![]() |
Gasgeruch/Kühlwasserverlust/zu hoher Motorölpegel
Hallo zusammen,
es ist mal wieder Zeit für mein Sorgenkind. Mein X6 2.0 hat mittlerweile 265000km und gerade neuen TüV bekommen. Heute bin ich auf dem Weg nach Karlsruhe auf das Stauende zugefahren und mein X6 überhitzte (nach etwa 90km zügige Fahrweise) dann. Nach einer Abkühlphase habe ich das Kühlwasser aufgefüllt (habe beim Öffnen durch den Druck bestimmt 1-2Liter verloren) und bin die restlichen 20km schonend weitergefahren. Das gleiche Probleme hatte ich vor 4 Wochen, als ich nach einer 120km Autobahnfahrt abfuhr und an der Ampel stand bzw. langsam im Dorf unterwegs war. Zum Zustand meines X6: WaPu wurde bei 170-180Tkm gewechselt. Beide Kühlerdeckel wurden glaube ich im August 2010 gewechselt. Was noch dazu kommt: Ich rieche schon seit einiger Zeit (halbes bis dreiviertel Jahr) Gas im Innenraum, sobald ich an der Ampel stehe oder stehenbleibe. (Undichter Verdampfer?). Kann dieser Auswirkungen auf das Kühlsystem haben? Desweiteren glaube ich, dass mein Ölstand gewachsen ist (Wasser im Öl?), da er über Full steht. Möglicherweise könnte ich aber unaufmerksam gewesen sein beim Nachfüllen. Worauf ich blöderweise nicht bewusst geachtet habe: ob der Lüfter lief. Ich glaube mich bei beiden Vorfällen daran zu erinnern, dass der Lüfter nicht lief. Habt ihr Tipps für mich? Viele Grüße Kurt |
Thermostat prüfen ob es bei Betriebstemperatur des Motors den Großen Kühlkreislauf öffnet. Merkst du wenn die Schläuche zum Kühler heiß werden.
Den Lüfter prüfen, im Stand ebenfalls laufen lassen. |
Zitat:
Das geht mal garnicht. Da hast du (wie immer du das gemacht hast) massig Luft im System gehabt. Denn Kühlflüssigkeit läßt sich bekannterweise nicht komprimieren. Der Lüfter springt nicht an, weil der Temperaturfühler ganz oben sitzt und somit garnicht "weiß" wie warm das Kühlwasser ist, wenn er in der Luft hängt. Die Kopfdichtung geht nicht kaputt, also kommt nur ein Kühlwasserleck in Frage. Ich tippe auf die Wasserpumpe, auch wenn sie schon mal getauscht wurde. Hattest du bei der Gelegenheit wenigstens den Riemen mit machen lassen ? Oder war das Auto zu diesem Zeitpunkt noch garnicht in deinem Besitz ? Die Kühlerverschlußdeckel gehen auch nicht kaputt. Ich hab meinen jetzt (völlig ohne Grund) mal nach 283tkm getauscht. Die gehen vermutlich nur dann über den Jordan, wenn irgend ein Trottel von Vorbesitzer dort täglich Wasser nachgefüllt hat und diese dazu öffnen mußte. Also entlüfte mal das System richtig und prüfe wohin die Kühlflüssigkeit verschwindet. Ins Motoröl mit Sicherheit nicht. Außer du hast den extrem seltenen Fall einen Riß im Zylinderkopf zu haben. LG |
Zitat:
Ich selbst hatte es bei meinem damaligen '92er X6 auch gehabt. Gerade der alte Kühlerverschlussdeckel mit Feder und mehreren Gummidichtungen war anfällig und wurde von Mazda deshalb irgendwann in der Serie mal ersetzt. Durch den undichten Kühlerverschlussdeckel hat er Luft ins Kühlsystem gezogen und beim Abkühlen das Kühlwasser dann gleich literweise über den Ausgleichsbehälter gedrückt und vor dem rechten Vorderrad entsorgt. Gruß, Christian |
Zitat:
Ich gehe davon aus, dass dieses Verhalten normal ist, da ein betriebswarmes System unter Druck steht. Oder irre ich? Zitat:
Achja, vielen Dank schonmal für die vielen Antworten! |
Den Wagen/Motor im Stand warm laufen lassen.
Aber wie gesagt wenn das Thermostat nicht aufmacht, bringt der Lüfter am Kühler auch nicht viel. |
Zitat:
Der dient ja gerade dazu bei hohem Druck Wasser dem Ausgleichsbehälter zu zuführen und beim abkühlen das dort wieder abzusaugen. Gut, aber darüber möchte ich mich nicht streiten. Bleibe du bei deiner Meinung und ich bei meiner. LG |
Zitat:
|
Richtig er soll bei Überdruck öffnen, jedoch bei Unterdruck muss er dicht sein.
Das Wasser dehnt sich ja aus wenn es warm wird. Beim Abkühlen würde es über einen defekten Deckel, unweigerlich Luft ins System ziehen . Den Ganzen Vorgang kompensiert ja der Ausgleichbehälter welcher aber nur mit intakten Verschlußdeckeln seinen Dienst verrichten kann. Hier nochmal eine Entlüftungsanleitung http://www.xedos-community.de/showth...em+entl%FCften |
Zitat:
Denn der Ausgleichsbehälter steht voll Kühlmittel und wenn er sich (durch die defekte federbelastete Dichtung) was ziehen will, dann zieht er Kühlmittel und keine Luft. Ist die oben (also nach außen) defekt dann passiert garnichts, da die unten ja zu ist. Macht die untere bei Überdruck auf und der Ausgleichsbehälter kann die Flüssigkeit nicht aufnehmen, dann tritt sie dort (also am oberen Deckel) aus und das sollte man sehen. Also bitte erklärt mir das schlüssig. Was ich nicht begreife lehne ich ab *lach* |
Zitat:
Das hat nichts mit meiner Meinung zu tun, sondern das sind nachweisbare Fakten... Wirfst Du einen Blick ins EPC: der rechte Kühlerverschlussdeckel (mit Feder und doppelter Dichtung) wurde ab Produktionsdatum 01.07.1993 ersetzt durch den gleichen Kühlerverschlussdeckel wie auf der linken Seite. Mein '98er X6 hat noch die originalen Kühlerverschlussdeckel, es sind auf beiden Seiten werksseitig die gleichen Deckel verbaut. Mit nur einer Gummidichtung. Als mein Deckel damals beim '92er X6 (der mit Feder und zwei Dichtungen) undicht war - und wie geschrieben kenne ich das exakt identische Problem aus mehreren Foren und auch von mehreren Bekannten (vom 626) und es wurde auch hier im Forum mehrfach von mehreren Usern beschrieben - stand ich beim Mazda-Händler und wollte einen Ersatz. Gab es aber nicht mehr, weil in der Serie ersetzt. Und zwar durch das einfachere Teil mit nur noch einem einzelnen Gummi. Wenn Du mir nicht glauben magst, wirf einfach einen Blick ins EPC... ;) Gruß, Christian |
Zitat:
Folgendes ist passiert: Kühlwasser aufgefüllt und 300 km volle Pulle über die Autobahn gebrettert. Kein Tropfen Wasser hat gefehlt. Wieder 300 km über die Autobahn zurück, kein Tropfen hat gefehlt. Dann stand mein '92er X6 eine Weile auf der Straße. Eine Weile nach dem Abstellen bildete sich direkt vor dem rechten Vorderrad eine größere Pfütze mit Kühlwasser. Dieses Kühlwasser kam eindeutig erkennbar aus dem Ausgleichsbehälter. Dieses Phänomen ließ sich beliebig oft eindeutig reproduzieren. Der Mazda-Meister war damals übrigens fest der Meinung, die Zylinderkopfdichtung wäre defekt... Ursache war dann aber ganz schlicht nur der rechte Kühlerverschlussdeckel. Der mit Feder und doppelter Dichtung. Diesen für 20 Euro ausgetauscht (gegen den, der ab Juli 1993 ab Werk im X6 an dieser Steller verbaut wurde) und das Problem ist nie wieder aufgetreten. Gruß, Christian |
Zitat:
Ist das der falsche ??? Der Hier PS: Mein Auto läuft wie ein Uhrwerk damit und verliert kein Kühlmittel. Also klare Kaufempfehlung von mir. Ihr könnt natürlich auch Bücher wälzen und Nummern vergleichen. *lach* |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Mazda selbst konnte mir damals diese Variante schon gar nicht mehr liefern. Das war so 2003 oder 2004 rum. Siehe auch Anhang ;) Wobei ich nicht glaube, dass es an der aufwändigeren Konstruktion mit den doppelten Gummis liegt, sondern dass einfach ganz generell der Gummi im Deckel nach vielen Jahren undicht wird. Auffällig ist halt, dass ich bei allen 626 und Xedos, die mir mit Kühlwasserverlust untergekommen sind, genau diesen Kühlerverschlussdeckel vorgefunden habe... Gruß, Christian *EDIT* fehlender Anhang hinzugefügt |
Ich hatte am MX-6 auch diesen literweisen Wasserverlust und hatte wegen der Hinweise von Christian den Kühler Verschlussdeckel getauscht. Mit Erfolg! Vorher war der dicke Kühlerschlauch bei heißem Motor drucklos.
Solange der Motor lief, war alles in Ordnung. Das Wasser strömte dann unmittelbar nach Abstellen des heißen Motors für vielleicht eine halbe Stunde raus. Das ist also Fakt. Wieso aber Luft im System beim ABKÜHLEN Wasser rausdrücken soll, habe ich damals auch nicht verstanden. Mir konnte niemand schlüssig erklären, was da genau passiert. Ich mir auch nicht. Es gab da Erklärungsversuche, dass das Wasser nach Abstellen des Motors durch den dann stehenden Lüfter heißer wird und sich die angesaugte Luft dann eben nicht zusammenziehen, sondern weiter ausdehnen würde. Das tut sie aber bereits, sobald der kalte Motor gestartet wird, also müsste das Wasser nicht erst beim Abstellen des Motors auslaufen. Diese Erklärung ist für mich daher nicht schlüssig. Vielleicht weiß ja jemand, was dabei tatsächlich passiert. Gruß Jürgen |
..ich auch
Hallo,
ich musste bei meinem X9 BJ 1995 auch den Deckel Tauschen. Danach war alles gut. Gruß Karl_Moik |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Problem aus meiner Sicht gelöst.
Dieser Deckel mit den beiden Dichtungen hat ganz unten ein Unterdruckventil. WHB Motor Seite E2-7. Das öffnet sich beim abkühlen des Motors um Wasser aus dem Ausgleichsbehälter zurückziehen zu können. Ist nun die äußere Dichtung undicht, zieht er kein Wasser sondern Luft. Also ist man bei Mazda von einem geschlossenen zu einem offenen System übergegangen. Warum erschließt sich mir nicht, denn nicht umsonst sollte das System erst unter Druck aufmachen und mit der Modifikation zum offenen System, macht es das nun nicht mehr. Kann aber auch keine Luft ziehen. LG |
Zitat:
@Andre: Ich persönlich halte es für ein großes Glück, dass Deine Deckel noch okay sind. VG Klaus |
Zitat:
LG |
Hallo Andre,
kann gut möglich sein. Gummi liebt Silikon und solche Kühlerverschlüsse sind ja nicht gerade unbelastet. ich habe irgendwo im Forum dieses Phänomen beschrieben. Ich finde den Beitrag aber gerade nicht. Allerdings ist der Vorgang schon logisch. Unlogisch ist Mazda wenn sie dort meinen, den Fehler nicht zu kennen. Das kommt echt häufig vor. Aber wahrscheinlich kommen die alten Mazdas nicht mehr in die Mazdawerkstatt...und der Fehler tritt halt erst im Alter auf.... VG Klaus |
Und warum wird das Wasser beim abkühlen rausgedrück? Kann denn nun jemand den Vorgang schlüssig erklären?
Gruß Jürgen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Der Lüfter ist angelaufen, vorne rechts - wie wirtensohn es beschrieben hat - war eine Pfütze auf dem Boden, der Pegel des Ausgleichsbehälters ist auf dem Level, wo das kleine Luftloch ist (ca. 3cm unter dem Deckel). Ich gehe davon aus, dass die Überhitzung ein schleichender Prozess ist, da ich immer wieder über den Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit verloren habe. Meine Frage nun zu den Deckeln: sind seit Juli 1993 beide Deckel nun identisch?! Kriege ich die "richtigen" Deckel im Internet, oder nur bei Mazda. Der Link, der hier im Thread drinne ist, zeigt ja anscheinend den alten Deckel. Ich lade euch mal paar Bilder hoch. Mittlerweile bin ich mir gar nicht mehr sicher ob ich wirklich beide Deckel getauscht habe, evtl. habe ich nur den höheren am Motor gewechselt.... |
Ich war damals beim örtlichen Mazda-Händler und wollte den originalen Kühlerverschlussdeckel als Ersatzteil haben, also die Variante mit Feder und doppelter Dichtung. War aber nicht mehr lieferbar und halt laut Teileprogramm durch andere Teilenummer ersetzt.
Für den rechten Kühlerverschlussdeckel gab es nur noch die gleiche Teilenummer wie für den linken Deckel. Geliefert wurde dann dementsprechend genau das Teil, das auch schon werksseitig links montiert war. Jahre später habe ich die Kühlerverschlussdeckel (beide) durch baugleiche Teile aus dem freien Zubehör ersetzt - halt passend für Mazda, weil von Mazda damals für alle erdenklichen Modelle verwendet. Geht also auch. Gruß, Christian |
Zitat:
|
Ich war heute im Autohaus (Mazda Service) und habe den Kühlerdeckel ersetzt:
K817-15-205 (wie auch im EPC) für stolze 27,52€ (inkl. Märchensteuer) und habe einen Deckel mit Über/Unterdruck-Ventil bekommen. Der Deckel ist baugleich mit dem Deckel, den ich davor drin hatte. Den zweiten Deckel (am Motor - heißt der auch "Kühlerverschlußdeckel"?) habe ich nicht ersetzt. Ich habe das Kühlsystem entlüftet und ein Küchenpapier am Ausgleichsbehälter angeklebt, damit ich evtl. Kühlflüssigkeit nachweisen kann. Habe den Werkstattmeister mal auf das Kühlungsproblem beim Xedos/626 angesprochen, er weiß davon nichts.... leider. |
Zitat:
Alles richtig gemacht, außer beim Preis ;) LG |
Ich war nun etwa 800km unterwegs, davon die meiste Zeit auf der Autobahn im zügigen Tempo.
Heute ist er mir wieder heiß gelaufen. Hab mich an den Straßenrand gestellt und die Temperatur im Leerlauf beobachtet, trotz laufendem Ventilator ist sie stetig gestiegen. Habe sicherheitshalber dann den Motor abgestellt. Letztens habe ich im Motorraum beobachtet, dass sie der dicke Schlauch zwischen Kühler und Motor zusammenzieht. Dies ist doch ein Anzeichen für Luft im System, oder? Da ich den Kühlerdeckel am Kühler schon ersetzt habe, tippe ich auf den anderen Kühlerdeckel (am Motor). Dieser ist ja höherer thermischer Belastung ausgesetzt, und könnte deshalb auch die Schwachstelle sein. Ich habe heute bei Mazda angerufen und einen geordert. Wenn das nicht des Rätsels Lösung ist, dann könnte es ja mit dem Gasverdampfer zusammenhängen. Da ich ja Gasgeruch im Innenraum feststelle dürfte dieser undicht sein und evtl. gelangt hier Luft ins System. |
Zitat:
Der Deckel den du geordert hast ist es definitiv nicht. LG |
Hallo Kurt,
meiner Meinung nach gehören beide Deckel ersetzt. Wenn der Deckel am Motor nicht mehr 100% dicht hält dann kann dort Luft während des Abkühlvorganges angesaugt werden, da dass Wasser sich ja "zusammenzieht". Wenn der Deckel dicht ist, dann holt er sich die Kühlflüssigkeit aus dem Expansionsgefäß, wo bei dichtem Deckel sowieso ein Überdruck herrschen muss. Da du eine Gasanlage hast, könnte es auch am Verdampfer liegen. Bei Verdampferanlagen kenne ich mich nicht so aus, aber soweit ich weiß haben die Verdampfer eine Membrane. Wenn die Membrane undicht wird, dann kann schon Gas in den Kühlkreislauf hineingedrückt werden. Dies ist sicher nicht gut.... VG Klaus |
habe da was interessantes gefunden.
Quelle: http://www.motor-talk.de/forum/prins...-t2379647.html Zitat:
Ich halte euch auf dem Laufenden! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.