Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   User und ihre Autos (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=1003)
-   -   Lieber "H" statt "E" (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=48842)

pipowicz 25.04.2024 17:24

Lieber "H" statt "E"
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Servus mitanand !

Endlich geschafft, mein Xedos ist nun offiziell ein Oldtimer.
Leider fängt er nun trotz Vollkonservierung an den hinteren Radläufen an zu rosten. Diese Xedos Krankheit lässt sich wohl nicht verhindern. In Kenntnis dessen und weisser Voraussicht habe ich mir vor einigen Jahren zwei neue, hintere Kotflügel aus Japan kommen lassen. Der Einbau ist wohl nicht so einfach und ich habe Bedenken, dass dabei möglicherweise die Heckscheibe beschädigt werden könnte.
Ich muss mal meinen Schrauber frage, ob er sich das zutraut, ansonsten muss ich einen kompetenten Karosseriebauer finden. Na schau mer mal.
Cheers Wolfgang !

pipowicz 25.04.2024 17:26

Sorry, keine Ahnung, warum das Bild verdreht ist.

Mazda RX-7 SA 06.05.2024 11:45

Das kann ich unterschreiben! Also den Titel mein ich....

Hast du Bilder vom Radlauf? Wenn der Rost erst im Anfangsstadium ist, muss nicht zwingend was eingeschweißt werden.


Thema Einschweißbleche. Es muss ja nicht das komplette Blech (komplette Seitenwand??) eingeschweißt werden, wenn nur die Radläufe betroffen sind.
I.d.R. schneidet der Karosseriebauer die Bleche so zu dass alles notwendige getauscht wird, aber die Arbeit und das Ergebnis leichter/schöner wird.

JWBehrendt 06.05.2024 19:01

Hi,
hab' gerade mal wieder einen Satz Seitenbleche gekauft, sind original für den 626GE, passen jedoch auch beim X6. Kosten aktuell ca. EUR 65 je Seite.
Zur Verfügbarkeit, habe aktuell 2 Lieferanten zur Auswahl.

pipowicz 06.05.2024 23:11

Servus !

Vielen Dank für die Beiträge. Ich werde morgen mal Fotos der Radläufe machen. Nach meiner Erfahrung, kann man das Rosten nicht aufhalten, nur verzögern, da es wohl von innen kommt. Bin da für Tipps dankbar.
Dachte auch schon an die Möglichkeit, die benötigten Teile aus den neuen Kotflügeln auszuschneiden, wäre halt schade für den Rest.
@JWBehrend
Wäre sehr interessiert an den Bezugsquellen für die Bleche, auch gerne per PN.

JWBehrendt 07.05.2024 08:54

Zitat:

Zitat von pipowicz (Beitrag 149520)
Servus !

Vielen Dank für die Beiträge. Ich werde morgen mal Fotos der Radläufe machen. Nach meiner Erfahrung, kann man das Rosten nicht aufhalten, nur verzögern, da es wohl von innen kommt. Bin da für Tipps dankbar.
Dachte auch schon an die Möglichkeit, die benötigten Teile aus den neuen Kotflügeln auszuschneiden, wäre halt schade für den Rest.
@JWBehrend
Wäre sehr interessiert an den Bezugsquellen für die Bleche, auch gerne per PN.

Hi pipowicz,
per PN wäre unsolidarisch! Wir sind ja nicht mehr viele & keine Geheimniskrämer.


www.atp-autoteile.de/de/search/v-17314/n-317/mazda-626-v-radlauf
https://www.atp-autoteile.de/de/sear...luegel-radhaus


https://www.autoteiledirekt.de/suche...ries%5B%5D=901

auch hier als Fahrzeug mazda 626GE eingeben


https://catalog.polcar.com/
internetkatalog -> mazda -> 626GE -> Karosserieteile -> Kotflügel, ...Reparaturbleche -> Reparaturblech Kotflügel hinten

vorher Sprache DE wählen

hat auch 2 Niederlassungen in DE


BTW, suche für meinen noch Bleche fürs rechte Radhaus, falls da jemand was weiß.


so long,
John


P.S.
Autodoc hat die Bleche auch im Programm, jedoch aktuell nicht auf Lager.

Mazda RX-7 SA 07.05.2024 11:19

Zitat:

Zitat von pipowicz (Beitrag 149520)
Servus !

Vielen Dank für die Beiträge. Ich werde morgen mal Fotos der Radläufe machen. Nach meiner Erfahrung, kann man das Rosten nicht aufhalten, nur verzögern, da es wohl von innen kommt. Bin da für Tipps dankbar.

Nein, sehe ich nicht so.
Der eigentliche Grund, warum es an den hinteren Radläufen so gern rostet ist folgender:
Am Radlauf treffen sich 2 Bleche: die Außenhaut und das innere Blech welches das Radhaus bildet.
Beide sind gekantet (in etwa um 90°) und liegen auf ca. auf einem Streifen von 1cm Breite aufeinander auf.
Die mechanische Verbindung wird ab Werk mittels Punktschweißungen gemacht.
Der Spalt (des 1cm breiten Streifens wo die Schweißpunkte sind) ist ab Werk nicht versiegelt. Es gibt nur eine Abdichtung (Karosserie-Dichtmasse) nach innen zum Kofferraum.
Rund um die Schweißpunkte ist der Rostschutz geschwächt, deshalb fängt es dort an zu rosten.


Je nach Stadium:

nur oberflächlicher Rost:
- Roststellen mechanisch entrosten
- Spalt der Bleche etwas öffnen
- Roststellen mit Rostumwandler behandeln
- nicht reagierte Rostumwandler-Reste vom sauberen Blech entfernen (je nach Produkt)
- Grundieren (idealerweise mit 2K)
- Spalt mit Karosserie-Dichtmasse abdichten
- überlackieren


fortgeschrittener Rost:
- bis zum gesunden Blech um den Rost die Reste raus trennen
- neue Bleche einschweißen
- Rest wie oben

Zitat:

Zitat von pipowicz (Beitrag 149520)
Dachte auch schon an die Möglichkeit, die benötigten Teile aus den neuen Kotflügeln auszuschneiden, wäre halt schade für den Rest.

Warum schade um den Rest? Weniger ist in dem Fall mehr.
Sprich umso kleiner das raus-getrennte Blech aus der Karosserie ist, desto weniger Arbeit und weniger Gefahr auf spätere Probleme.
Weil das nicht rostige Blech vom Auto wird auch weiterhin nicht rosten.


Wenn geschweißt wurde, unbedingt die Abdichtung nach innen erneuern/wieder herstellen. Auch die Scheißnacht innen versiegeln.

Auch die Radläufe von innen mit Hohlraumwachs versiegeln, falls die Abdichtung schlapp macht.

pipowicz 07.05.2024 16:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Servus !
Vielen Dank für deine ausführlichen Tipps. Ich werde das mal mit meinem Mech anhand deiner Beschreibung besprechen. Hoffentlich hat er Zeit und Bock drauf, ist ja schon zeitaufwändig. Ich selbst bin kein Schrauber und scheide mangels Kenntnissen aus. Ansonsten fehlt dem Xedos nichts, der fährt locker nochmal 20 Jahre (ich wohl nicht mehr).8)
Habe mal Fotos vom Rost angehängt.
Cheers Wolfgang !

JWBehrendt 07.05.2024 19:32

Zitat:

Zitat von pipowicz (Beitrag 149526)
Servus !
Vielen Dank für deine ausführlichen Tipps. Ich werde das mal mit meinem Mech anhand deiner Beschreibung besprechen. Hoffentlich hat er Zeit und Bock drauf, ist ja schon zeitaufwändig. Ich selbst bin kein Schrauber und scheide mangels Kenntnissen aus. Ansonsten fehlt dem Xedos nichts, der fährt locker nochmal 20 Jahre (ich wohl nicht mehr).8)
Habe mal Fotos vom Rost angehängt.
Cheers Wolfgang !

Hi,
halb so wild, hab' die Recherche ja selbst zur Ersatzteilbeschaffung gemacht. Beim Preis tun sich alle nicht viel.

Mazda RX-7 SA hat schon recht mit weniger ist mehr.
Vergiss nicht, die beiden senkrecht stehenden Kunststoffteile an der Türseite abzunehmen, darunter sieht es bei meinem "kleinen" X6 deutlich schlechter aus.
Bevor ich mir da Radläufe passend dengele, schneid' ich lieber aus dem Blech, was ich brauche.
Beim "großen" X6 hab' ich das vor 2 Jahren gemacht, muss aber nochmal ran, da ich nicht den passenden Farbton hatte; da ich eh' die Stoßstange abbauen musste, hatte ich gleich die ganzen Verstärkung- & Haltebleche restauriert (sind jetzt Teile einer alten Werkbank drinhttps://www.xedos-community.de/images/icons/icon7.gif).
Eigentlich wollte ich noch den Agrar-Adapter anbauen, aber dafür hätte ich die Stoßstange aussägen müssen, was mir zeitlich damals zeitlich gerade nicht passte.

so long, John

Mazda RX-7 SA 08.05.2024 11:24

Zitat:

Zitat von pipowicz (Beitrag 149526)
Habe mal Fotos vom Rost angehängt.

Das ist aber schon ziemlich fortgeschritten! Da rostet es sicher schon 2-3 Jahre so vor sich hin?
Da hast eindeutig zu lange gewartet...

pipowicz 14.05.2024 22:40

Da es von innen nach außen rostet, habe ich die ersten Anzeichen vor etwa einem Jahr entdeckt.
So ganz nebenbei, seit der Xedos ein H Kennzeichen hat, muß ich 40 € mehr an Kfz Steuer entrichten als ohne. Finanziell gesehen lohnt sich das nicht.

Mazda RX-7 SA 15.05.2024 11:10

Zitat:

Zitat von pipowicz (Beitrag 149529)
Da es von innen nach außen rostet, habe ich die ersten Anzeichen vor etwa einem Jahr entdeckt.

Ein Jahr is auch lange....


Zitat:

Zitat von pipowicz (Beitrag 149529)
So ganz nebenbei, seit der Xedos ein H Kennzeichen hat, muß ich 40 € mehr an Kfz Steuer entrichten als ohne. Finanziell gesehen lohnt sich das nicht.

Was ich bisher über das H gelesen und gehört hab, da kann ich nur sagen wäre aus vielen Gründen uninteressant für mich. Sprich es bleiben keine keine Vorteile übrig. Abgesehen davon sagen zu können: "Mein Fzg. hat H-Kennzeichen!"

wirthensohn 15.05.2024 11:25

Ein H-Kennzeichen ergibt beim Xedos 6 nur dann Sinn, wenn es sich um einen V6 nach Schadstoffnorm E2 handelt, er also nie auf Euro 2 umgebaut wurde. In diesem Fall würde das H-Kennzeichen die KFZ-Steuer von 302 Euro auf rund 192 Euro reduzieren. Allerdings relativieren die Kosten für die Abnahme und Zulassung die Ersparnisse für die ersten Jahre.

Bei einem V6, der bereits Euro 2 hat, bedeutet das H-Kennzeichen allerdings eine *Erhöhung* der KFZ-Steuer von 147 Euro auf 192 Euro jährlich. Wenn dem dann vielleicht nicht mal eine erwähnenswerte Ersparnis in der Versicherung entgegen steht, ergibt das keinen Sinn.

Insbesondere, weil ja grundsätzlich alle Xedos immer eine grüne Plakette haben und somit es keinerlei Einschränkungen in Umweltzonen gibt.

Ich bin im Februar zusammen mit einem sehr willigen TÜV-Prüfer, der vom Zustand meines X6 sichtlich begeistert war, trotz der Kostenthematik das Thema H-Zulassung angegangen. Auf dem Weg zum H-Kennzeichen stand nicht mal mehr die Autogasanlage im Weg, auch über das moderne Doppel-DIN-Touchdisplay-Radio wäre wohlwollend hinweg geschaut worden, sondern die Felgen waren die Hürde, weil das Gutachten von 2012 stammt und hätte eher von 2002 oder älter sein müssen. Dann hätte ich jetzt ein H hinten auf dem Kennzeichen.

Aber warum das? Na ja, wegen dem "H" hinten. Aus keinem anderen Grund. Rational spricht alles logisch gegen die H-Zulassung. Aber als Autofan macht man eh soooo viele Sachen, die rational nicht logisch sind, einfach nur weil man es halt machen will.... ;)

Grüße
Christian

Mazda RX-7 SA 16.05.2024 11:30

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 149531)
Aber warum das? Na ja, wegen dem "H" hinten. Aus keinem anderen Grund. Rational spricht alles logisch gegen die H-Zulassung. Aber als Autofan macht man eh soooo viele Sachen, die rational nicht logisch sind, einfach nur weil man es halt machen will.... ;)

Grüße
Christian

Dem kann ich schon zustimmen. Allerdings (wie in deinem Fall schön zu sehen) nerven mich die "Auflagen".


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.