![]() |
Anfrage ca. Rep Kosten...
Hi zusammen,
seit längerem habe ich das Problem das ich Kühlwasserverbrauch habe. Heute hatte ich endlich mal die Zeit und bin zu einem Bekannten auf die Grube gefahren. Folgende Dinge müssten gemacht werden. 1.) Zahnriemen ( V6 2.0 ) Serie 2 2.) Wasserpumpe defekt, dort kommt reichlich Wasser raus, daher darf ich alle 180KM gut 2 Liter Wasser füllen. 3.) Antriebsmanchette vorne links defekt. Nun zu meiner Frage. Hat jemand einen Plan was mich dieser Spaß in einer Werkstatt ca. kosten würde? Oder lohnt sich das überhaupt? Muss ich den Zahnriemen den tauschen? Bin mir nicht sicher ob die Wasserpumpe damit angetrieben wird. Was meint Ihr? LG |
Um das komplett machen zu lassen, in einer Werkstatt mit normalen Preisen, plane mal grob 1000 Euro ein.
Die Wasserpumpe wird zusammen mit der Servopumpe vom hinteren Keilriemen angetrieben, nicht vom Zahnriemen. Die Wasserpumpe sitzt aber sozusagen mittendrin im Weg des Zahnriemens. Daher wechselt man auch immer die Wasserpumpe gleich mit, wenn man schon mal alles für einen Zahnriemenwechsel hat freilegen müssen. Ob der Zahnriemenwechsel sinnvoll ist, hängt natürlich davon ab, wann er zuletzt gewechselt wurde (falls überhaupt) bzw. wann er das nächste mal fällig wäre. Ist der Zahnriemen schon zig Jahre alt oder der Wechsel steht ohnehin gemessen an Deiner jährlichen Fahrleistung in den nächsten ein oder zwei Jahren an, dann solltest Du das gleich mit erledigen, um Kosten zu sparen. Gruß, Christian |
Hi,
Danke für die schnelle Antwort. Leider kann ich nicht sagen wann oder ob der Zahnriemen gewechselt wurde. Laut Handbuch bin ich jedoch schon gute 5TKM drüber, was aber in meinen Augen nichts ausmachen sollte. Daher würde ich den ja direkt mit machen oder machen lassen zur Sicherheit. 1000 Euro war auch meine Schätzung, was den eigentlichen Wert des 6ers ja übersteigen würde, jedoch nun ja einen PKW wechselt man nicht wie sein Frau habe ich mir mal sagen lassen ;-) Und ich muss gestehen ich habe den Wagen lieb gewonnen. Was das machen angeht, mein Schwiegervater könnte das alles machen, mit VW kennt er sich aus und mit dem Japaner wird er auch immer wärmer, immerhin hatte er schon einiges machen müssen. Das alles setzt aber Zeit voraus und ich denke mal mit dem Wasserverlust sollte ich nicht mehr so viele KM fahren auch wenn ich immer artig genug Wasser mit dabei habe. An die Teile würde ich ohne Probleme ran kommen denke ich mal allerdings meinte mein Schwiegervater er benötigt, ich glaube es waren Ansatzpunkte, für den Zahnriemen damit er wisse wo und wie er montiert wird. Die Frage hierzu wäre dann wie komme ich an diese Info´s ran. Oder hat zufällig hier im Board jemand ein Werkstatt Handbuch zum Verkauf? Dort sollte ja alles beschrieben sein wenn ich nicht irre. Versteht mich nicht falsch ich bin gerne bereit Geld in den Wagen zu investieren, aber ich habe hier noch einen 1er Golf Cabrio der Arbeiten braucht und ich möchte den Xedos gerne besser kennen lernen, daher auch zusammen mit etwas Hilf Hand anlegen. LG |
Zitat:
|
Schau mal hier :-)
http://www.mazdabg.com/ftp-uploads/Mazda/Xedos/ |
Hi zusammen,
ich wollte ein Update geben. Da ich selbst keine Zeit und Lust hatte, habe ich mich entschieden die Arbeiten bei einer Werkstatt machen zu lassen. Dies war ein Fehler wie sich heraus gestellt hat. Kosten beliefen sich auf knapp 800 Euro, die Keilriemen wurden auch getauscht wenn man schon bei ist, daher alles ok, es wurden nur Marken verbaut. Nachdem mein Auto angeblich fertig war fing das Theater richtig an. Am abhol Tag startete ich den Motor und es quietschte aus allen Ecken und Kanten von vorne. Keilriemen nicht richtig gespannt ;-) Kann passieren. Motorraumabdeckung ( unten ) nicht fest, lag im Kofferraum. Auch das kann passieren. Also reklamiert und ein paar Stunden später kam die Meldung das nun alles fertig sei. Auto geholt und ab in den Feierabend, was mich wunderte, die Klimaautomatik stand auf 16 Grad und auf max, nach gut 7 KM, ich nenne es jetzt mal so, sprang der große Kühlkreislauf an/ein und bäm die Tempanzeige ging umgehend sehr schnell sehr weit nach oben. Mitten auf der Bundestraße habe ich sofort Motor ausgestellt und mich in eine Notbucht rollen lassen. Haube auf, Ausgleichsbehälter der eben noch ok gefüllt war, leeeeeer. Den obene Deckel runter und alles trocken kein Wasser, aber wo ist es hin? Kein Nebel hinten beim fahren, kein Schlick oder sonst was. Fazit bleibt nur das vergessen wurde zu entlüften oder es eben nicht richtig gemacht wurde. Ich hatte zum Glück stilles Wasser geladen und füllte mal eben gut 2 Liter davon ein. Weiter geht es ab nach Haus. Nach weiteren 10KM Stau, Leerlauf oder Stand Motoraus, springt an, geht wieder aus. Drosselklappe dreckig war das Problem, ist ok kann man eben selbst machen notdürftig. Dies ist nun alles keine 48 Stunden her und gestern kam das Ende. Auf dem Heimweg ca. 1 KM vor zu Hause an einer Ampel, Motor aus und nicht ging mehr, er springt nicht mehr an, er wackelte aber null Komma null und geht nicht mehr an. ADAC gerufen, immerhin zahle ich ja dafür. Nach einigen Stunden kam der ADAC dann auch, kurz bla bla gemacht, ich solle starten, nach paar Mal starten kam die erste Meldung, da ist absolut keine Kompression mehr auf allen 6 Töpfen. ADAC Mensch fragte, wann wurde der Riemen getauscht? Ich nur öhm gestern. Daraufhin er nur, da wurde dann wohl was falsch gemacht.... Was es nun genau ist, kann ich nicht sagen, ADAC Mann meint der Riemen sei übergesprungen da falsch gespannt. Nun bin ich nach 3 Stunden Schlaf wieder wach und am Arbeiten, das schöne ist, die Werkstatt ist unter meiner Firma ;-))))) Jetzt werde ich mal bissl Streß machen gehen, daher einen schönen Tag an alle. LG |
Halli Hallo
Das mit dem Kühlwasser ist normal wenn man den Motor nach dem Befüllen nicht warlaufen lässt und das mechanische Ventil zum großen Kreislauf dadurch nicht öffnet. Sollten sie aber wissen... Hatschi |
Moin,
nun ja normal sollte man das wissen und angeblich wurde der Wagen auch warm laufen lassen und danach sogar eine Probefahrt gemacht. 1.) Wenn Probefahrt gemacht worden wäre, hätte man den Keilriemen mehr als deutlich hören müssen. 2.) Warm laufen ist ja schön und gut, aber ich tippe mal drauf, die haben nur den rechten Deckel aufgemacht und über den Ausgleich aufgefüllt und das in meinen Augen viel zu wenig. 7,5 Liter gehen rein und ich hatte bis gestern mindestens 2,5 wenn nicht sogar 2,8 Liter nachschütten müssen. Habe soeben das Auto reklamiert und als Antwort kam, das wäre ja ein starkes Stück wenn dem so sei, wir prüfen und melden uns. Also abwarten. Selbst wenn es doch die Kopfdichtung wäre, alle 6 Zylinder ohne Kompression? Ins Leere drehender Anlasser? Müsste da nicht normal bei Wasserverlust massig Wasser verbrannt werden und hinten müsste es qualmen wie sau? LG |
Wenn sich die Jungs so professionell angestellt haben, bekomm ich Bauchweh wenn ich an den Hydrospanner denke. Oder wurde der mit gewechselt?
|
Hydrospanner??
Was genau ist das? Gemacht wurde, ich sage jetzt mal angeblich, folgendes. 1.) Zahnriemen mit Spannrolle getauscht ( Marke ist so ein Doppelnamen bla + bla. Habe es nicht so mit Namen. 2.) Wasserpumpe getauscht da undicht, Marke Conti 3.) Keilrippenriemen 2X, das sollten ja dann die Riemen außerhalb sein, diese sind auch nagelneu. PS: Musste nachgespannt werden da am quietschen. 4.) Ach ja und die Zahnriemenabdeckungen, diese beiden Plastik Teile, da diese angeblich defekt waren. Eine Neubeschaffung hätte 300 Euro gekostet direkt auf Jap. Ich habe die beiden Plastikteile beim Schrotti für 30 gekauft, sehen aus wie neu ;-) 5.) Kühlmittel abgelassen? abgesaugt? gespült und neu befüllt und angeblich entlüftet, was ich aber verneine, zumindest das entlüften. PS: Temp Anzeige stieg nach öffnen des großen Kreislaufs auf max und der Ausgleichsbehälter war komplett leer und nach öffnen des linken Kühlerdeckels war auch alles leer und es zischte nur die Luft raus. Dann noch so Kleinigkeiten wie Achsmanschette neu zb. LG |
Schau mal hier
http://www.ebay.com/itm/Timing-Belt-...VVu8fQ&vxp=mtr Auf dem Bild siehst du ganz vorn neben den Simmerringen den Hydrospanner. Bei den 3 grünen Rollen, ist die mit dem Aluzeugs dran, die Spannrolle wo der Hydrospanner gegen drückt. Problematisch ist das komprimieren dieses Spanners wenn er gebraucht ist. Das darf nur gaaaanz langsam passieren. |
Hi,
zur Info, der Hydrospanner wurde nicht gewechselt. Steht nicht auf der Rechnung und im "Zahnriemenkit" war nur die Umlenkrolle laut Rechnung dabei. LG |
Der Hydrospanner ist ziemlich teuer (ca. 180 bis 270 Euro) und hätte damit die Rechnung spürbar nach oben getrieben.
Der Beschreibung der Kompetenz Deiner Werkstatt zufolge, könnte ich mir vorstellen, dass sie den Hydrospanner auch gleich noch zerstört haben. Das Teil ist nämlich nicht so ganz ohne. Man muss den Spanner vor dem Ausbau des Zahnriemens unbedingt blockieren. Ansonsten fährt er ganz aus. Wird er dann mit Gewalt wieder gespannt, ist er kaputt. Wenn ich mich richtig erinnere, darf er nämlich auch nur 1 mm pro halbe Stunde zusammen gedrückt werden und das geht auch noch richtig schwer. Oder so ähnlich. Ist der Hydrospanner kaputt, hast Du ganz schnell ein echtes Problem mit dem Zahnriemen und den Steuerzeiten. Gruß, Christian |
Zitat:
Zitat:
Ausgebaut hatte ich ihn ganz normal und dann lt. WHB mit dem Schraubstock zusammengedrückt, mit einem Schweißdraht gegen wieder ausfahren gesichert (Die Kolbenstange und der Zylinder haben Löcher, die allerdings nur fluchten wenn der Kolben ganz eingefahren ist. Also ist es schwer den im eingebauten Zustand ohne ganz zusammendrücken zu sichern.) und eingebaut. Und mein Motor läuft seit dem schon ein paar tausend km wie eine 1!! Was aber nicht heißen soll, dass man bei ihn nix falsch machen kann.... |
Hi,
öhm mein "Zahnriemenset" hat die Werkstatt im EK ca 160 Euro gekostet und wurde mir für 190 verkauft ( netto) da gehe ich mal von aus, das dieser Hydrodings nicht dabei gewesen ist. Nun ja, evtl. sollte ich der Werkstatt mal einen Link zu diesem Board senden.... LG |
Hi zusammen,
bis dato noch kein Ergebnis, der Werkstatt Mensch hat mir aber wegen der null Kompression schon an sich zugestimmt das was mit dem Riemen nicht passte. Also abwarten. |
Halli Hallo
7x habe ich die Arbeiten bei unseren X9 schon gemacht, der Hydrospanner hat es immer überlebt so wie Mazda RX-7 es beschreibt (allerdings mit Splint oder Niete ;-)). Ist der Hüdrospanner hinüber macht es sehr laute Klackergeräusche (wie Hydros) im unteren Drehzahlbereich , glaube bis etwa 2000U/min+ waren das, drüber Ruhe. Beim Autoteile Klein (ehemaliger Bosch hier bei uns) habe ich einen Nachbauspanner um etwa 90€ bekommen wenn ich mich recht erinnere. Hatschi |
Guten Morgen,
ok also Geräusche gab es keine in diesem Zusammenhang. LG |
Hi zusammen,
heute Abend kann ich mal ein paar Infos aus der Werkstatt posten. ich hatte heute gefragt, wie es meinem Baby denn so geht. Das hier ist die Antwort aus der Email von der Werkstatt. "Stand heute und jetzt... Zahnriemenkasten ist ab und frei gelegt . Zahnriemen ist seitlich abgesprungen... Zahnriemenspannrollen sind alles Hydraulische spannrollen.. kann man nicht falsch einbauen... wir prüfen gerade ob das ein Freiläufer ist ja oder nein.... und warum der Zahnriemen abgesprungen ist...???? sobald ich mehr weiß bekommst du neue Infos" Was soll man dazu noch sagen? |
Halli Hallo
Das wenn die Abdeckung oben war der Zahnriemen eigentlich nicht abspringen kann, die Abdeckung ist danach meißt hinüber. Dieser V6 ist ein Freiläufer, sollte also nix passiert sein. Es sind 3 stinknomale Rollen wobei eine davon die Spannrolle ist welche hydraulisch "betätigt" wird, die anderen 2 sind Umlenkrollen. Ist die Frage welche Rollen überhaupt getauscht wurden!? Was man sagen soll? Ist halt kein Allerwelts(deutsches)auto auf dem zB. VW steht und sich jeder Dödel auskennt, schwerer oder anspruchsvoller ist es aber auch nicht. Hatschi |
Hi zusammen,
hier das heutige Update nachdem ich um Antwort gebeten habe. " ES kann keiner feststellen ob es ein freiläufer ist oder nicht..... Mit Endoskop haben wir rein geguckt und konnten nichts sehen ... Zahnriemen wird aufgelegt.. und Kompression geprüft dann gibt es wieder eine neue Meldung " LG |
Sind die Leute dort in der Werkstatt zu dumm, einfach nur Google zu fragen? Einfach mal "xedos freiläufer" gesucht, liefert gleich als Erstes einen Link zu diesem Forum und einen Link zur Xedos-Wiki, die diese Frage eindeutig klären und wer es nicht glauben mag, wird in zwei weiteren Links zur Mazda-Community und zum Mazda-Forum aufgeklärt.... ;)
Xedos-Wiki: Freiläufer Gruß, Christian |
Hi zusammen,
nun habe ich Zeit für ein Feedback. Seit letzen Dienstag habe ich nun mein Baby wieder, endlich muss ich nicht mehr mit dem Firmen Traktor ( Diesel Passat ) fahren. Was wurde nun alles gemacht?! 1.) Zweiter komplett Satz Zahnriemen von Herth & Buss wurde verbaut mit dem gleichen Ergebnis. Der Riemen wandert ohne Ende auf den Rollen hin und her. Das wollten die mir glatt als normal verkaufen, aber sorry, bin zwar IT´ler und kein Schrauber, dennoch habe ich nein gesagt und die sollen sich mal richtig informieren. Gesagt getan, Werkstatt hatte Kontakt mit einer Mazda Werkstatt, die ebenfalls nicht wusste ob Freiläufer ja/nein, aber ja es ist zu 100% einer ;-) 2.) Verbaut wurde nun ein kompletter Mazda Satz und siehe da, alles läuft wie geschmiert, kein Wanderns nichts. Wasserpumpe auch noch mal mit getauscht. 3.) Seit Dienstag ist alles ok, endlich wieder mit Xedos unterwegs und auch scheint meine Kopfdichtung keinen Schaden genommen zu haben. Dies kann ich aber erst Bestätigen wenn ich einen Tank voll gefahren bin, sprich Dienstag. Alles in Allem noch mal alles gut gegangen. Ich danke Euch allen für Eure Hilfe, die Tips habe ich komplett so weiter gegeben und siehe da alles läuft derzeit. LG |
Danke fürs Feedback!
|
Ein Hoch auf unsere Forums Gemeinschaft und auf dass sie für immer so bleibt nicht wo oft in anderen Foren drastisch abstürzt.8)
|
Zitat:
VG Klaus |
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder neues zu berichten. Allerdings nichts gutes. Ich habe mittlerweile einen echt großen Hass auf diese Werkstatt wo ich mein Baby dachte gut aufgehoben zu sein. Was ist passiert? Gestern fuhren meine Frau und ich von einem Besuch in Nürnberg in Richtung Heimat. Kurz vor Fulda kühlte die Klima nicht mehr, die Heizung blieb aber auch nicht wirklich heiss eher lau warm. Plötzlich schoss die Anzeige der Wassertemperatur in Höhe und verharrte ganz ganz oben. Da ich nicht sofort ein Vollbremsung hin legen wollte, fuhr ich gemütlich rechts da es keine Standspur gab, brachte aber leider nichts. Peng machte es und mein kompletter Wasser lag nun auf der Straße und mein Motor ging nach einigen Metern aus, konnte mich aber noch auf einen Dienstweg retten. Motorhaube auf und fix geschaut was los ist. Ausgleichsbehälter voll bzw auf normal, kein Schmodder oder so was drinnen. Nur ein dünner kleiner Schlauch am rechten Kühlerdeckel war runter und da kam dann scheinbar das Wasser raus. Dank ADAC kam gut 2 Stunden später jemand und hat gut 7 Liter Wasser aufgefüllt, aber auch das brachte nichts. Sofort wieder heiß und der dicke Schlauch wird viel zu schnell viel zu hart. Auffällig ist das es an dem Ort wo die WaPu sitzt tropft, man könnte was sagen regnet. Ergebnis des ADAC WaPu defekt, ich teilte mit, die ist neu und keine 5TKM alt. Der nette Herr meinte dann nur, sie scheint aber defekt zu sein, sonst würde es an dieser Stelle nicht tropfen und so wie sich der Motor anhört ( seit dem heiß werden rasselt er wie blöd ), und wie sich der Schlauch füllt ( ADAC tippt auf Abgase ) ist nun auch die ZKD hinüber.... Das war es dann wohl mit meinem Xedos, ich könnte echt kotzen. Heute in der Werkstatt gewesen, denen gesagt, Leute seht zu das Ihr mein Auto in Fulda abholt und seht zu das Ihr die Scheiße wieder hin bekommt. Ich hatte an sich mit Widerstand gerechnet, aber ohne zu mucken etc wurde mir gesagt wir kümmern uns darum. Ich selbst bin zum Glück mobil mit Leihwagen und werde in Urlaub fahren. Hoffe echt das diese deppen Werkstatt das auf Ihre Kappe nehmen wird. Sorry aber nach nicht mal 5TKM kann eine neue WaPu nicht im Arsch sein und die Folgeschäden tragen die dann auch hat mir der Werkstatt Mensch gesagt, aber die müssen nun prüfen was genau los ist. Ich habe nun Bedenken, wenn jetzt die ZKD auch noch im Arsch ist, und das Rasseln evtl von der Kolbenstange komme, dann wird es das wohl gewesen sein und ein weiterer Xedos wird zum Schlachten frei gegeben oder? Habt Ihr noch einen Rat? Zur Info, kein Rauch aus dem Auspuff, egal ob hell oder blau. Ebenso kein Wasser hinten raus. Ausgleichsbehälter auf normal Stand, ich denke der wäre ja leer gesaugt worden wenn der Motor das Wasser fressen würde oder? Ölverlust hatte ich gegen null, nur ein wenig schwitzen an der VDD vorne. Am Öleinfüll Deckel ist auch kein Schmodder etc. LG und ich hoffe auf ein gutes Ende, denn ich mag den Wagen, einer der besten PKW die ich je hatte/habe. |
Tja, sieht eher nicht gut aus. Aber ob die WAPU da wirklich schuld ist?
Vielleicht war's zuerst die ZKD (vielleicht wurde schlecht entlüftet...) und die defekte ZKD baut im Kühlkreislauf Druck ohne Ende auf...drückt das Wasser bei der Wapu raus und reißt den kleinen Schlauch vom Stutzen... Entlüftet hat aber auch Deine Werkstatt nach dem Wechsel der Wapu. Wäre also auch ihr Fehler. Ob sich das allerdings beweisen lässt oder ob die es freiwillig zugeben? Ich persönlich mache einen Motor immer sofort aus wenn die Temperatur in dem roten Bereich geht. Im Getriebeleerlauf und mit Zündschlüssel in der 1er Position / oder Zündung ein (wegen Lenkradsperre) läuft er schon noch ein viele Meter. Irgendwo im Grünen wird es dann schon gehen. Warnblinker natürlich sofort an. Jedenfalls aber alles Gute! VG Klaus |
Da er bis zum Schaden 5TKm gefahren ist, denke ich das die Jungs entlüftet haben, wäre sonst eher passiert.
Das er überhitzt ist und dann die Wapu geschrotttet hat kann sein. Hier ist natürlich das wichtigste, die Ursache zu finden. Du bist 100% sicher das die Wapu mit getauscht wurde? Frage das weil ich das schon öfter bei verschiedenen Herstellern gesehen habe, dass Zahnriemen ohne Wapu gewechselt wurde und die manchmal gleich oder etwas später dann kam. Bei den KF und KL gehen die ZK Dichtungen eigentlich selten über den Jordan. Kann auch das Thermostat sein was nicht mehr geöffnet hat. |
Hi zusammen,
sorry für die späte Antwort aber der Urlaub kam dazwischen ;-) Also die WaPu wurde definitiv getauscht, sie steht nicht nur auf der Rechnung sondern ich hatte extra dies in Auftrag gegeben. ( tropfte etwas ) In diesem Zuge wurde dann auch der Zahnriemen etc. getauscht. Fakt ist nun: Beide Kopfdichtungen sind platt. Beide Köpfe sind auf den mittleren Zylindern ich nenne es mal verzogen, sieht man einen richtigen Spalt wenn man ein Lineal drauf legt. Jetzt kommt das schlimmere, ebenso sind im Block beide mittleren Zylinder ebenso verzogen. Das kam von der Hitze sagt mir die Werkstatt. Klar ist, das die Werkstatt sagt das kann alles schon vorher gewesen sein, was ich aber nicht glaube. Ich bin grad an einer Liste um das mit der Werkstatt zu klären. Halte Euch auf dem laufenden. LG |
Oje, das ist bitter....
|
Das klingt nicht gut.
Der Motor wäre dann wohl hin. Ich würde mir einen guten gebrauchen Motor besorgen, alles andere macht keinen Sinn. Bei der Gelegenheit könnte man gleich auf KL umrüsten. Ist der gleiche Aufwand. |
Hi zusammen,
wie nicht anders zu erwarten stellt sich die Werkstatt bist quer. Am kommenden Dienstag habe ich einen Termin zur endgültigen Klärung wer die Kosten trägt, sonst geht es ab zum Anwalt. Klar gemacht habe ich denen, das ich mein Auto wieder fahren will, mir es egal ist, ob die den jetzigen Motor planen oder mir einen Arm einbauen. Ich will nur, das der xedos wieder das macht wofür er geboren wurde. Fahren fahren fahren... Ich berichte sobald ich was neues habe. |
Hallo zusammen,
nach langer Überlegung und in Anbetracht der Kosten sowie das Finden eines nicht bereits mit über 200TKM Motors, habe ich mich dazu entschlossen, den Xedos nicht mehr reparieren zu lassen. Ich hatte zwar eine kurze aber dafür geniale Zeit mit dem Xedos. Er war einer der besten Wagen die ich je hatte, aber ich muss auch ein wenig wirtschaftlich Rechnen. Daher habe ich heute lebewohl gesagt. Einige Teile werde ich behalten und diese ggf. zu Möbelstücke umbauen sofern meine Frau ja dazu sagt. Ihr hier im Board seit klasse und ich würde mich freuen wenn ich hier bleiben darf auch wenn meiner neuer Wagen kein Xedos mehr ist. LG |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.