![]() |
K-Serie V6 Schwungscheiben Gewichte
Grüß Euch.
Über die Suche konnte ich nur das Gewicht der KL-Schwungscheibe finden. KL Schwungscheibe Gewicht? Also (für Schaltgetriebe): KL ... 9,865 kg (KL6811500) KF ... x,xxx kg K8 ... x,xxx kg Kann jemand die beiden anderen Gewichte ergänzen? Danke! LG |
Laut diversen Foren bewegt sich die KF bei 7,8 bis 7,9 kg.
Die K8 ist nochmal ein halbes Kilo leichter. Ich hatte damals die KF Scheibe am KL. Mit KF Getriebe und Drosselklappe vom KL. Hat für 8sek auf hundert gereicht :-) |
Danke!
Zusammengefasst: für Schaltgetriebe: KL ... 9,865 kg (KL6811500) KF ... 7,8 bis 7,9 kg K8 ... 7,3 bis 7,4 kg |
Nur so als Anmerkung.
Der MX-3 K8 hat im FL eine KF Schwungscheibe. Ob KL gleich KL ist und KF gleich KF mag ich bald bezweifeln. Könnte mir gut vorstellen das da je nach Fahrzeug auch noch mal Unterschiede sind. Selbst bei den Getrieben hat fast jedes Auto ja sein eigenes Setup. Probe hat ne andere Übersetzung als MX6 oder 626 mit KL und auch X6 ist anders als FBA V6. Bei meinem X6 hatte ich beim KL Swap damals eine auf 5,5kg abgedrehte Schwungscheibe verbaut. Ging recht gut eigentlich. Standgas musste ich aber auf ca. 900U/min anheben. |
Danke für die Anmerkungen!
Dann ist es doch nicht ganz so einfach, wie ich dachte.... |
Ist bei den KL natürlich nur ne Vermutung von mir.
Hab so eine Messung von Schwungscheibengewichten bisher nur beim 323 BG gemacht. Gibt zwar eine Auflistung von Getriebeübersetzungen der K-Motoren und ne ECU-LISTE im Netz aber sodass hab ich leider noch nicht gesehen. |
Guten morgen, die Schwungscheiben wiegen ja recht viel.
Ich hab grad eine Fidenza im blick. 4,08 kg soll diese wiegen. Und eine mit 6 kg. Hat es vorteile die leichtere zu nehmen? Im mx5 fahre ich zur zeit eine 3,4 kg Schwungscheibe, merkt man schon gut. |
Servus.
Klar merkt man eine leichter Schwungscheibe positiv bei der Beschleunigung! Bei gemäßigter Verkleinerung halten sich die negativen Begleitumstände in Grenzen. Man muss da halt einen Kompromiss finden. Nachdem schon Serie die Gewichte sich nach dem Hubraum unterscheiden, kannst da des Gewicht dann nicht 1:1 mit dem MX-5 vergleichen. Wohl aber eine prozentuelle Erleichterung. Welchen MX meinst denn? Bzw. welchen Motor? Den BP? Was hat da die Originale an Gewicht? |
Im MX den 1.6er B6 original 7 kg.
|
Bisschen spritziger wäre super. Klar allzu viel verspreche ich mir nicht, jedoch sollte es merklich sein.
Im MX5 mut Kompressor hat das leichte schwungrad gute 1,5 sec auf 100 ausgemacht |
Wie hier weiter oben steht, musst die Leerlaufdrehzahl erhöhen wenn der Schwung zu leicht wird.
Denke mit dem K8 Schwung gehts noch ohne Veränderungen. |
Okay, ja das sollte ja kein problem sein. Warte noch auf antwort wie viel kg diese hat. Ob 7,3 oder knapp 8
Hab auch eine zweite gefunden mit 6kg. Max 40000km gelaufen |
Was muss eigentlich alles raus, bzw. Wie geht das getriebe raus? Kupplung bleibt die Alte, ist erst 20000km alt/neu.
|
Bitte berichte dann, wenn eine hast bzw. verbaut ist!
|
Zitat:
Beim reinen Kupplungs-Tausch (bzw. Schwungscheiben-Tausch) rechne einmal mit: - Batterie, Lufi-Kasten + Kabel und Kleinzeugs - Schaltseile - Starter - Geschwindigkeitssensor (hinten, ist auch Einfüllöffnung fürs Öl und Level-Messer in einem) - Getriebeöl - Antriebswellen (dazu Traggelenk lösen) - Kupplungs-Zyl. - Motor abstützen - 3 von 4 Motorlager raus (die 3 sind am Getriebe befestigt) - Längsträger raus - Getriebe lösen und eher nach unten raus |
Also die Schwungscheibe ist da, hat 5,7 kg. Demnächst noch einbau. Kupplung empfehlenswert die gleich mit zu tauschen? Wenn ja, wo kaufen? Hat circa 20000km gelaufen.
|
Zitat:
Sollte auch noch gut in Schuss sein. Sonst würde ich eine LuK = Sachs kaufen bei den üblichen Teile-Händlern. |
Also ergebnis war, das die Schwungscheibe und die Reibscheibe passen (2,5 kl 230mm) SS istvaber für den 2 lzlter, xedos 6 mx6, mx3 und 626 sowie 323. Alle v6. 225mm kupplung.
Der xedos 9 2.5 liter, und nur der 2.5 liter hat eine 230mm kupplung, somit hat die Druckplatte um 5mm im durchmesser nicht gepasst. Spiel zwischen SS und reibscheibe 2mm. Hat jemand die Dicke der 2.5 liter schwungscheibe grad da? Alles zusammen gebaut weil nicht gepasst. |
Das würde bedeuten, daß die "verstärkte" Kupplung aus dem X9 2,5 auch bei den anderen V6 passt?
|
Oh, schade!
Muss gestehen, ich weiß gerade nicht welche Kupplung bzw. Schwung ich verbaut habe bei dem KL ausm X9-FL mit X6 Getriebe. Hat aber alles zusammen gepasst. Zitat:
Also die leichte Schungscheibe ist zu klein für die 230mm Reibscheibe? Zitat:
Was ist wenn einfach eine KF-Kupplung nimmst? |
Es gibt 2 verschiedene Kupplungen für die Mazda V6 motoren.
K8, KF, KL-DE/ZE mx3, mx6, 323 v6, 626 v6, xedos 6 und xedos 9 2,0. Von 1,8 bis 2,5 liter haben alle die "kleinere kupplung" 155mm innen und 225mm aussen. Und 22 zähne an der Reibscheibe Aber, der Xedos 9 2,5 liter, hat ein innenmaß von 155mm und ein außenmaß von 230mm. Und 23 zähne. Druckplatte und Schwungscheibe sind im Durchmesser auch 5mm größer. Wie sind denn die übersetzungen von den Getrieben? |
Zitat:
Denn er ist der einzige der am V6 ein komplett anderes Getriebe hat (bissl größer und mit Schaltseilen). Aber meines Wissens ist zwischen 2,0L und 2,5L im Xedos 9 alles gleich. Zitat:
|
|
Zitat:
Der Anlasser dürfte derselbe sein, wahrscheinlich ist er um 2,5mm nach außen gewandert, 2,5mm sind deutlich aus der Toleranz. Nun ist der Zahnkranzdurchmesser nicht gleich dem Reibscheiben-(außen)Durchmesser; es wäre also in diesem Zusammenhang durchaus interessant, ob sich die Reibscheiben-Außendurchmesser unterscheiden. Wenn nicht, ist der zusätzliche Zahn im Zahnkranz nur eine Änderung der Untersetzung zwischen Anlasser & Kurbelwelle, um den Anlasser weniger zu belasten. Sind evtl. beim X9 2,5 (Serie1) oder den anderen V6 Modellen (auch Ford) Probleme mit dem Anlasser bekannt geworden? |
Zitat:
Es wäre dann nur der Durchmesser der Reibscheibe anders, selbst der Lochkreis der Druckplattenbefestigung könnte sogar gleich sein. Zitat:
|
Zitat:
Demnach hätte der X9 2,5 einen Zahn mehr am Zahnkranz & 5mm mehr im Durchmesser. Druckplatte & Schwungscheibe haben ebenfalls 5mm mehr im Außendurchmesser. Zitat:
Zusätzlich bringt der im Außendurchmesser 5mm größere Ring eine größere Reibfläche (bin jetzt grad' zu faul, das auszurechnen) & somit eine stärkere, langlebigere (standfestere) Kupplung. Oder bin ich jetzt kpl. auf dem Holzweg? |
Zitat:
Er schreibt: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn ich es bisher richtig verstanden hab, dann: 1.) passt nur die 230mm Reibscheibe auf die Welle vom Getriebe 2.) streift aber die 230mm Reibscheibe an der Schwungscheibe, die für eine 225mm Reibscheibe gedacht ist. @Bartoff bitte um Bestätigung. Wenn ja, sehe ich folgende Lösungsmöglichkeiten: A) Die Reibfläche der neuen Schwungscheibe vergrößern, damit die 230er Reibscheibe nicht mehr streift. B) Die Originale KL Schwungscheibe abdrehen um auf das gleiche Gewicht zu kommen. PS: Mir ist eingefallen, dass ich die Originale KF-Schwungscheibe aus einem X6 schon im 3D gezeichnet hab. Hier ein Profil davon. Hab aber beim "Maß nehmen" nicht darauf geachtet, ob die KL-Schwungscheibe andere Hauptabmessungen hat. https://lh3.googleusercontent.com/pw...kZZQ=s500?.jpg |
https://youtube.com/shorts/MYolwGsyxxk?feature=share
https://youtu.be/-uosN4h4EWA Hier sind zwei videos als ich die sachen draußen hatte. Am Xedos 9 2.5 liter und nur der, hat eine Kupplung mit 230mm außendurchmesser, alle anderen V6 von Mazda nicht, sondern 225mm. Beide haben aber 155mm im innendurchmesser. Die 230mm reibscheibe hat gut 1,5mm spiel auf der Schwungscheibe, sollte also funktionieren oder kann es zu problemen kommen? 23 zähne hat die Reibscheibe, für eingangswelle vom Getriebe. Alle anderen 22 zähne, was sich auch im Preis bemerkbar macht. Was der Zahnkranz der Schwungscheibe angeht, denke ich, das der gleich sein sollte vom umfang her. Weil die KL blöcke relativ weit verbreitet sind, und auch gut tauschbar (2,5 im X6, 2,5 oder 2,0 im MX3) sind. Denn dort bleiben meist die vorhandenen Getriebe drin. Habe eine neue OEM Druckplatte (225mm) von Mazda bekommen, warte noch bis die ankommt. Ausrücklager und Reibscheibe sind noch sehr gut. Lager macht keinerlei geräusche und Reibscheibe hat noch gut was drauf (20000km erst, davon meist langstrecke). |
Zitat:
Also passt nicht einmal die X9 Druckplatte auf den X6/KF Schwung. Zitat:
Zitat:
Kannst ja prüfen, wieviel Spiel die Reibscheibe auf der Getriebewelle hat. Wenn das kleiner 1,5mm ist, sollte es funktionieren! Zitat:
|
Neue Teile
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin meine Lieben, gestern kam die Reibscheibe an, von exedy. Nach langer zeit widme ich mich wieder den Xedos. Spiel Schwungscheibe und Reibscheibe 0,7mm.
Gewicht der gesamten Kupplung ohne Schrauben 11 kg 5,7 Schwungscheibe 1,2 Reibscheibe 4,1 Druckplatte |
Ahhh, interessant!
Danke für die Info. |
Neues vom Xedos 9, die kupplung haben wir heute eingebaut, leider mit ein paar schwierigkeiten.
Die leichte Schwungscheibe ist im Durchmesser 10mm kleiner, jedoch hat der Zahnkranz gepasst. Die Höhe der neuen Kupplung istvetwas geringer. Die Höhe der gesammten Kupplung war aber gleich. Wir mussten die Druckplatte an den Löcher, wo die 3 zapfen reinkommen leicht konisch fräsen. Den Anlasser 5mm in Richtung kupplung setzen. Und neue Edelstahlschrauben für das Schwungrad nehnen. Da das neue ein grobes Gewinde hat, und das alte oem feingewinde. Als nächstes wird der Nehmerzylinder 2cm in Richtung ausrückgabel angebracht, via Adapter. Fahren geht, jedoch kommt sie auf den ersten 10mm vom kompletten durchdrücken, das gefällt mir nicht so. Nun sollte sie noch etwas eingefahren werden, falls das nötig wäre?? Ich habe das gefühl das die Drehzahl im mittleren Bereich unter volllast um circa 50 rpm leicht steigt aber hält. (Beim abrupten drücken des Gaspedals). Zieht aber bis 5000rpm ordentlich durch, hab nicht höher gedreht. Grüße |
Gewicht der kupplung
Schwungscheibe KL68- 9,3 kg
Reibscheibe- 1,37 kg Druckplatte- 4,37 kg Die gesamte Kupplung ohne Schrauben wiegt 15,2kg Die neue 11kg und 10mm weniger im Durchmesser. Macht 4,2 kg weniger. |
Nehmerzylinder
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Betätigungsstange gegen eine Alu vollstange ausgetauscht. Von 7,88mm Dicke und 82,3mm Länge auf 10mm Dicke und 95,1mm gewechselt. Kupplung trennt sauber und er fährt echt super.
|
Ich bin jung und dumm, weshalb ich nachfrage. Mich interessiert es trotzdem zu lernen. Was hilft es, wenn du die Betätigungsstange der Kupplung in Aluminium machst? Das mit der Dicke verstehe ich, damit sie auch ja genug Kraft von der Seite aushält und die Länge wahrscheinlich um mehr drinnen zu stecken, damit die Kraft auf einen Längeren Hebel gleichmäßig Verteilt ist, damit sie nicht abbricht, aber warum macht das Gewicht der Stange einen Unterschied?
Bin totaler Leihe und hoffe ich konnte mir das auf die schnelle halbwegs herleiten. Würde mich über jede Antwort freuen, auch wenn kurz. Der Rest wird bei Zeit recherchiert. ;-) |
Guten Morgen, ich musste mich entscheiden ob ich Messing, Stahl, Edelstahl oder Aluminium nehme. Das Gewicht der Stangen ist zweitrangig. Habe Alu genommen weil es sich leicht bearbeiten läst, robust und stabil ist.
|
Auch dafür wieder danke für die Infos!
Zitat:
|
Die 10mm Dicke Stange ist genauso Dick wie die Nut, heißt die Staubschutzmanchette schließt bündig ab.
|
Mir gehts schon um die Nut als Funktion. Damit die Manschette an Ort und Stelle bleibt und sich insich bewegt. Weil die nicht dafür gedacht ist auf der Stange hin und her bewegt. Dadurch ist die Gefahr hoch, dass sich Dreck "durch arbeitet".
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Am nehmerzylinder ist diese ja fest, am ende kann sie jedoch mit wenig kraft geschoben werden
|
Zitat:
|
Ja das stimmt, muss mir noch was überlegen. Weil 12mm durchmesser ist zu viel für den Zylinder und Gabel.
|
Ja das stimmt, muss mir noch was überlegen. Weil 12mm durchmesser ist zu viel für den Zylinder und Gabel.
|
Zitat:
Ich hätte vermutlich die Abmessungen vom OEM-Teil gleich gelassen und nur das Ende nach der Nut um das notwendige Maß verlängert. |
Ja das hatte ich auch erst vor, da aber der ganze Stab sogar etwas dicker ist als die Nut, hab ich mich entschieden es so zu lassen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.