Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Xedos 6 Ölverbrauch (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=48015)

stroechel 11.06.2016 21:49

Xedos 6 Ölverbrauch
 
Hallo liebe Gemeinde,

vor einigen Monaten habe ich mir einen Xedos V6 zugelegt. Schnell musste ich leider feststellen das dieser sich viel Öl gönnt.
Daraufhin habe ich die Ölsorte von 10w40 auf 5w40 gewechselt und kurz hintereinander Ölwechsel durchgeführt.
Außerdem habe ich noch das PVC Ventil von dem 1.6 getauscht mit dem von meinem.
Leider hat sich nicht viel getan und habe immernoch einen Verbrauch von 1L auf 1000km ca. je nach Fahrweise...

Beobachtet wurde schon das morgens nach dem Start eine kleine Wolke kommt die aber auch sofort verschwunden ist. Nach dem nutzen der Motorbremse kommt beim Gasgeben auch mal eine kleine Wolke.
Sonst schmeißt er bei Vollgas Beschleunigung ab 4000 rpm immer etwas aber auch nicht viel.

Kompression liegt bei 13 Bar, somit kann man die Kompressionsringe ausschließen.

Die Zündkerzen sind fast alle leicht grau. Eine auf der hinteren Reihe sieht schwarz aus. Die Gewinde von den Kerzen auf der hinteren Seite sind immer ölig.

Ich hoffe das diese Symptome reichen um eine gute Diagnose zu stellen.

Danke schon mal im voraus.

hörnchenmeister 12.06.2016 09:11

Kerzengewinde ölig -> Ventildeckeldichtung (bei Tausch nur original Mazda nehmen)

Ölqualm nach Motorbremse deutet auf Ventilschaftdichtungen.

Ölqualm bei Last auf Ölabstreifringe. (Waren es bei meinem Serie 2 auch)

Kompression ist auch fälschlich gut wenn Öl abdichtend wirkt.

stroechel 12.06.2016 15:11

Also im Grunde wäre es ein Totalschaden die ganzen Dinge zu Reparieren.
Gut die Schaftdichtungen sind wohl immer etwas "undicht"...

Noch zieht der Motor gut durch...

Kannst du mir vielleicht sagen wie viele Arbeitsstunden es sind die Kolbenringe zu tauschen?
Oder sollte ich doch besser einen neuen Motor nehmen?

Kann ich eigentlich den 323 V6 nehmen wenn ich meine Ansaugbrücke drauf schraube?

Gruß

hörnchenmeister 12.06.2016 15:41

Da ich damals auch an dem Punkt war, habe ich mir einen gebrauchten 2.5L geholt, bei den Ami´s ein Kit zum Überholen und war damit genauso teuer wie mit den original Kolbenringen vom KF.

Das heißt ja nicht billig, aber dafür dann einen ordentlichen Motor mit Spaßgarantie für den gleichen Aufwand wie den Ölsaufenden davon abzubringen.

stroechel 12.06.2016 15:53

Für den 2.5er brauch man dann doch bestimmt auch ein anderes Steuergerät oder?

Wenn ich ihn weiter saufen lasse kostet mich das Öl auf 100km 0,3 €.

jarek9 12.06.2016 16:20

Leider hat sich nicht viel getan und habe immernoch einen Verbrauch von 1L auf 1000km ca. je nach Fahrweise.. schwarz aus. Die Gewinde von den Kerzen auf der hinteren Seite sind immer ölig.

Hallo , meiner braucht 0,4-0,5 auf 1000-und ich dachte dass der KF schrott ist :).
Hast Du aber keinen Motor spüllung durchgeführt oder?

stroechel 12.06.2016 16:45

Infolgedessen habe ich eine spülung mal gemacht weil ich erst an Ölkohle gedacht habe.
Hat aber anscheinend nicht viel gebracht da das Öl trotzdem noch sauber war...

hörnchenmeister 12.06.2016 18:17

Zitat:

Zitat von stroechel (Beitrag 142955)
Für den 2.5er brauch man dann doch bestimmt auch ein anderes Steuergerät oder?

Wenn ich ihn weiter saufen lasse kostet mich das Öl auf 100km 0,3 €.



Nein brauchst du nicht, brauchst eigentlich nur einen KL Block mit Köpfen.

ASB und Getriebe sowie Sensoren und Kabelstrang werdem vom KF übernehmen. Einzig eine Drosselklappe vom KL macht noch Sinn weil die etwas größer ist.

Wurde schon ein paarmal im Forum diskutiert, über die Sufu wirst du einiges finden.

Wenn du ihn weiter saufen lassen willst, ist das deine Entscheidung.

stroechel 12.06.2016 18:33

Okay das hört sich schon mal gut an.
Ich werde mich mal einlesen...

Jetzt habe ich noch eine spezielle Frage : Ist der Ford Probe V6 indentisch mit dem von Mazda oder gab es da abänderungen? z.B der Bogen in der Ansaugbrücke.

Oder kann ich einfach die vom KL nehmen und daran die größere Klattschen?

Schonmal danke an euch!

hörnchenmeister 12.06.2016 18:56

Du baust die Ansaugbrücke vom KF an den KL und vom Probe kannst du die Drosselklappe nehmen.

Zu bedenken ist nur, der Probe hat konstruktionsbedingt eher thermische Probleme, weshalb die Motoren vom Probe definitiv eine GR vertragen.

http://www.ebay.com/itm/93-94-Ford-P...item53f5ce6659

im Shop noch den Hydrospanner dazu und hinterher hast du echt Ruhe und einen genialen Motor im Xedos.

wirthensohn 12.06.2016 18:56

Einfachster und getesteterweise einwandfrei funktionierender Weg: nimm den KL aus 626 GE, MX-6, Xedos 9 oder Ford Probe II und zwar nur den Motor selbst und dann baust Du den ganzen, originalen Rest aus Deinem Xedos wieder dran: Getriebe, LiMa, Klima, Servo, Ansaugbrücke, Drosselklappe, Luftansaugung inklusive Luftmengenmesser. Der KL funktioniert einwandfrei auch mit dem KF-Steuergerät.

Achtung: für andere Ansaugbrücken (je nach Herkunft des KL) ist unter der flachen Motorhaube des Xedos 6 ggf. zu wenig Platz.

Gruß,
Christian

Mazda RX-7 SA 12.06.2016 19:11

Zitat:

Zitat von hörnchenmeister (Beitrag 142960)
http://www.ebay.com/itm/93-94-Ford-P...item53f5ce6659

im Shop noch den Hydrospanner dazu und hinterher hast du echt Ruhe und einen genialen Motor im Xedos.

Hast du mit den Teilen schon persönliche Erfahrungen gemacht?
Weißt du welche(r) Hersteller?

hörnchenmeister 12.06.2016 19:16

Ich hatte von Mizumo:

Kolbenringsatz
Zahnriemensatz
Wasserpumpe
Dichtungssatz
Pleuel und Hauptlager
Hydrospanner vom Zahnriemen

Bis auf die Ventildeckeldichtungen :-) (da geht echt nur original Mazda)
alles top.

Im Probe Forum gibt es auch schon mehrere positive Erfahrungen mit den Teilen, die Sachen von Eristicgaskets sind wohl auch okay.

stroechel 12.06.2016 19:45

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 142961)
Einfachster und getesteterweise einwandfrei funktionierender Weg: nimm den KL aus 626 GE, MX-6, Xedos 9 oder Ford Probe II und zwar nur den Motor selbst und dann baust Du den ganzen, originalen Rest aus Deinem Xedos wieder dran: Getriebe, LiMa, Klima, Servo, Ansaugbrücke, Drosselklappe, Luftansaugung inklusive Luftmengenmesser. Der KL funktioniert einwandfrei auch mit dem KF-Steuergerät.

Achtung: für andere Ansaugbrücken (je nach Herkunft des KL) ist unter der flachen Motorhaube des Xedos 6 ggf. zu wenig Platz.

Gruß,
Christian

Bringt es denn viel mehr Leistung wenn ich die größere Drosselklappe nehme?

In Aussicht habe ich einen 2,5(2497ccm)119KW KL V6 KL von 95 aus einem Ford.

Ich meine hier mal auch gelesen zu haben das die zweite Serie keinen Kurbelwellensensor mehr hat?
Produktionsdatum ist der 20.04.1994. Serie 1 oder 2?

hörnchenmeister 12.06.2016 19:48

Es bringt nicht mehr Leistung, eher das volle Drehmoment was der KL zu bieten hat, ich hatte das so in Erinnerung das der KL mit KF DK ein gefühltes Loch zwischen 2000 bis 4000 U/min hatte. Die VRIS Punkte der KF ASB widerum passen gut.
Der Sensor ist wurst, da du ALLES vom KF übernimmst.

wirthensohn 12.06.2016 19:53

Zitat:

Zitat von stroechel (Beitrag 142966)
Bringt es denn viel mehr Leistung wenn ich die größere Drosselklappe nehme?

Theoretisch ja. Ich hatte den KL aus einem Ford Probe mit der originalen Xedos-6-Drosselklappe. Mag sein, dass das maximale Potenzial so nicht ausgespielt werden konnte, aber das Mehr an Drehmoment war jederzeit überdeutlich spürbar - und zwar von ganz unten raus und ohne das von hörnchenmeister erwähnte Loch.

Gruß,
Christian

hörnchenmeister 12.06.2016 19:59

Du hattest ja komplettes Serie 1 Setup, bei mir war alles Serie 2 von 98.

stroechel 12.06.2016 20:24

Mir ist aufgefallen das meiner erst so ab 4700 richtig weg zieht...


Serie 1? dann habe ich anscheinend die Euro 2 geschenkt bekommen.

wirthensohn 12.06.2016 20:28

Zitat:

Zitat von stroechel (Beitrag 142970)
Mir ist aufgefallen das meiner erst so ab 4700 richtig weg zieht...

Dann ist irgendwas gar nicht gesund, denn besonders schöne an diesem V6 ist ja, dass er absolut linear und gleichmäßig hochzieht.

Zitat:

Zitat von stroechel (Beitrag 142970)
Serie 1? dann habe ich anscheinend die Euro 2 geschenkt bekommen.

Entweder hast Du E2, was Euro 1 entspricht, oder aber Du hast Euro 2, weil nachträglich ein Kaltlaufregler oder ein Mini-Kat verbaut wurde. Entsprechende Infos müssen dann aber in Deinem Fahrzeugschein erläutert sein.

Gruß,
Christian

stroechel 12.06.2016 20:46

Kaltlaufregler wurde nie einer verbaut.
Datum zur Emissionsklasse ist 01/95 gewesen genauso wie die Erstzulassung.
Ich habe den Spoiler, keinen Beifahrerairbag und die echte Euro 2.
Im Fahrzeugschein auch nicht mehr drin...
Beim Kauf habe ich mich immer gefragt weshalb der die Euro 2 bekommen hat.


Ja das habe ich mich auch immer gefragt warum er das nicht tut...
Möglich wäre es doch das die zweite Klappe dann nicht schnell genug öffnet oder?

Mazda RX-7 SA 12.06.2016 21:27

Zitat:

Zitat von hörnchenmeister (Beitrag 142965)
Ich hatte von Mizumo:

Kolbenringsatz
Zahnriemensatz
Wasserpumpe
Dichtungssatz
Pleuel und Hauptlager
Hydrospanner vom Zahnriemen

Bis auf die Ventildeckeldichtungen :-) (da geht echt nur original Mazda)
alles top.

Im Probe Forum gibt es auch schon mehrere positive Erfahrungen mit den Teilen, die Sachen von Eristicgaskets sind wohl auch okay.


OK, danke.

Mizumo ist ja der Händler. Weißt du wer die Teile herstellt?

hörnchenmeister 13.06.2016 08:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da kam unterschiedliches, die Pleuellager z.B. sind in den schwarz roten Schachteln :-)

Waren auch Victor Reinz Dichtungen dabei.

Ist bei mir aber schon echt lange her. (Mai 2012)

stroechel 14.06.2016 22:49

Ich habe mir ein paar Threads dazu durchgelesen auch wegen der Eintragung aber zu einer richtigen lösung ist keiner gekommen.

Hat es denn jemand geschafft den KL in einen xedos unter dem Paragraphen 21 einzutragen?

Außerdem meinte ein Kollege von ford zu mir das der Motor nicht gut laufen würde wegen des anderen steuergerätes, magerlauf usw.
Was sagt ihr dazu?

wirthensohn 15.06.2016 07:41

Zitat:

Zitat von stroechel (Beitrag 142993)
Außerdem meinte ein Kollege von ford zu mir das der Motor nicht gut laufen würde wegen des anderen steuergerätes, magerlauf usw.
Was sagt ihr dazu?

Dein Kollege hat echt Ahnung....

Wie ich auf Seite 2 dieses Threads schon schrieb, hatte ich selbst den KL aus dem Ford Probe bei mir drin. Und zwar mit originaler Xedos-6-Ansaugbrücke, -Drosselklappe, -Luftmengenmesser und dem originalen KF-Steuergerät des Xedos 6. Und der Motor lief einwandfrei, bestätigt durch die Messung am Abgastester und dem Nicht-Motzen des Steuergeräts der Autogasanlage.

Gruß,
Christian

Xedos9 15.06.2016 23:25

Zitat:

Zitat von stroechel (Beitrag 142993)
Außerdem meinte ein Kollege von ford zu mir das der Motor nicht gut laufen würde wegen des anderen steuergerätes, magerlauf usw.
Was sagt ihr dazu?

Wieso soll dies so sein? ALLE Peripherie Teile sind vom 2.0Liter, also auch die Lambdasonden, die Sensoren usw.. Wenn die Lambda "mager" meldet, dann fettet das Steuergerät einfach nach. Sooo viel Unterschied ist da nicht. 144 (140) PS hat der 2 Liter (bei ~6000U/min) und der 2.5er hat (mit originaler ASB und DK 167PS. Macht etwa 23PS Unterschied. Bedingt durch ASB und DK wird's weniger sein. Das bisserl Sprit mehr (bei Volllast) kann das Steuergerät und die Einspritzdüsen schon händeln.

VG
Klaus

stroechel 16.06.2016 18:11

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 142995)
Dein Kollege hat echt Ahnung....

Wie ich auf Seite 2 dieses Threads schon schrieb, hatte ich selbst den KL aus dem Ford Probe bei mir drin. Und zwar mit originaler Xedos-6-Ansaugbrücke, -Drosselklappe, -Luftmengenmesser und dem originalen KF-Steuergerät des Xedos 6. Und der Motor lief einwandfrei, bestätigt durch die Messung am Abgastester und dem Nicht-Motzen des Steuergeräts der Autogasanlage.

Gruß,
Christian

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass er einen Meisterbrief besitzt ;)

Dann hast du sicherlich auch eine Anpassung des Gassteuergerätes gemacht?

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 143005)
Wieso soll dies so sein? ALLE Peripherie Teile sind vom 2.0Liter, also auch die Lambdasonden, die Sensoren usw.. Wenn die Lambda "mager" meldet, dann fettet das Steuergerät einfach nach. Sooo viel Unterschied ist da nicht. 144 (140) PS hat der 2 Liter (bei ~6000U/min) und der 2.5er hat (mit originaler ASB und DK 167PS. Macht etwa 23PS Unterschied. Bedingt durch ASB und DK wird's weniger sein. Das bisserl Sprit mehr (bei Volllast) kann das Steuergerät und die Einspritzdüsen schon händeln.

VG
Klaus

Genau so dachte ich es mir auch dass das Steuergerät immer nach Lambda 1 regeln will und die Abweichungen auch speichert und somit die Kurve für den Openloop erstellt.

wirthensohn 16.06.2016 18:21

Zitat:

Zitat von stroechel (Beitrag 143023)
Dann hast du sicherlich auch eine Anpassung des Gassteuergerätes gemacht?

Nein, eben nicht. Wozu auch? ;)

Wir haben einfach die Ansaugbrücke mitsamt der darin verbauten Autogasinjektoren meines Xedos 6 auf den frisch verpflanzen KL drauf geschraubt, Schlüssel gedreht, Autogasanlage glücklich.

Die Unterschiede in der Ansteuerung zwischen KF und KL sind offensichtlich so verschwindend gering, dass der KL auch völlig problemlos vom KF-Steuergerät betrieben werden kann. Also hat auch das Autogassteuergerät keine Probleme damit.

Gruß,
Christian

wirthensohn 16.06.2016 18:49

Zitat:

Zitat von stroechel (Beitrag 143023)
Genau so dachte ich es mir auch dass das Steuergerät immer nach Lambda 1 regeln will und die Abweichungen auch speichert und somit die Kurve für den Openloop erstellt.

Du traust dem Xedos-Steuergerät mehr zu, als es zu leisten imstande ist ;)

Das ist kein modernes High-Tech-Mikroprozessor-Computerhirn, sondern (aus Elektroniker- und Informatikersicht, was ich beides bekanntlich bin) ein strunzdummer Mikrocontroller mit etwas simpler Beschaltung drumherum. LE-Jetronic, quasi mittelalterliche Technik aus den 80er Jahren. Das Steuergerät hat in etwa die Intelligenz und das Gedächtnis einer Eintagsfliege (deren Gedächtnis reicht für 0,7 Sekunden) :D

Das Steuergerät bekommt die Signale von Temperatursensor, Luftmengenmesser und den Lambdasonden und frickelt daraus gerade mal für den einen Moment die passende Ansteuerung für die Einspritzventile. Fertig.

Wenn Du da jetzt einen KL dran hängst, der sich rein mechanisch und nur durch den halben Liter zusätzlichen Hubraum unterscheidet und durch sonst rein gar nichts, dann mag das ja theoretisch erst mal zu einem mageren Gemisch führen. Das merkt das Steuergerät aber dank der Lambdasonden sofort, regelt ein wenig gegen und gut ist das.

Also nicht nur, dass meine Abgaswerte mit dem KL einwandfrei und identisch mit dem KF waren, es war auch sonst kein Unterschied zu meinem Xedos 9 mit originalem KL zu spüren.

Gruß,
Christian

-=LuX=- 16.06.2016 23:20

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 143025)
... das Gedächtnis einer Eintagsfliege (deren Gedächtnis reicht für 0,7 Sekunden) :D

Wie hat man das eigentlich gemessen?

Gruß
Jürgen

wirthensohn 17.06.2016 07:58

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 143033)
Wie hat man das eigentlich gemessen?

Kann ich Dir so spontan auch nicht erklären. Irgendwelche Versuchsreihen. Ich hatte das mal irgendwo gelesen, aber längst wieder vergessen. Müsste man mal Google fragen...

Gruß,
Christian

stroechel 09.07.2016 13:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ein kleines, großes Update.

Den Umbau auf KL habe ich inzwischen erledigt. Der erste Startversuch hat auch geklappt und der Motor läuft schön rund.
Ich habe den KL aus einem Xedos 9 2001 genommen mit einer Laufleistung von 123tkm.

Bei dem Umbau haben mich am meisten Aufgeregt die Antriebswelle auf der linken Seite und das Motorlager hinten.
Außerdem besitzt der KF keinen Wassersensor für die Temperaturanzeige im Innenraum.
Die Drosselklappe habe ich für 15€ bei ebay bekommen. Zuvor in dem Probe verbaut gewesen.

Leider habe ich den Motor zu früh abgeben und vergessen die Halterung vom Klimakompressor zu lösen. Der vom X9 scheint schmaler zu sein...

Hatschi 09.07.2016 17:25

Halli Hallo

Mein KF im X9 hatte 2 Sensoren!

Hatschi

Mazda RX-7 SA 10.07.2016 11:31

Zitat:

Zitat von Hatschi (Beitrag 143118)
Halli Hallo

Mein KF im X9 hatte 2 Sensoren!

Hatschi

Dann liegts wohl am Auto. Sprich der X6 hat einen und der X9 zwei.

stroechel 10.07.2016 13:13

Zitat:

Zitat von Mazda RX-7 SA (Beitrag 143120)
Dann liegts wohl am Auto. Sprich der X6 hat einen und der X9 zwei.

Der X9 Facelift hat anscheinen auch ein anderes Ki was erklären würde, weshalb der Sensor fehlt.

Mazda RX-7 SA 10.07.2016 14:35

Der FL hat ein ganz anderes KI. Der einzige Xedos mit dig. km-Zähler z.B.

stroechel 23.07.2016 23:17

Zitat:

Zitat von stroechel (Beitrag 142970)
Mir ist aufgefallen das meiner erst so ab 4700 richtig weg zieht...

.

Wenn ein Unterdruckventil nicht arbeitet kann das ganze auch nicht super laufen...
Beide Ventile getauscht und Mutter ist einmal damit gefahren- siehe da, der Fehler ist weg :D


Ich möchte noch erwähnen das eine Anpassung der Gasanlage sinnvoll ist, da die Einspritzzeiten länger geworden sind.

stroechel 14.08.2016 12:35

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute wollte ich dem ganzen etwas gutes tun da er nicht ganz rund lief. Also habe ich die Drosselklappe ausgebaut und die ganze Ölschmiere entfernt.
Dabei ist auch so ein Loch in der Ansaugbrücke.. Weis jemand wofür dies ist?

Problem ist nun leider das er direkt nach dem Starten ausgeht und irgendwo falschluft bekommt. Der Schlacuh vom Leerlaufsteller ist fest drauf... Drosselklappe habe ich auch mit Dichtmasse abgedichtet. Fehler bleibt...

stroechel 14.08.2016 15:40

Zitat:

Zitat von stroechel (Beitrag 143302)
Heute wollte ich dem ganzen etwas gutes tun da er nicht ganz rund lief. Also habe ich die Drosselklappe ausgebaut und die ganze Ölschmiere entfernt.
Dabei ist auch so ein Loch in der Ansaugbrücke.. Weis jemand wofür dies ist?

Problem ist nun leider das er direkt nach dem Starten ausgeht und irgendwo falschluft bekommt. Der Schlacuh vom Leerlaufsteller ist fest drauf... Drosselklappe habe ich auch mit Dichtmasse abgedichtet. Fehler bleibt...

Ergänzungen:

Der Fehlerspeicher ist leer.
Am Unterdrucksystem sind keine Schläuche ab.
Der Schlauch zum Bremskraftverstärker sieht etwas mitgenommen aus. Dort bin ich aber nur minimal dran gekommen...
Der Motor läuft nur wenn ich den Luftsensor abstecke. Dann aber nur ganz bescheiden..
Ein Pfeifen ist aus der Ansaugbrücke zu hören.

jarek9 14.08.2016 17:28

Dieses Loch ist EGR Leitung von KF. Pfeifen kriegst Du weg wen Du die BY-PASS Schraube an DK runter drehst.

stroechel 14.08.2016 18:50

Dann ist es mir immernoch schleierhaft weshalb er auf 2500 springt und dann ausgeht.
Gebe ich dazu gas sägt er zwischen 2500-3000

hörnchenmeister 14.08.2016 19:16

Klingt so als wäre der Ansaugschlauch im Sack.
Wenn der alt und spröde wird und du denn ausbaust reisst der Gummi.

Wickel mal testhalber Panzertape um die flexible Stelle.

stroechel 20.08.2016 21:03

Zitat:

Zitat von hörnchenmeister (Beitrag 143306)
Klingt so als wäre der Ansaugschlauch im Sack.
Wenn der alt und spröde wird und du denn ausbaust reisst der Gummi.

Wickel mal testhalber Panzertape um die flexible Stelle.

Danke für den Hinweis aber der Schlauch sieht noch echt gut aus.


Wegen der Falschluft; er hat tatsächlich über dieses Loch die Falschluft gezogen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.