________________________________

Zu Weihnachten 2013 war das nächste große Service dran: Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zahnriemen, Ölwechsel, Kühlflüssigkeitswechsel, Zündpunkt wurde eingestellt u.v.m

_______________________________________

Mittlerweile ist mein Spritverbrauch bei 10l, bei noch immer gleich bleibenden Fahrstil

_______________________________________

Gestern hatte ich nun Zündkerzen getauscht (NGK BKR6E-11) und Bremsen vo. gewechselt...
was mir dabei aufgefallen ist, ist dass der Motor 1. jetzt wieder runder und schöner läuft und 2. nachdem Bremsen tauschen, das er bei gleicher Gasmenge plötzlich viel schneller Beschleunigt... dürfte wohl der linke vo. Bremskolben gesteckt haben.

nach einer genauen 100km Fahrt war aber heute mein Spritverbrauch immer noch bei knapp 9,5l (schon 0,5l gewonnen) - dürfte die Bremse also nicht allzu viel ausgemacht haben

_______________________________________

Weitere Symptome die ich noch wahrnehmen konnte ist, das wenn ich wenig Sprit im Tank habe, er fast die doppelte bis dreifache Zeit zum Starten braucht (normalfall - Schlüssel umdrehen, fertig ca. 1-2 sec)
und das es nach jeder Fahrt wo ich hinten herum beim Tankstutzen vorbeigehe immer sehr stark nach Benzin riecht, wobei auch beim Tanken und Leerfahren kein Unterdruck im Tank entsteht

ansonsten habe ich einen wirklich ausgesprochen ruhigen Motorlauf und wenn man z.B bei laufenden Motor den Ölstab zieht dann schwankt auch die Drehzahl - sprich keine Falschluft:D

_______________________________________

Heute habe ich desweiteren mal die DK zerlegt und gereinigt... die war komplett verkohlt und verschlammt
und weiters musste ich sogar eine Bohrung wieder "aufbohren" weil sich dort so viel Dreck ablagerte, das diese Verstopft war - wie im Bild :(

https://farm4.staticflickr.com/3713/...93310bcc_o.jpg

Bei Zeiten werde ich wohl die ganze Ansaugeinheit ausbauen und reinigen :|

_______________________________________

Ich bitte euch um weiter Ratschläge, Hilfestellungen und Tipps - denn wie mit Gift_2 schon "diskutiert" sollte mein Verbrauch bei zw. 7,5 und 8,5l liegen

PS.: alle Arbeiten auf diesem Auto wurden von mir Persönlich durchgeführt - nur damit ihr auch wissts, dass ich weiß von was ich rede, bzw das nicht eine Werkstatt diese Schilderungen etc tätigt 8)

neo303 22.03.2014 18:19

deine schilderung bzgl. tank erinnert mich an meinen guten alten 323 (bf2). da waren die dünnen leitungen neben dem tankstutzenrohr so vergammelt, dass hier wasser und schmutz eindringen konnten. führte dann dazu, dass die benzinpumpe verdreckte und somit nichtmehr ausreichend benzindruck aufbauen konnte. damit war einerseits die leistung weg, andererseits stieg der verbrauch (regelkreis hat anscheinend angefettet indem vermutlich die einspritzzeiten verlängert wurden).
ich würde also mal hier ansetzen! filter der pumpe kann man abnehmen und mit druckluft etc. reinigen (sollte ein einfacher kunststoffgewebesack sein).

mfg aus dem waldviertel ;)

Saly_x6 22.03.2014 19:39

Naja... spritleitungen sind eig sehr gut beinander und Leistungsverlust habe ich auch keinem

Aber ja, das Tanksystem werde ich auch noch checken

neo303 23.03.2014 12:01

ich spreche nicht von den spritleitungen vom tank zum motor sondern von denen beim tankstutzen, also wo beim tanken das benzin in den tank fließt ;)
eventuell ist das unter einer kunststoffabdeckung versteckt...

mfg

Littelsix 23.03.2014 13:58

Moin,

check mal die Lamdasonden. Du hast zwei beim V6, je eine pro Abgaskrümmer. An die vordere kommst du von oben dran und an die hintere mit Gefühl von unten. :) Ist a wenig eng. Ein Fehler daran wird meist auch als Fehlercode ausgegeben, siehe Wiki.
Wenn da eine defekt ist dann wird das Gemisch auch fetter. Habe vor Jahren bei mir beide schon getauscht und damit entschieden weniger verbraucht.

LittelSix

Saly_x6 23.03.2014 15:27

@neo303: asou, du meinst die Tankzuleitung... Hmm... Die hab ich noch nie angeschaut, dann werde ich diese mal checken

@littlesix: ja lamdasonden habe ich eh vor nächstes Monat mal zu tauschen, aber eins nach dem anderen, damit ich auch die Fehlerquelle erkenne...
Habe aber mit Gift_2 auch schon herum philosophiert, aber er meint das der Spritverbrauch bei defekten Lambdas bei max 0,5l liegt...

ich möchte hier jetzt keine Disskusionen zwischen den Mitgliedern anstiften, ich versuche hier nur Erfährungswerte und Erfahrungsberichte auszutauschen

Xedos9 24.03.2014 00:00

Hallo,

eine "sterbende" Benzinpumpe und/oder ein verlegter Benzinfilter kann bzw. wird für zu wenig Benzindruck sorgen. Wenn dieser abfällt so wird die Motorregelung einen Ausgleich durch Verlängerung der Einspritzzeiten versuchen. Diese Eingriffe ins Standardkennfeld (oder Mapping) können schon um Mehrverbrauch führen. Die Leistung muss (noch) nicht merkbar davon betroffen sein (obwohl Du woanders von einmal mehr und einmal weniger Leistung geschrieben hast. Ich kenne das von meiner Flüssiggaseinspritzung die (noch) ständig mit zu wenig Vorlaufdruck kämpft.
Prüfe mit einem Manometer einmal den Benzindruck.

Lambdasonden und Katgegendruck?

Ergänzung: Habe jetzt das Kerzenbild in dem anderen Thread gesehen. Wenn ich mir das so ansehe, dann würde ich die obige These noch mal tendenziell für gut möglich halten.

VG
Klaus

Saly_x6 24.03.2014 05:57

Hey Klaus,

danke auch einmal für deine Einbringung.

wodurch zeichnet sich eig eine "sterbende" Benzinpumpe aus?

Denn was mir in letzter Zeit aufgefallen ist, ist dass der Wagen zeitweis sehr unterschiedlich startet... Zuerst warbes nur bei fast leeren Tank, dass etwas länger zum starten brauchte... Aber z.B. Wie heute in der Früh - habe gestern vollgetankt - brauchte er auch wieder mehr Zeit zum starten...

und wie und wo stelle ich den Benzindruck und den Katgegendruck fest?

Dass mit der unterschiedlich starken Beschleunigung lag defenitiv an der hin und wieder steckenden Vorderbremse, denn das ist mittlerweile weg.
Und seit ich wieder die NGK Kerzen drinnen hab, ist der Motorlauf um sehr vieles ruhiger und sämiger geworden

Ahja und was ich noch vergessen habe:
den Benzinfilter hatte ich damals auch mit Zahnriemen etc. Mit getauscht...
dass war vllt ne sch*** arbeit xD der alte war so verdreckt das ich ihn anfänglich nicht mal gesehen hab und gut eine halbe std gesucht habe...

PS.: welche obrige These meinst du? Sritleitungen oder Lamdasonden?

Xedos9 24.03.2014 10:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

ich meinte die These mit dem Spritdruck. Du hast schon ein paar Symptome die auf eine "sterbende" Benzinpumpe / verlegten Filter (gewechselt) / verlegte Leitungen (unwahrscheinlich) hindeuten.

Ich dachte immer, Benzinpumpen laufen oder laufen nicht. Aber so ist das nicht. Die Benzinpumpe hielt bei meinem X6 400tkm aber bei meinem ehemaligen Rover fiel sie 2 mal aus. Dort schaltet aber ein Druckschalter alles ab und Du kannst nicht mal mehr starten. In der Diagnose steht dann "unbekannter Fehler" - was natürlich toll ist. Und die Probleme bei der Flüssiggasversorgung will ich hier gar nicht beschreiben...

Wie kannst Du die Benzinpumpe prüfen? Eine Möglichkeit wäre den Benzinversorgungsschlauch der Einspritzleiste runter zu nehmen und die Zündung einzuschalten. Dann muss es dort richtig rausspritzen, nicht nur rausrinnen (ist natürlich total subjektiv).

Ansonsten messen, wie in der Anleitung beschrieben. Wichtig bei Druckmessung ist auch den Unterdruckschlauch zu entfernen. Der Xedos hat hier eine "Unterdruckregelung". D.h. Der Benzindruck wird mittels Unterdruck nochmal gesteuert. Dadurch wird eine Anpassung an die Betriebssituation (Gas geben / Gas weg) erreicht. Höherer Druck = größere Einspritzmenge (bei zumindest gleicher Öffnungszeit). ideal wäre die Messung während der Fahrt (bspw. unter Last), da es für die Pumpe bei kleinen Leistungen (Leerlauf) natürlich leichter ist den Druck zu bringen. Aber da bräuchtest Du den Druckmesser jedenfalls und zusätzlich noch eine kleine (Überwachungs-)Kamera im Motorraum. Ziemlich aufwendig....

Was natürlich auch sein könnte: Im Benzintank ist auf der Saugseite der Pumpe ein Grobfilter. Wenn der (aufgrund von Rost) verlegt ist, gibt's natürlich auch immer wieder mal Schwierigkeiten. Wenn sich der Dreck ein wenig absetzt dann geht's wieder eine Zeit.... uU ist es einfacher, einfach die Pumpe zu tauschen. Wenn eine Universalpumpen passt (wie bspw. die Mapko KR104) passt, dann kostet dies kein Vermögen. Auf den Zeichnungen sieht die Pumpe wie so eine Standardpumpe aus. Ob sie wirklich passt, weiß ich nicht...

Eines ist klar: wenn die Pumpe schwankt (einmal etwas mehr Druck, dann wieder weniger) muss die Motorregelung diesen Unfug dauernd ausgleichen (sofern überhaupt bei zu wenig Druck möglich - Dein Kerzenbild könnte ja auf eine zu heiße, magere Verbrennung hindeuten) und dies ist nicht verbrauchsreduzierend. Aber auch ganz klar, sicher ist nix....

Das mit den Kat würde ich vorläufig vergessen...

Viel Glück bei der Suche...

VG
Klaus

GIFT2 24.03.2014 11:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab auch noch was angehangen.

Xedos9 24.03.2014 14:22

Hallo Andre,

das finde ich jetzt mal sehr interessant. Meine Kopie stammen aus dem Xedos 6 WHB, Band 1.....bin sehr verblüfft.

Obwohl ich mal sagen würde, ist eh wurscht ob 3 oder 2,8 bar. Wichtig ist, dass die anliegen - idealerweise auch bei Volllast.

VG
Klaus

GIFT2 24.03.2014 14:29

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 136545)
Hallo Andre,

das finde ich jetzt mal sehr interessant. Meine Kopie stammen aus dem Xedos 6 WHB, Band 1.....bin sehr verblüfft.

So verblüfft war ich auch. Selbes Buch ein paar Seiten weiter vorne.
Wollte noch zur Ergänzung sagen dass die KS-Pumpe natürlich nur beim einschalten der Zündung anläuft wenn die besagte Brücke im Diagnosestecker gesteckt ist. Sonst läuft sie erst bei laufendem Anlasser oder Motor.
Diese Brücke eignet sich daher sehr gut falls man mal fix den Tank leer pumpen möchte ohne die Ablaßschraube des Tanks zu benutzen.

LG

Saly_x6 24.03.2014 16:10

hmm... interessant, muss ich mal in mein Werkstatthandbuch schauen - aber kurz mal was anderes, ich suche noch das WHB indem Getriebe angeführt ist - dürfte vermutlich Band 2 sein - hat es vllt irgjemand und braucht es nicht mehr?

na gut, dann werd ich mal am WE den Benzindruck prüfen und hoffe dass dieser stimmt und es doch nur ein verstopfter Filter oder defekte Leitungen sind

mal schauen... und hoffen - ich werde auf alle Fälle den weiteren Stand posten

Xedos9 24.03.2014 18:15

Hallo,

die Pumpe ist ja im Tank verbaut und Du kommst da nach Demontage der Rücksitzbank recht gut ran. Bei mir waren allerdings die Schrauben von dem Deckel total eingerostet...was de facto eh egal war, da ich einen neuen (alten) Tank kaufen musste.

Wie gesagt, Druckmessung während der Fahrt wäre super. Im Leerlauf hast bald noch mal einen guten Wert. Schau Dir die Benzinleitungen genau an. Die können auch durchrosten. Vielleicht gibt's bereits einen minimalen Durchbruch und es "saftelt" irgendwo raus. Das wäre ja auch ein Grund für den Benzingeruch.

VG
Klaus

Saly_x6 24.03.2014 19:24

Das hab ich mir auch schon gedacht...
unter der Rücksitzbank kommt man zur Pumpe??? Also bis jetzt hab ich nur den Tankgeber dort gefunden... Oder hab ich irgwas schon wieder vergessen?

Xedos9 24.03.2014 19:59

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

siehe Seite 2 und 3 des vorhin gescannten pdf's und so sieht's aus:
Anhang 7634

VG
klaus

Saly_x6 24.03.2014 20:17

jaja... Position habe ich schon erkannt Klaus, aber ich dachte mir das es nicht von der Rückbank aus erreichbar wäre, weil ich habe schon des öfteren die Rückbank herausen gehabt bzw. auch schon den Tankgeber ausgebaut, aber die Pumpe wäre mir da noch nicht aufgefallen... vllt habe ich einfach nicht genau geschaut

aber danke für die Fotos Klaus

Xedos9 24.03.2014 20:36

So genau kann ich mich nicht erinnern, aber der Deckel unter der Sitzbank ist doch oval, oder? Damit sollte links der Tankgeber erreichbar sein und rechts die Pumpe. Ansonsten wäre es ja nicht toll, da dann der Tank raus muss (dann kannst dort gleich alles entrosten;))

VG
Klaus

Saly_x6 24.03.2014 22:31

Also ich habe nur eine Platte in der Form eines Wankelrotors und unterhalb war nur der Tankgeber.... Also wenn da noch eine wäre hätte ich sie noch nicht entdeckt... Oder is die überhaupt erst unterhalb der Rückenpolster?

Xedos9 25.03.2014 07:22

Da musst Du wohl noch mal nachsehen. Ich weiß das auswendig nicht mehr.
VG
Klaus

Saly_x6 25.03.2014 08:06

Ja mach ich dann eh am WE ;) dann haben wir gewissheit
ansonten kann Tank abbauen ja auch nicht so die herausforderung seien
und im schlimmsten Fall kann ich immer noch auf die Benzinpumpe aus meinem in restauration befindlichen 2. Xedos einbauen, wenn eine neue zuviel kosten sollte

Xedos9 25.03.2014 08:14

Du müsstest die Pumpe von Deinem zweiten X dann mal vergleichen mit einer Nachrüstpumpe. Bspw. einer Mapko KR104. Ich glaube, dies sieht ziemlich gleich aus. Die Pumpe aus dem anderen X kann ja auch schon was abhaben. Viel Spaß!

Saly_x6 25.03.2014 10:21

Das hätte ich sowieso vorgehabt und für die Nachwelt hier festgehalten ;)

und danke ;)

Jasmin 25.03.2014 17:47

Hi Sally,

also ist das beim 92ér X6 der Fall ?
Und wieviele KM hat der denne...

Langsam steigender Spritverbrauch kann auch auf langsam zurückgehender
Kompression der Fall sein...Weniger Kompression weniger Wirkungsgrad
mehr Spritverbrauch um gleiche Leistung zu erhalten....

Also falls alles andere nix hilft..einfach mal Kompression messen und
Verschleiß angugge....

Liebe Grüße

PS: mein 3 ter Post... alle guten Dinge sind drei :-)

Saly_x6 25.03.2014 19:01

Hey Jasmin,

fehlende Kompression würde sich aber auch durch abfallende Leistung bemerktbar machen, die ich definitiv nicht habe, den seit ich am Sa die DK gemacht habe, zieht er auch viel wieder viel besser.
Also eig genau das Gegenteil... Ob das was am Spritverbrauch geändert seh ich dann am WE, spätestens nächste Woche.

Und mein Spritverbrauch hat sich von 8,5l innerhalb von knapp einem ¾ Jahr auf 10l verschlechtert... Wenn da ein Kompressionsverlust wäre, dann müsste ich es auch am Ölverbrauch merken, da es an Kolbenringen oder schlechter Ventilsitz liegen würde, Ölverbrauch ist aber für die Laufleistung mehr als oke.

P.S. willkommen im Forum und danke für deine Integrität ;)

Jasmin 25.03.2014 20:31

Hi Sally,


Nun nicht unbedingt hatte einen mit nur noch 6-7 Bar laut Werkstatt-
prüfprotokoll, keine Ölwolken am Auspuff, ca 1/2 ltr. Ölverbrauch auf 5000 km und das "Ding - X" :) lief auch noch 230 km/h....
Also Leistung ....aber ca. 10 Liter auf 100 km....war ja nur ein Tip...

Kompi - Messung kost ja praktisch nix und ist auch relativ schnell erledigt..aber...wieder ein evtl. mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen...

Und..ja auserdem weiste dann gleich wie Dein Maschinchen noch beieinander ist zumidenst grob...so...

liebe Güße

PS: mein 4 Post....vier Füsse hat der Hund :-)

Saly_x6 25.03.2014 22:02

Mich kostet das alles sowieso nichts ;) außer Fehlerspeicher auslesen lassen, da ich hierzu zu mazda direkt fahren muss, da keiner in meinem Freundeskreis im Besitz ein Diagnosystem ist.

Aber ganz klar Tipp ist Tipp und das suche ich ja auch

Aber z.B. Meinem zweiten hat sich mit ziehmlicher Sicherheit die Kolbenringe verabschiedet und da merkt man den Unterschied schon stark.
optisch (hat den kompletten Umkehrplatz bei uns in eine Nebelwolke gelegt) als auch Leistungsmäßig.

Und ich werde mich hier auch Tipp für Tipp durcharbeiten und mich Wochenendweiße weiter vorkämpfen, damit ich auch immer schön einen Überblick über den Verbrauch habe und hier auch für euch meine Erfahrungen zu "hinterlassen" kann, sollte jemand mal auf ähnliche Probleme stoßen ;)

GIFT2 26.03.2014 06:06

Zitat:

Zitat von Saly_x6 (Beitrag 136568)
Mich kostet das alles sowieso nichts ;) außer Fehlerspeicher auslesen lassen, da ich hierzu zu mazda direkt fahren muss, da keiner in meinem Freundeskreis im Besitz ein Diagnosystem ist.

Brauchst du bei keinem X6. Da reicht eine 12V LED und eine Drahtbrücke.
Sollte in der Wiki beschrieben sein.
Mazda kann das bestimmt nicht.

LG

PS: Falls du keine LED hast besorge dir Sowas

Saly_x6 26.03.2014 06:50

Ah oke, dass wusste ich nicht... Gut dann kann ich alles selber machen xD
nana Led's hab ich mehr als genug zuhause

Saly_x6 30.03.2014 17:51

Sooo... Das WE ist fast um und folgende Sachen haben sich ergeben:

1. Konnte Benzindruck leider nicht prüfen, da bei unserem Volvo V70 die LiMa eingangen is.

Des weiteren hab ich wieder einen Druckausgleich wenn ich den Tankdeckel abschraub - Grund dafür, ich hatte bis letzte Woche nur einen Universaltankdeckel drauf und letzte Woche in meiner Xedossammelkiste noch einen originalen gefunden und montiert.
Seit dem ist mein Spritverbrauch auch zurückgegangen...

Doch leider konnte ich nicht nachvollziehen wieviel er geringer geworden ist, da mir beim Einbau der DK letztes WE die Dichtung beschädigt und hatte die Woche rund um 2000U/min Standgas - was fast schon an unfahrbarkeit grenzte

aber immerhin war der Verbrauch auf 9,2l gesunken... Jetzt bin ich gespannt was nach dieser Woche für eine Zahl vor dem Verbrauch steht

Xedos9 30.03.2014 21:56

Dann bin ich mal auf nächste Woche gespannt. Was mich interessieren würde ist: gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen dem Druckausgleich im Tank und dem Benzinverbrauch? Wenn ja, wieso?

Vg
Klaus

Saly_x6 31.03.2014 05:20

Naja... Offensichtlich hat bei mir immer athmosphärischer Druck im Tank geherrscht... Und somit ist Benzin an die Luft entwichen, da der Uni-Tankdeckel nicht abdichtete.
Dadurch hat sich natürlich das Benzin im Tank ausgedampft und war somit wesentlich empfindlicher auf die Umgebungstemp.

Und seitdem der richtige TD drauf ist, habe ich auch keinen Benzingeruch mehr nachdem fahren

Im Prinzip das Gleiche wie wenn eine Leitung vergammelt ist - zumindest kann ich mir dass nur so logisch erklären

Hatschi 31.03.2014 06:35

Halli Hallo

Wieviele Tankfüllungen bist du denn leergefahren um den Verbrauch zu ermitteln?
4 bis 5 sollten das schon sein um einen praxisgerechten Wert zu erhalten.

Hatschi

Saly_x6 31.03.2014 11:24

Naja... Die 10l gingen über die letzen 5 Monate... Und da ich einmal pro Woche tanke, kann man dass schon als stabilen Wert annehmen denke ich xD

und naja die letzten 2 Tankladungen waren jetzt mit abfallenden Trend also habe ich sehr viel Hoffnung das es passen wird, aber ja... Ich werde jetzt auf alle Fälle das Monat so durchfahren und testen und dann sehen wir ja was rauskommt

Hatschi 31.03.2014 13:43

Halli Hallo

Ja, ganauso macht man das richtig, da können sich einige etwas davon abschauen. ;-)

Nimmst du den Wert der Anzeige oder rechnest du selbst?
Bei unseren 2 X ist der angezeigte Wert konstant um 0,4-0,6l/100km zu niedrig.

Hatschi

Saly_x6 31.03.2014 15:34

Ich berechne mir das selber, is ja eh nicht so schwer und immer nur über die Tageskilometer

GIFT2 07.04.2014 14:17

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 136551)
Bei mir waren allerdings die Schrauben von dem Deckel total eingerostet...was de facto eh egal war, da ich einen neuen (alten) Tank kaufen musste.

Dazu noch mal einr Frage an dich Klaus oder falls jemand schon das gleiche hinter sich hat.
Habt ihr die beiden Haltebänder des Tankes mal gegen Neuteile ausgetauscht ?
Das will ich bei mir nämlich mal machen weil sie nicht mehr so gut aussehen.
Es entzieht sich jetzt aber meiner Kenntnis ob die Dinger ggf. aus Edelstahl sind und sowas nicht nötig ist.
Haltbar sind die sicher, aber da der Tank aus Metall ist wäre es sicher nicht lustig wenn sich so ein Teil verabschiedet *lach*.

LG, Andre

Saly_x6 07.04.2014 17:15

Also ich fertige mir dann die Tankbänder beim Neuaufbau aus Niro selber an.
Wenn ich schon den Zugriff auf solche Materialien und Blechbearbeitungsmaschinen habe... Werden alle Haltebleche neu aus Niro angefertigt.... Vom Kühler bis zu den Haltebändern des Tanks - und natürlich sichtbare gebürstet, weils schöner ausschaut xD

-=LuX=- 07.04.2014 17:56

Zitat:

Zitat von Saly_x6 (Beitrag 136713)
Also ich fertige mir dann die Tankbänder beim Neuaufbau aus Niro selber an.
Wenn ich schon den Zugriff auf solche Materialien und Blechbearbeitungsmaschinen habe... Werden alle Haltebleche neu aus Niro angefertigt.... Vom Kühler bis zu den Haltebändern des Tanks - und natürlich sichtbare gebürstet, weils schöner ausschaut xD

Denk dabei an die Kontaktkorrosion, besonders wenn da was geschraubt wird.

Gruß
Jürgen

Saly_x6 07.04.2014 18:54

Das weiß ich schon... Auch Niro kann rosten - im Gegensinn zu seinem Ruf
Ich habe beruflich sehr viel mit Blechen zu tun, insofern weiß ich schon wie ich dagegen vorgehen muss ;)

-=LuX=- 07.04.2014 19:56

Nein, das hat mit Kontaktkorrosion überhaupt nichts zu tun. Dabei korrodiert das unedlere Metall, also eben nicht der Edelstahl. Zum Beispiel gammeln Dir normale Stahlschrauben ruckzuck weg wenn Du damit Edelstahl befestigst.

Google das ruhig mal.

Gruß
Jürgen

Xedos9 07.04.2014 20:09

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 136711)
Dazu noch mal einr Frage an dich Klaus oder falls jemand schon das gleiche hinter sich hat.
Habt ihr die beiden Haltebänder des Tankes mal gegen Neuteile ausgetauscht ?
Das will ich bei mir nämlich mal machen weil sie nicht mehr so gut aussehen.
Es entzieht sich jetzt aber meiner Kenntnis ob die Dinger ggf. aus Edelstahl sind und sowas nicht nötig ist.
Haltbar sind die sicher, aber da der Tank aus Metall ist wäre es sicher nicht lustig wenn sich so ein Teil verabschiedet *lach*.

LG, Andre

Hallo Andre,

sorry, hab's erst jetzt gelesen. Die Tankhaltebänder sind aus Normalobilligstahl und waren bei mir sehr stark verrostet. Eine Aufbereitung hätte keinen Sinn gemacht. Ich habe mir etwas schönere beim Peter Willer gekauft und die dann gestrahlt, zinkgrundiert und lackiert. Die Tankhaltebänder sind in einem Gummi, der das Halteband vom Tank (leider auch aus Stahl) trennt. Somit wäre ein Edelstahlband mE möglich. Allerdings sollte eine gute Lackierung und Hohlrumwachs / Fett auch genügen. Aber meiner wird (aus heutiger Sicht) ja nicht mehr im Alltag laufen. Über mein Projekt werde ich demnächst wieder berichten dürfen....

Viele Grüße
Klaus

Xedos9 07.04.2014 20:11

Zitat:

Zitat von Saly_x6 (Beitrag 136713)
Vom Kühler bis zu den Haltebändern des Tanks - und natürlich sichtbare gebürstet, weils schöner ausschaut xD

Aber Du weißt sicher schon, dass Edelstahl eine andere (geringere) Wärmeleitfähigkeit als Kuper oder Alu hat.

Klar rostet auch Edelstahl, insbesondere unter Einwirkung von Streusalz oder anderen chemischen Substanzen. Aber halt sehr langsam. Ist ja auch "nur" eine hochwertigere Stahllegierung.

VG
Klaus

GIFT2 07.04.2014 20:23

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 136717)
Die Tankhaltebänder sind aus Normalobilligstahl und waren bei mir sehr stark verrostet. Eine Aufbereitung hätte keinen Sinn gemacht.

Alles klar Klaus, dann kommen die sofort neu her.
Nichts anderes wollte ich wissen, danke.
Mein Prügel läuft ja Sommer wie Winter und das noch sehr viele Jahre.
Da scheitert das dann an solchen Details nicht.

LG

Saly_x6 07.04.2014 21:49

@Lux - wer redet denn davon das ich das mit Normalstahlschrauben anschraube???

Ich weiß vllt nicht alles über Stahl, aber da es mein täglich Brot ist weiß ich schon was ich hier tue, bzw vorhabe;) also keine Angst.

Das gleiche was du meinst kann man auch bei Messing und Kupfer, bzw auch bei Aluminium und destiliertem Wasser beobachten - das hat damit zu tun dass das unedlere Material dem Edleren Mineralien entzieht, da es versucht auf gleichen "Edel"status zu erreichen
bzw auch umgekehrt wie es zb bei Stahl und Niro ist, da es dem Stahl Eisen entzieht

@Xedos 9 - ich rede auch hier von Befestigungsblechen von Hupe, Kühler, Tempomaten, Haltebänder, etc da ist die Wärmeleitfähigkeit egal ;)

Xedos9 07.04.2014 22:40

[QUOTE=Saly_x6;136722
@Xedos 9 - ich rede auch hier von Befestigungsblechen von Hupe, Kühler, Tempomaten, Haltebänder, etc da ist die Wärmeleitfähigkeit egal ;)[/QUOTE]
Das stimmt. Ich dachte schon Du möchtest Dir einen Kühler(kasten) aus Edelstahl bauen - was weiß man schon...

Saly_x6 08.04.2014 05:28

Nein, nein ... War nicht so gemeint xD

GIFT2 08.04.2014 15:14

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 136717)
Ich habe mir etwas schönere beim Peter Willer gekauft und die dann gestrahlt, zinkgrundiert und lackiert. Die Tankhaltebänder sind in einem Gummi, der das Halteband vom Tank (leider auch aus Stahl) trennt.

Ich hab mir die heute original (gibts nur mit Gummi) bestellt.
Die 80 Euronen machen mich dann auch nicht ärmer.
Ob das nun Unsinn ist oder nicht, es beruhigt mein Gewissen wenn die neu dran sind. Und machen müßte ich das irgendwann sowieso.

Grüße

Xedos9 13.04.2014 22:42

Hallo Andre,

ist sicher kein Unsinn. Meine waren so verwest, dass beim Strahlen nichts übrig geblieben wäre. Vergiss nicht zu konservieren, die Bänder wirst in 15 Jahren nicht mehr bekommen;)

VG
Klaus

GIFT2 14.04.2014 09:00

Die sind sehr gut mit schwarzer Farbe behandelt und werden mit Sicherheit länger halten als das Auto. Also auf die nächsten 22 Jahre. ;)

LG

Saly_x6 18.05.2014 09:27

Kurzes Update:

Also nach ein paar Tankladungen, hab ich jetzt mal ein bisschen herum probiert punkto Fahrstil.

Zb. Habe ich eine Tankladung lang den X nie unter 200U/min (Ausnahme Standgas) gefahren und sonst auch viel auf Drehzahl gehalten.

Verbrauch 9,4l

Dann habe ich eine Ausfahrt gemacht, welche rund 350km lang war, bei uns im schönen Niederösterreich Richtung Mariazell. Supergeile Strecken - geht lang bergauf, viele enge Kursen, beliebte Motorradstrecke. Dh. Ich habe den X dementsprechend durch "gewetzt" hauptsächlich 2. Und 3. Gang beansprucht und das bei Drehzahlen von 3000-6000U/min.

Verbrauch 9,5l

Dann hab ich ihn wieder normal gefahren - dh. Schalten zw. 2000-3000 U/min und eher nicht stark beansprucht. Viel Stadtverkehr diesmal - und wieder

Verbrauch 9,4l

Also egal wie ich fahre, ich habe ständig den selben Verbrauch... ?!?

-=LuX=- 18.05.2014 11:53

Das ist bei unseren X6 auch ungefähr so. Nur bei 10.5 bis 11 l.

Gruß
Jürgen

Xedos9 18.05.2014 15:05

Hallo Saly,

versuche mal bei 1500U/min in den nächsten Ganz zu schalten und langsam beschleunigen. v maximal 120km/h und Du bist bei ??

VG
Klaus

Saly_x6 18.05.2014 18:47

Hey Klaus

Schaut leider auch nicht anders aus, hab ich auch schon passiert
nur halt 140 auf der Autobahn statt 120km/h gefahren bin, da es sonst ein bisschen zu langsam geht da ich am Tag rund 100km zurücklege und ab Wien zu den Stoßzeiten herrscht sowieso 100 bzw 80km/h

also sollte sich 120 km/h zumindest im Schnitt ausgehen

LG Marco

Xedos9 18.05.2014 23:58

Hallo Marco,

da ist mE nach 9,x Liter zu viel. Meine X6 Zeit ist schon länger zurück aber ich denke da sollte 7,x (x eher höher) oder 8,y (y eher niedrig) stehen;)

VG
Klaus

Saly_x6 19.05.2014 06:00

Ganz genau deswegen hab ich ja diese Disskusion eröffnet, wobei dass sowieso bald kein Thema mehr sein wird, interessiert es mich doch rein aus "Mechanikerinteresse"

Xedos9 19.05.2014 06:12

Wieso wird's bald kein Thema mehr sein? Machst ein E-Auto daraus;)
VG
Klaus

Saly_x6 19.05.2014 07:28

Nein, das nicht, aber es kommt jetzt dann ein Diesel als Alltagsauto her und dann wird meiner komplett zerlegt, alles behandelt und neu aufgebaut mit einem revesierten KL und einem revesierten Getriebe - und innen hab ich vor vorne die RX8 Sitze zu verbauen, wenn sie von der Sitzposition passen und dann werden alle Sitze passend einheitlich neu beledert. Und ich spiele mit dem Gedanken auch eine MPS Bremsanlage vorne zu verbauen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.