![]() |
Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in ROT !
Oje, passend zu den bunten Sylvesterraketen leuchten in meinem XEDOS Cockpit plötzlich zwei rote Warnlampen: Die mit dem Batteriesymbol und die für Bremsen (mit " ! " ).
Das ganze kam gestern während der Fahrt, angefangen hat es mit einem leichten Flackern der beiden Warnlampen. Bin sofort rechts ran, hab' im Bedienhandbuch nachgelesen, wie beschrieben, den Bremsflüssigkeitsstand geprüft. Der ist aber okay. Dann wars auch kurz wieder weg, jetzt sind beide Lampen auf Dauerrot. Elekrik funktioniert aber soweit, wer hat eine Ahnung, was das sein könnte ? Elsi |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in ROT !
Hallo,
Deine Lichmaschine hat sich gerade verabschiedet. mfg mitoma |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
mitoma hat es schon angedeutet - und so fing es bei mir auch an, als sich meine LiMa verabschiedete. Muss nicht bei Dir das gleiche Problem sein, könnte aber:
Zuerst gingen mal im Fahren plötzlich diverse Warnlampen an, dann war es wieder gut für eine Woche. Das gleich Spiel dann wieder, ich konnte es aber nicht nachvollziehen. Irgendwann blieben die Warnlampen einfach an. Kurz drauf fiel bei Tempo 130 auf der Autobahn plötzlich der Drehzahlmesser auf 0, obwohl sonst alles tadellos funktionierte. Ein paar Tage später war dann - wieder auf der Autobahn, bei Tempo 100 - plötzlich auch der Tacho auf 0 und im Display meines Autotelefons stand "zu wenig strom für anruf"... da wusste ich dann, was los war. Wirf mal den Motor an und nimm ein Multimeter / Spannungsmesser zu Hand. Du solltest an den Batteriepolen einen Spannung deutlich über 13 Volt messen können. Ist es weniger, dürfte die LiMa den Geist aufgeben. Wenn das so ist, sofort eine neue bestellen und einbauen lassen. Es ist nichts übler, als wenn auf der Autobahn plötzlich der Strom ausgeht. Ich weiß, wovon ich rede. Ist echt scheisse, irgendwo in der Pampa liegenzubleiben, der Handy-Akku zufällig gerade leer ist und das Autotelefon mangels Strom auch nicht funktioniert... Gruß, Christian http://projekte.wirthensohn.de/images/pisstux_kl50.gif |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in ROT !
Halli Hallo
So ist es, die Lima. Du kannst fahren bis deine Batterie alle ist, was recht bald sein dürfte. Wie du es beschrieben hast dürften es die Kohlen sein. Hastschi |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Genau das selbe hatte ich auch.
Die Elektronik spinnte anschliessend komplett. Ursache dafür ist eine Defekte Diode in der Lichtmaschine (Alternator). Da Hilft nur noch eine Generallüberholte. Schau mal bei www.seik.de nach. Dort hatte ich auch eine Überprüfte Lichtmaschine mit 12 Monate Garantie bekommen. Preis inkl. Lieferung per Nachnahme 127 Euro. mfg mitoma |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Halli Hallo
Auch die Diodenplatten kann man bekommen! Hatschi |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Ja eine Generallüberholung kostet auch ca.150 Euro mehr.
Daher würde ich erst nach einer anderen auschau halten. Bei Ebay tauchen auch immer wieder auf. mfg mitoma |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Halli Hallo
Wenn Selbstbau möglich, geht sich das samt neuer Lager mit 50€ aus. Hatschi |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Das wäre ja noch akzeptabel ;)
mfg mitoma |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Vielen Dank für Eure Anmerkungen, ich bin jetzt wirklich heilfroh: Anfangs dachte ich, es sei etwas mit der ganzen Bremsanlage nicht in Ordnung.
Aktueller Kilometerstand: 134.440 km. Na ja, etwas länger hätte die LiMa meiner Meinung nach schon halten dürfen. Allerdings hatte ich in den letzten Monaten ausgiebig von der Klimaanlage Gebrauch gemacht, weil es kasse ist, wie schnell dann beschlagene Scheiben frei werden, aber das zieht natürlch auch mehr Strom. Eventuell gibts einen Zusammenhang... Auf jeden Fall werde ich nun Christians Tipp "Spannung nachmessen" umsetzen und eine andere LiMa besorgen, es stehen ja bereits einige Bezugsquellen da. Ist es empfehlenswert, die LiMa wechseln zu lassen ? Wie kompliziert ist das ? Notwendiges Werkzeug ? Wer hat es selbst hinbekommen ? |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Also ich hatte es in gut 2,5 Std. mit einem Kollegen hinbekommen. Hatte ich auch irgendwo hier im Forum schon mal beschrieben.
Ist gar nicht so schwer wie es aussieht. Vorne Rechts das Rad und die Radverkleidung sowie der Unterbodenschutz vom Motor abbauen. Der Klimakompressor muss vorher abschraubt werden und vorsichtig an den Schläuchen zu Seite gahangen werden um an die Lichtmaschine zu kommen. (2 Schrauben unten und 2 Schrauben Oben) Dann die Flachbandriemen lösen, hierzu die dicken Muttern an den Spannrollen etwas anlösen, anschliessend an den Spannschrauben drehen bis sich die Riemen lockern. (Am besten kommt man an der oberen Spannrolle von der Unterseite dran) Die Lichtmaschine ist Praktisch nur an eine (an der Unterseite) Schraube befestigt. Diese leicht anlösen und die Lichtmaschine nach unten drücken und ziehen bis diese ab ist. Das selbe Spiel dann beim Zusammenbauen rückwärts. Bei Bedarf kann ich einen Auszug aus meinen Werkstattbuch zur Verfügung stellen. Dann ist es einfacher danach zu arbeiten wenn man noch nie das selbst gemacht hat. Hierzu einfach mich anmailen. Übrigens zu Sicherheit solltest du aber beide Flachbandriemen erneuern und gleichzeitig die Spannrollen auf evtl. Verschleiss oder ungewöhnlichen Geräuschen untersuchen. Falls nötig die Spannrolle auch gleich mit Wechseln um Doppelte Arbeit zu vermeiden. Die Riemen nach Vorschrift anziehen. mfg mitoma |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Für den hervorragenden Beitrag danke ich Dir, Mitoma.
Das ganze könnte so eigentlich schon in die FAQ "Wie wechsle ich die Lichtmaschine aus ?". Für meine bescheidenen Fähigkeiten sehe ich hier allerdings klare Grenzen. Das ganze ist aber trotzdem sehr gut zu wissen, denn dann kann man der Werkstatt einfach besser erklären, was los ist. Eventuell schaffe ich so einen Einbau später Mal. |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Moin, Elsi!
Ich habe genau den selben Fehler bei meinem Auto. In der Werkstatt sagte mir, die Lichtmaschiene währe defekt, allerdings stand der Wagen paar Monate und die Battarie war vollkommen i.O. Überladunk kam auch nicht von der Lichtmaschine, deswegen habe ich diese Aussage angezweifelt und fast 1/2 Jahr mit der "defekten" gefahren. Später habe ich mich auf eine gebrauchte vom Schrpttplatz überredem lassen und die neue alte zeigte den selben Fehler. Die Lösung habe ich erst gefunden, als ich einen Schaltplan in der Hand hielte. Die Ursache: Einfacher geht's nicht: ein entweder durchgebissenes, oder gebrochenes Kabel in der Lichtmaschinensteuerung. 20 min Arbeit und 2m Kabel, dann war die Sache gegessen. Wenn Du mehr oder weniger fit in Sachen E-Technik bist und es schaffst, die Spannung der einzelnen Drähte auf der Lichtmaschine zu überprüfen, dann kannste auch selber reparieren. Schöne Grüße, Romaschka. |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Hm... Es ist aber wirklich Sch*** Arbeit, diese auszutauschen, deswegen würde ich das keinem empfehlen.
Romaschka. |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Welches Kabel war's den bei dir?
Von wo bis wo hast du es ersetzt? mfg mitoma |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Moin!
So weit ich mich errinern kann, sind an dem Stecker, der an der LiMa angeschlossen wird 3 Drähte. An 2 von denen sollen 12V liegen. Die Strippe, die aus dem Stromverteiler über eine Sicherung von der Battarie ging war bei mir gebrochen. Es ist auch nicht auszuschliessen, dass bei mir ein Mader gearbeitet hat. Jedenfalls muss die LiMa 2x12V bei eingeschalteten Zündung haben. Wenn man den Stecker abzieht, brennen die beiden nicht mehr. Ich könnte nochmal nach dem Plan gucken, hoffe, ich finde den. Romaschka. |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Sorry, habe den Schaltplan nicht zu Hause, liegt bestimmt im Auto seit der letzten Reparatur. Mit dem Auto ist aber momentan meine Frau unterwegs, ich werde mal am WE gucken und dann genaue Beschreibung zusammenstellen. Scheint so zu sein, dass ich nicht der Einzige mit dem Problem bin.
Romaschka. |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Hi Romaschka,
und alle anderen ! Deine Antwort kann ich erst jetzt beantworten. Zum Thema, besser gesagt Drama "Never Ending Lima" kurz mein folgender Erfahrungsbericht, der eventuell noch Christians Lima Desaster topt. // Nachdem der XEDOS nicht mehr gestartet ist, weil die Batteriespannung im keller war (hatte es wie von Euch empfohlen mit einem Multimelter an der Batterie geprüft), hatte ich im Zubehörhandel eine günstige LIMA bei einem eBay Händler um der Ecke direkt abgeholt. Hat mich inkl. 77.- € Pfand nur 235.- , da die alte raus kam also effektiv nur 158.- €. Diese hat eine "freie " eingebaut, mich angerufen und oh oh, geht nicht , die Kontrollampen sind immer noch an. Also hat der Meister mir empfohlen, das Teil wieder rauszubauen, da es wohl eine falsche LIma / defekte sei. Da blieb mir nix anderes übrig, also Lima raus, hab dadurch erst Mal 3 Tage Urlaub nehmen müssen, weil ich nicht von Stuttgart nach Frankfurt auf Arbeit fahren konnte. Jedenfalls war das Versprechen da, er hat den XEDOS am WE fertig. Was war ? Er bestellte selbst eine /seiner Meinung nach richtige Lima / und dann ? Lieferzeit 2 Tage ... Er baut die Lima rein / Controlllampen immer noch an ! Verdammt, dann ist die wohl defekt (meint er) , baut das Teil nochmal aus und bestellt eine weitere neue. Nochmal 3 Tage der XEDOS in der Werkstatt Die wieder reingebaut / gleiches Drama . Diese beiden waren keine Orginal Mazda. Daraufhin hat sich der Werkstattmeister mit Mazda Händler direkt und mazda hotline in Verbindung gesetzt, die (arrogant ?) gemeint haben, nur mit den Orginal Ersatzteilen kann etwas gesagt werden. Also her mit der vierten Lima / diesmal bei Mazda Händler bestellt / ist Hersteller Nippondenso (?). Teures Teil, naja wieder Mal reingebaut, darin hatte der Meister inzwischen ja Übrung ! Nochmal 3 Tage weg. Er ruft mich an, dass ich von Frankfurt nach Stuttgart kommen soll, die Lima und die Kontrollampen - alles wäre okay. Er hat sogar extra eine Kontrollfahrt 10 km gemacht. Bin also hin den XEDOS holen und dann ? Da erklärt mir die Werkstatt, dass bei der Probefahrt die Elektrik voll okay gewesen sei. Dann noch kurz eine Wagenwäsche plötzlich ... na was wohl ? Die Kontrollampen leuchten wieder ! Der Meister der freien hatte inzwischen alle XEDOS Werkstattbücher besorgt und auch die LIMAs auf einen Prüfstand gebracht / nix finden können. Der letzte Versuch , die Kabel durchzumessen, hat zu keinem Ergebnis geführt . Die Spannung bringt die Lima, der XEDOS läfut seither ohne Probleme. Doch die Kontrollampen sind am Cockpitfirmament stetig zu bewundern. War jetzt hier noch einmal bei einem anderen Mazda Händler , der mehr Erfahrung mit XEDOSen hat. Als er die Story sich angehört hat, wurde das Gesicht immer länger und länger. Was er jetzt machen kann, wollte ich wissen. Seine klare Antwort: Nur noch das Steuergerät auswechseln, auch das Durchmessen der Kabel wollte er mit mindestens 3 Werkstatstunden veranschlagen. Jetzt meine Fragen an die XEDOS Gemeinde hier: -A-) für den Elektrikplan von Romaschka oder jemandem andern wäre ich sehr dankbar. Wer kann mir damit helfen ? -B-) Um selbst nach dem Fehler suchen zu können brauche ich noch ein paar infos. Sollten denn , wenn der Stecker an der Lima gezogen wird, aber der XEDOS nicht gezündet wird /Schalterstellung I/ die Kontrollampen bei funktionierendem Steuergerät ein oder aus sein ? Mit welchem Risiko ist das verbunden ? |
Verschleißteil? wie geht sone Lima kaputt?
Ich bin da echt mal dran Interessiert.
Kann man die Lima mutwillig kaputt machen. |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Zum Ladesystem ist folgendes zu lesen
Ladesystem Der Generator verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion, um auf folgende Störungen im Ladesystem aufmerksam zu machen. Tritt eine Störung auf, leuchtet die Kontrollleuchte. An dem Generator sind zwei Stecker angebracht. Der eine davon wird angeschraubt und ist Klemme B der zweite wird eingesteckt wobei in dem Stecker zwei Kabel vorhanden sind. Der obere der in Richtung Klemme B liegt nennt sich Klemme S der untere Klemme L. Folgende Ursachen sind hierbei möglich. 1. Unterbrechung an Klemme S 2. Keine Spannungsabgabe 3. Unterbrechung in der Erregerwicklung 4. Unterbrechung an Klemme B 5. Spannungsabgabe zu Hoch (mehr als 16,2 V) Falls die Batteriespannung im Sollbereich liegt Spannung : 14,1-14,7 V falls nicht Kabelbaum prüfen (Klemme L des Generators- Ladekontrollleuchte) Es kann sein das einige Kabel an den Anschlüssen Korrodiert sind oder locker sind. Auf der Bild im Werkstattbuch ist zu sehen das das Kabel Klemme L nur in Richtung Lima Strom führt. Es kann auch sein das dort eine Diode am Kabel defekt ist und dadurch die funktion des Generators durch die Selbstdiagnose nicht geprüft werden kann. Vielleicht leigt diese Diode auch direkt hinter dem Tacho auf der Leitfolie so das diese ausgetauscht werden muss. Fahr am besten zu einer Mazdawerkstatt die können dir mit Sicherheit weiterhelfen. mfg mitoma |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
-> @ Mitoma / vielen Dank !
Da 1. bis 5. nicht bei mir nicht zutreffen / fahre ja seit 3 Monaten mit der Lima, somit kommt genug Ladespannung, liegt es eher im Bereich "Klemme L oder Diode". Eine Nachfrage zu " Spannung : 14,1-14,7 V Kabelbaum prüfen (Klemme L des Generators- Ladekontrollleuchte) " Ist hier der Messpunkt die beiden Spannungspole der Batterie oder an welchen beiden Enden wird diese Spannung exakt abgegriffen ? Somit scheint die Frage was passiert, wenn Klemme "L" gezogen wird und Zündstellung "I" /noch kein Start/ auch beantwortet, weil (auf Unterbrechung reagierende) Abfrage der Klemme L zum Leuchten der Batteriekontrolleuchte führt . Auch bei funktionierendem Steuergerät ! Richtig ? Inzischen habe ich gestern auch noch einen weiteren MAZDA Händler hier in FAM finden können, der für ca 35.- Euro sagt, WAS los ist und WIEVIEL eine Reparatur zum Festpreis kostet. Darauf bin ich gespannt . |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Hallo,
Die Messung wird an den Batteriepolen durchgeführt. Wie gesagt aber im Leerlauf. Die Selbstdiagnose ist wie im Kabeldiagramm zu sehen nicht an einem Steuergerät angeschlossen. Da der Strom zwecks Selbstdiagnose nur in richtung Lima führt Tippe ich eher auf ein Kabel oder Dioden Defekt in Kabel/ Klemme L Folgende Prüfungen kannst du aber auch noch machen. VB heist hier Batteriespannung bei geschalteter Zündung (kein Leerlauf) Klemme Zündung: Ein (V) Leerlauf B VB 14,1-14,7 V L ca.1 13,2-13,8 V S VB 14,1-14,7 V Hierbei das Pluskabel des Voltemeters an der jeweiligen Klemme und das Massekabel an Karroseriemasse. mfg mitoma |
Re: Verschleißteil? wie geht sone Lima kaputt?
Mutwillig? Keine Ahnung.
Da meine aber inzwischen 12,5 Jahre und 195.000km hält (toitoitoi), gibt es sicherlich lebensdauerverkürzende Faktoren: 1.: Stromentnahme: Kann mir vorstellen, dass ständig hohe Stromentnahmen der Lebensdauer nicht zuträglich sind. Wer also ständig mit Festbeleuchtung, Heckscheibenheizung, Lüftung Stufe 4 und ner dicken Soundanlage herumfährt, dürfte die Lebensdauer verkürzen (Stichwort Kohlen). 2. Drehzahlen: Hohe Drehzahlen sind auf Dauer ebenfalls nicht förderlich (Lager). 3.: Glück: Gehört mit Sicherheit auch dazu. Habe weder Nebelscheinwerfer, 100 W-Birnen noch einen Verstärker drin, die Stromentnahme hält sich also immer in Grenzen. Fahre aber dennoch viel nachts, normale Beleuchtung inklusive. Und die 3000-4000 1/min bei meinen Autobahn-Langstrecken schaden scheinbar auch nicht. Thomas Wer später bremst fährt länger schnell. 99er MX-5 NB 91er Miata NA 92er Xedos 6 V6 62er SR-2 |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Das probiere ich jetzt. Vielen Dank nochamls, hoffe ich kann mich Mal revanchieren...
|
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Hallo, Xedos-Fans,
habe keinen Beitrag, weil ich erst kürzlich Mazda-Xedos V6-Baujahr 1997 geworden bin. Aber vielleicht kann mir jemand erklären, wie die Habdbremse nach gestellt wird. Ich muß das Ding bis in die 7. Ratschenkerbe zerren, damit mein Schmuckstück auch stehen bleibt. Ich weiß auch, daß man dabei einiges Falsch machen kann. Wer hilft mir? Vielleicht gibt es auch einen, der mir einen Tip geben kann, woher ich ein gutes Werksattbuch bekommen kann. Mit freundlichem Gruß J. Gaube |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Hier das Messergebnis der Spannungsmessung:
[Motor gezündet, im Leerlauf, Messpunkt Batteriepole:] V= 14,8 Volt bis 14,9 Volt , schwankt etwas Liegt das noch im Rahmen der Toleranz 14,1-14,7 Volt ? Würde sagen ja... Ich glaub, die vorgeschlagenen weiteren Prüfungen an den Klemmen (B, L, S) pack ich nicht mehr. Irgendwie ist dass ziehmlich eng gebaut. Kommt man da ran ohne die Lima auszubauen ? Wie ? |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Da musst du ein bisschen fummeln. Gemessen wird alles im Eingebauten Zustand.
Die erste Messung ist Ok. mfg mitoma |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
War heut noch Mal bei der größten Mazda Werkstatt in Frankfurt, die hatten das von Mitoma voll bestätigt:
Der Kabelstrang von der LIMA ist hinüber. Sieht an der Steckerseite zur LIMA auch schon recht fertig aus. Die eine Warnleuchte ist für Batteriekontrolle, die andere, das war neu für mich, ist NUR für die Bremskontrolle zuständig. Das bedeuted, dass beim Ausfall eines hinteren Bremslichtes die Kontrollampe angeht. Beides also relativ belanglos. Insbesondere, wenn man die Einbauzeit für einen neuen Kabelstrang, der überall im Motorraum verzweigt, mit mindestens 4 weiteren Werkstattstunden in Betracht zieht. Viele Grüße Elsi |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Hallo,
das mit der Bremsleuchte ist schon bekannt. Versuch doch von einem Unfaller Xedos so ein Kabelstrang der bei dir Defekt ist herzu bekommen. Vielleicht kann man ja nur das Vordere Stück fachgerecht reparieren ohne alles austauschen zu müssen. Ich bin der Meinung das die Kontrollfunktion schon erhalten sein muss um teurere Folgeschäden zu Vermeiden. Oder anders lass dir von der Werkstatt bestätigen das ein Kabelbrand an der Stelle vorliegt dann Zahlt das deine Teilkasko sofern du eine hast. mfg mitoma |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Stimmt, sieht etwas nach Kabelbrand aus, ist auch ganz schwarz dort. Muss ich noch Mal prüfen.
"Ich bin der Meinung das die Kontrollfunktion schon erhalten sein muss um teurere Folgeschäden zu Vermeiden. " -> An welche Folgeschäden denkst Du dabei ? Lima ? Steuergerät ? An die Erneuerung des ersten Stangs traue ich mich nicht ran, die Kosten für den Kabelstrang spielen weniger die Rolle als der imens aufwendige Ein-/Ausbau. Viele Grüße Elsi |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
als ein Folgeschaden denke ich z.b. an einer Überspannung aufgrund einer Defekten Lichtmaschine die dann zuviel an Spannung abgibt. Das wäre dann der Sichere Tot einiger Steuergeräte. Alles andere kann man sich ja selbst vorstellen.
Also Der betroffende Kabelstrang nennt sich Kabelbaum Nr. 2 Bereich Motor. Dieser verläuft vom Sicherungskasten im Fahrerraum nach vorne richtung Haupsicherungskasten und weiter hinter der Vorderen Stoßstange bis zum schluss an die Lima etc. Natürlich hängen dort einige Stecker mit dran. Aber soweit ich weiss würde eine Fachwerkstatt auch nur die Betroffende Stelle soweit wie möglich mit einem Gebrauchten Ersatzkabel aus einem Unfaller Reparieren. Als bei mir die Hauptscheinwerfer erneuert wurden hat meine Werkstatt auch vorne rechts am Scheinwerferkabelstrang aufgrund eines Schmorrbrandes ein Teil rausgenommen und dann fachmänisch zusammengelötet und mit Schrumpfschlauch wasserdicht gemacht. Dabei hatten die auch auf einen Gebrauchtes Ersatzkabel zurück gegriffen. Seit dem ist es wunderbar. Ich habe keine Probleme damit. mfg mitoma |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Bei mir ist nach unterbodenwesche pasiert aber die flakarn nich brenen was kann dass sein ?
|
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
Das Flakern kann durch nasse Kontakte verursacht werden. Nach so einer Unterbodenwäsche oder auch Motorreinigung kann es durchaus passieren wenn ein Stecker etc. vom Wasser getroffen wird.
mfg mitoma http://www.spritmonitor.de/image_113001_1.png KLR-Aktion |
Re: Warnmeldungen Cockpit: Batterie & Bremsfl.in R
ich habe lima ausgebaut lima ok die warnblinker leuchtet immer noch ab und zu wen ich ins straßenloch fahre
wer hat noch tip Raphael rafaelo@online.de |
so ich werd diesen Beitrag jetzt mal schänden...
was geht denn an einer lima kaputt wenn sie nicht mehr will? verschleißen die kohlen wie bei jedem 'Gleichstrommotor/Generator? oder Brennt die wicklung auf wobei man das dann wohl riecht. oder liegt das problem an ganz anderer stelle? |
Zitat:
Entweder die Kohlen oder der Regler der LiMa. gr33tz, mekz. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.