![]() |
Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Hallo!
Ich bin seit einigen Wochen zufriedener Besitzer eines Xedos 6 ('98er Baujahr) und nun gerade dabei, die bei dieser Serie wegrationalisierten Schalterbeleuchtungen nachzurüsten. Gute Nachricht soweit: Die zwei Schalter im Armaturenbrett unten links (Weitenregelung und Intensität) lassen sich leicht modifizieren; beim Intensitätsregler muß nur die Glühbirne nachgerüstet werden (Löten oder Bajonettsockel mit Lämpchen besorgen), beim Weitenregler dito Glühbirne ergänzen und außerdem 2 fehlende Steckkontaktstifte für den Verbinder anfertigen und einlöten - die Verkabelung ist im Zuge der Sparmaßnahmen anscheinend nicht verändert worden, d.h. die Stromversorgung für die Beleuchtung liegt nach wie vor an den Steckern an. Die schlechte Nachricht: ich kriege die Schalter aus der *Fahrertüre* nicht raus - die Abdeckung (Blende mit Griffmulde) sitzt so fest, dass ich bisher nicht gewagt habe, noch mehr Kraft anzuwenden. Frage an einen Besitzer der Handbücher: ist diese Abdeckung von Innen verschraubt oder ist sie (wie viele andere Verkleidungsteile) doch nur gesteckt? Tips in dieser Hinsicht höchst willkommen! Andreas |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Halli Hallo
Ja, die Schalter sind von innen verschraubt! Hatschi |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
... die beiden Schalter "Weitenregelung und Intensität" sind bei meinem Xedos BJ 10/99 aber beleuchtet, hab eben geschaut... (?)
|
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
@Hatschi:
> Ja, die Schalter sind von innen verschraubt Besten Dank für die Info! Ich will nicht lästig fallen - aber, gibt es sonst noch irgendwelche 'versteckte' Schrauben oder Fallen auf der *Fahrer*seite, wenn ich die Türverkleidung abnehmen will (abweichend von den Infos bezüglich der *Beifahrer*seite in den FAQs)? @Daniel Weiss: Das Thema hinsichtlich der eingesparten Beleuchtungen ist in den diversen Xedos-Foren immer wieder aufgetaucht (Fensterheber, Türschlösser und Lenkradschloss, unterer Bereich Cockpit). Die Sparmassnahmen scheinen irgendwann beim Baujahr 98 implementiert worden zu sein (definitiv bei meinem Exemplar von Mitte 98 ). Könnte entweder bei dem 99er Fahrzeug nachgerüstet worden sein (zumindest beim Cockpit leicht zu machen, vielleicht auch bei den Fensterheberschaltern - weiss ich allerdings zur Zeit noch nicht :) ), oder Mazda hat nochmals umgestellt ... Andreas |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Hallo
Wie hast Du denn die zwei Regler unten unbeschadet heraus bekommen. Da kann man doch nirgendwo ansetzen. Gruß QE.2 |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
hallo
du mußt das gesamte plastikteil wo die zwei regler drin sind ausbauen das ist von unten geschraubt hatte das teil auch mal draußen weiß aber im moment nicht wo und wieviele schrauben es sind und du mußt de hebel zum öffnen der motorhaube abmachen jedenfalls hatte ich das mal so gemacht vielleicht geht es ja noch einfacher mfg |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Hallo,
den Hebel um die Motorhaube zu öffnen muss abgebaut werden, dieser wird an einer Schraubverbindung in seine Position gehalten. Dann die Fahrertür öffnen und die Verkleidung seitlich vom Amaturenbrett mit einen feinen Schlitzschraubenzieher mit sanfter gewalt abnehmen. Man kann dann sehen welche schräubchen die untere Verkleidung halten diese abschrauben und im Fussbereich sind auch noch ein zwie Schrauben. Dann kann man die Verkleidung abnehmen und kommt an die Schaltereinheit heran. Die Einheit ist mit 4 Schrauben von Hinten befestigt. mfg mitoma |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Wie ist denn so der Stand ALenze? Hat alles funktioniert?
Wie sieht das denn mit der Zündschlossbeleuchtung aus? Wie schwer ist die denn nachzurüsten? Kann mir jemand ein Foto zeigen, wie die Beleuchtung der Fensterheber ist? Was leuchtet denn da so? Fragen über Fragen, aber mein Lieblingsforum wird mir da schon helfen ... :) |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
|
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
@ profy:
Sämtliche Cockpitlämpchen sind ersetzt bzw. nachgerüstet (Leuchtweitenregler und Intensität). Zündschloss und Fensterheber habe ich noch vertagt - im Augenblick ist es einfach zu kalt für solche Arbeiten ... Die Nachrüstung bei den Fensterhebern geht mit Sicherheit - die Beleuchtungsfelder sind in den Schaltern eingelassen (vgl. das schöne Bildchen von Doce), also können Lämpchen eingebaut werden (oder auch LEDs, wenn man die andere Abstrahlcharakteristik und die steilere Reaktion auf PWM-Dimmung berücksichtigt). Melde mich wieder. Andreas |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
@ profy:
Sämtliche Cockpitlämpchen sind ersetzt bzw. nachgerüstet (Leuchtweitenregler und Intensität). Zündschloss und Fensterheber habe ich noch vertagt - im Augenblick ist es einfach zu kalt für solche Arbeiten ... Die Nachrüstung bei den Fensterhebern geht mit Sicherheit - die Beleuchtungsfelder sind in den Schaltern eingelassen (vgl. das schöne Bildchen von Doce), also können Lämpchen eingebaut werden (oder auch LEDs, wenn man die andere Abstrahlcharakteristik und die steilere Reaktion auf PWM-Dimmung berücksichtigt). Melde mich wieder. Andreas |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Nur mal so es sind Normal auch schon LED`s verbaut in den schaltern für die fensterheber.sowie in den schlater für die heizluftverteilun,umluftschalter,klimaschalter,fro nt,- und heckscheiben schalter.
www.MeinXedos6.de |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
> ... es sind Normal auch schon LED`s verbaut ...
Klar, stimmt - allerdings mit einer gewissen Aufgabenverteilung: LED als Indikator (reiner On/Off Betrieb), Glühbirnen für die generelle Beleuchtung :) Andreas |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Halli Hallo
Seinerzeit gab es noch keine blauen LED´s, also gab es auch noch keine Weißen. (weiße LED = blau + gelb) Hatschi |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
ohh das möchte ich auch gerne haben, was muß ich denn alles machen damit das bei mir auch so leuchtet????
|
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Na alle tür verkeidungen ausbauen dann die schalter raus zerlegen alte LED´S(1.Serie) aus löten,neue Led`s mit wunschfarbe ein löten.Tip man sollte die Super hellen nehmen,ansonsten ist die leucht kraft nur wie serie sprich nicht wirklich zu sehen.
www.MeinXedos6.de |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Müssen denn überall die Wiederstände mit rein oder nicht?
Z.B bei Schaltern wo schon LED's drin waren vom Werk her. mfg mitoma |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Nein da müssen dann natürlich keine widerstände rein hätte ich doch sonst gesagt
www.MeinXedos6.de |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Halli Hallo
Du kannst zwar auch die Widerstände tauschen, der kleine Helligkeitsgewinn ist aber nicht der Rede Wert. LowCurrent 5mA normale 10 - 25mA superhelle 50mA Hatschi |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Jungs und auch Mädels(gibts ja auch)
Da könnte man doch gleich was für die FAQ's zusammenstellen...so vonwegen "Armaturenbeleuchtungsumbau", oder was mit nem kürzeren Begriff...Wie wärs? Pioniere gabs und wirds auch immer geben-seid welche davon und stellt nen FAQ-Beitrag auf die Beine. mfg patrick Ich hab zuwenig Ahnung davon, sonst würd ichs machen |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Also ich denke sowas ist schon in Arbeit.Wenn nicht werden halt bald noch mal Bilder gemacht,Wenn`s wärmer wird steht noch ein umbau an.Vielleicht bekommst du dann was du magst.
www.MeinXedos6.de |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Also wenn ich Zeit habe versuche ich mal mein Glück und schreibe was dazu mit Fotodetails
mfg mitoma |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Echt, wenn man euch Jungs mal ne Idee vorsetzt wird gleich was gesponnen-genial:respekt:
mfg patrick |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Wie versprochen, nun ein Erfahrungsbericht zur Nachrüstung diverser Lämpchen.
(Fahrzeug ist ein Xeods 6, Aug. 98) Türschlösser & Lenkradschloss: das letzte Kabel (in den Türen) fehlt und - relevanter - keine Lichtleiter an den Schlössern, sondern schwarzer Kunststoff. Könnte nachgerüstet werden, wenn man sich die entsprechenden Teile besorgt bzw. die Lichtleiter selbst baut. Stromversorgungsstecker ist in der Tür bzw. beim Zündschloss vorhanden - sieht so aus, als ob tatsächlich die Kabelbäume bei allen Varianten gleich sind (kann das jemand bestätigen?). Instrumentenbeleuchtungsregler: muss nur Glühbirne nachgerüstet werden. Leuchtweitenregler: Glühbirne nachrüsten und 2 Kontaktzungen (0.6 mm Blech, verzinnen) auf der Platine anbringen, damit der Stecker kontaktiert wird. Fensterheberschalter, Fahrerseite: insgesamt vier Leuchtdioden vorgesehen (im Original 5mm Basisdurchmesser mit 4mm Top - sowas gab's früher mal in den Neunzigern), 3 davon sind parallel geschaltet (Vorwiderstand ~1 Watt belastbar erforderlich, ist der 'große' Widerstand auf der Platine, 220 Ohm ergibt einen Strom im Bereich unter 20mA pro LED); LED für den Fensterheber Fahrertür mit separatem Vorwiderstand vorgesehen (620-680 Ohm wenn man etwa denselben Stromfluss haben will wie für die anderen drei LEDs; 'kleiner' Widerstand auf der Platine, 0.25 W reicht hier - diese LED scheint beim Original eine andere Farbe und damit andere Intensität und Durchlasspannung zu haben). Ich habe 3mm LEDs eingebaut, die Anschlussdrähte sollten lang genug sein, da man die Drähte zickzack führen muss. Fensterheberschalter übrige Türen: 2 Dioden einlöten (z.B. 1N4148), ansonsten sind der übliche Vorwiderstand (wie oben) und eine 3mm LED erforderlich, die Position der Teile ist aus dem Bestückungsaufdruck ersichtlich. Aussenspiegelverstellung: auch hier wurde der Lichtleiter durch ein Stück undurchsichtigen Kunststoff ersetzt. Ich habe 4x 3mm LEDs unter den Pfeilsymbolen eingebaut (Löcher in den Plastikblock bohren, je zwei hintereinandergeschaltet mit Vorwiderstand) und durch eine der Öffnungen für die Glühbirnchen die Kabel rausgeführt. Versorgungsspannung liegt an den Glübirnensockeln an, Polarität beachten - ist ein bisschen Fummelei, aber eigentlich nicht weiter schwierig. NB: Fensterheber- und Spiegelschalter werden mit Konstantspannung betrieben, sind also nicht an der Intensitätsregelung angeschlossen. Noch eine Anmerkung zur Demontage der Türverkleidungen: auf der Fahrerseite lässt sich der Schnäpper in der Mitte in keinem Fall betätigen (durch Teile blockiert), allerdings ist die Riegelführung geteilt, so dass bei kräftigem Zug der Riegel (mitsamt Feder) ohne Beschädigung rausspringt. Wenn man die Teile nicht verliert, also kein wirkliches Problem - ich habe dann auch auf der Beifahrerseite einfach kräftig gezogen, nachdem ich 10 Minuten lang versucht habe, den Schnäpper mit einem Werkzeug aufzukriegen ...) Andreas |
Re: Nachrüstung Schalterbeleuchtung
Halli Hallo
Bei meinem 2000er X9 sind beim Fensterheber grüne 3mm mit extra langen Beinen. Den Stellschalter für die Spiegel hab ich mit 0603er dunkelblauen SMD beleuchtet. Bin immer noch auf der Suche nach dunkelblauen 3 und 5mm Led´s. Hatschi |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Schaltereinheit habe ich ausgebaut und die Schrauben für die Platine entfernt. Die hängt jatzt aber noch am LOCK Taster. Vielleicht blöde Frage, aber ich will nichts kaputt machen: Wie kriege ich diesen LOCK Taster samt roter Kappe ab, damit ich die Platine herausziehen kann? Der ist doch sicher nur gesteckt, aber ich kann nicht erkennen, wie ich den zerstörungsfrei abkriege. Gruß Jürgen |
einfach abziehen 8) ist nichtmal fest dran :)
|
Zitat:
Von "ist nichtmal fest dran" kann also keine Rede sein. Ist da vielleicht mal was geändert worden? |
Geht ganz einfach, unterhalb ist ein kleines Loch im Schalter, da einfach mit einem kleinen Schraubenzieher mit etwas Kraft reindrücken, dann gehts "klick" und schon kannst den Schalter nach oben abziehen.
mfg, Wolfgang |
hm zumindest hab ich das so in erinnerung :p ich gugg mir das gleich nochmal an. hab ja noch nen satz rumfliegen 8)
|
Also liebe Leute, haltet mich für blöd, aber diesen kleinen Schlitz hatte ich auch schon gesehen. Jetzt hab ich's da auch nochmal versucht und einen kleinen Schraubendreher mit Kraft reingedrückt.
Da macht nix "Klick" und das Ding bewegt sich keinen mm. Gruß Jürgen |
Ich habe keine Gewalt angewendet, aber nach Drücken in den Schlitz rastet er jetzt nicht mehr ein. Trotzdem sitzt er immer noch bombenfest. :gun::wall:
Edit: Nach etlichen Betätigungen rastet er wieder, aber das werde ich nicht nochmal probieren. |
Zitat:
|
Ich konnte die Lock-Taste bei der Schaltereinheit meines grünen X6 auch recht einfach abziehen. Allerdings war die Taste schon mal lose, weil der Vorbesitzer schon LEDs nachgerüstet hatte - allerdings in rot, weshalb ich sie selbst noch mal abmachen und andere LEDs einlöten durfte.
Auch bei zwei weiteren Schaltereinheiten, die noch als Testobjekte hier rumliegen (1 x Serie 1, 1 x Serie 2) ging die Lock-Taste mit beherztem Ziehen relativ pflegeleicht runter. Sofern sie niemand nachträglich manuell festgeklebt hat, ist sie wirklich nur gesteckt. Gruß, Christian |
Zitat:
Da das Auto nur einen Vorbesitzer Bj. 1951 hatte und das Auto beim Kauf scheckheft gepflegt war, gehe ich davon aus, dass an dem Auto noch alles original ist. Also habe ich jetzt nochmal so richtig beherzt dran gezogen.. und siehe da... Er ist ab.. :lachen: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was für LEDs habt Ihr verwendet hinsichtlich Lichtstärke und Abstrahlwinkel ?
Bei Conrad habe ich immerhin welche von 1.2 mcd bis 3900 mcd gefunden. Das ist ja eine gewaltige Bandbreite.. bei welcher Lichtstärke sollte man sich denn bewegen damit's nicht zu hell und nicht zu dunkel ist? Ich nehme an, dass die volle Spannung anliegt, also der Vorwiderstand für 13,8 V berechnet wird. Allerdings steht im Haupt Beitrag was von einem Widerstand für 3 der 4 LEDs, die parallel geschaltet sein sollen. Stimmt das? Auf meiner Platine sind 4 Widerstände eingezeichnet. Gruß Jürgen |
Also als ich deine Frage gelesen habe, hab ich schnell meine Ersatzschaltereinheit rausgekramt, beim ersten Versuch einfach mal gezogen, dann ist der Schalter mal ca. 3mm weiter rausgegangen, dachte mir OK so wird das nix, wieder zurück reingedrückt (eingerastet) und dann versucht mit dem Schraubenzieher im Schlitz das Ding auszuhebeln, ging auch nicht.
Dann hab ich ihn wieder rausgezogen (die ca. 3mm nach oben bis er ansteht) und mit dem Schraubenzieher einfach mal etwas fester in den Schlitz gedrückt. Dann hats wie gesagt "klick" gemacht und man konnte den Schalter einfach nach oben abziehen. Da ist anscheinend so ein kleiner Stift drin den man nur entriegeln kann, wenn der Schalter ganz oben ist und man eben reindrückt. mfg, Wolfgang |
Zitat:
Dass der Schlitz im in der roten Kappe was mit dem Abziehen zu tun hat, kann ich nicht erkennen. Gruß Jürgen |
Zitat:
Eine normale Standard-LED, wie sie original in den Schaltern verbaut wurde, hat weniger als 10 mcd. Das ergibt dann Originalausleuchtung, also tagsüber nicht zu erkennen und nachts nur eher schwächliches Glimmen. Ich habe jetzt gelbe LEDs mit 70 mcd verbaut, was dazu führt, dass es nachts sehr deutlich und recht hell leuchtet, ähnlich der Instrumentenbeleuchtung bei maximal aufgedrehter Helligkeit. So sieht man die leuchtenden Punkte der Schalter sogar noch bei Tageslicht. Wer es etwas dezenter mag, aber nicht so schwächlich wie original, für den dürften 40 bis 50 mcd ein sehr guter Kompromiss sein. Soll auch das Spiegelverstellkreuz beleuchtet sein, muss man leider experimentieren. Da bin ich auch noch dran. Gruß, Christian |
Zitat:
Wie hast du es denn dann hinbekommen? mfg, Wolfgang |
Bevor ich hier gefragt habe, hatte ich
Abziehen ließ sich der Taster auch mit hoher Kraft nicht. Mit dem Schlitz das Gleiche. Dann bekomme ich zwei Antworten, einer sagt, einfach abziehen, der andere sagt, dabei in den Schlitz drücken. Bei der ersten Antwort passte "ist nichtmal fest dran" absolut nicht. Da ging ich davon aus, dass das aus der Erinnerung vielleicht doch falsch dargestellt worden war. Die dritte Antwort von Christian war dann so sicher dargestellt, dass ich mich dann doch nochmal getraut habe, mit aller Kraft zu ziehen. Also eine Kraft anzuwenden, wo man sicher sein muss, dass es wirklich so geht. Und da ging das Ding dann ab. Also nochmal in Kurzform: "Einfach" abziehen. Aber man muss so viel Kraft anwenden, das man meint, es würde was kaputt gehen (zumindest wenn der noch nie ab war). Gruß Jürgen |
Ich habe direkt meine Schaltereinheit rausgekramt und es probiert. Also viel sicherer und genauer kann eine Antwort nicht sein!
Wenns dann nicht geht, hat der Vorbesitzer da etwas gepfuscht oder was weiß ich.... mfg, Wolfgang PS: einfach ziehen ist definitiv falsch, bei den Halterungen am Kühlergrill z.B. kann man auch nicht einfach ziehen, die sind so konstruiert, genauso wie der LOCK Schalter, dass ein kleine Plastikzapfen einrastet den man erst wegdrücken muss, damit mans entriegeln kann. Wenn man da einfach mit roher Gewalt dran zieht braucht man sich nicht wundern warum dann was kaputt geht. Nochmal, das ist kein Klips oder dergleichen der so konstruiert ist. Aber was solls ist ja nicht meins. :P |
Zitat:
Verstehe Deine Antwort jetzt nicht. Da war nix gepfuscht. Ich wette, dass bei dem Auto noch nichtmal die Türverkleidung jemals abgebaut worden war. Und Deine Antwort, so präzise sie auch gewesen sein mag, hat sich als falsch herausgestellt. Gruß Jürgen |
Zitat:
Wofür glaubst du dann ist der Schlitz da? Um Gewicht zu sparen? Genau dafür um mit einem Schraubenzieher die Verriegelung zu öffnen. So wie bei sehr sehr vielen anderen Befestigungen im Auto die einschnappen. Aber wenn du so überzeugt bist, dass es falsch ist, dann geh doch mal an deinen X6 und nimm den Kühlergrill ab ohne mit dem Schraubenzieher in den Schlitz zu drücken um die Verriegelung zu lösen. Wenn du ihn dann noch an allen Befestigungspunkten festmachen kannst, dann nehm ich alles zurück. mfg, Wolfgang |
Ich hab mir den zerlegten Schalter noch einmal angesehen.
An dem schwarzen Teil, wo man die Kappe draufsteckt, ist am oberen Ende eine kleine Erhebung, die wahrscheinlich von innen in diese Aussparung greift und die Kappe festhält. Die Aussparung geht auch durch den roten Teil der Kappe, was für das einrasten alleine nicht nötig wäre. Die hat also sicher genau den von Dir beschriebenen Sinn. Aber die Kappe sitzt viel zu stramm auf diesem Stempel. Da ist überhaupt kein Spielraum für auch nur die kleinste Bewegung. Und deshalb funktioniert es nicht, man kann diesen Stempel garnicht soweit zur Seite drücken, dass man die Kappe einfach abziehen kann. Und einen Mechanismus, wo etwas "klick" machen soll, gibt es auch nicht. Vielleicht war es so gedacht, aber es funktioniert nicht, weil der Stempel schlich zu dick ist. Oder man hatte schon die Aussparung in der Kappe und später den Stempel doch dicker gemacht, aus welchen Gründen auch immer. Vielleicht hast Du ja noch einen Schalter, wo der Stempel dünner ist. Was weiß ich, was man im Laufe der Zeit geändert hat. Jedenfalls funktioniert die von Dir beschriebene Lösung bei meinem Schalter definitiv nicht. Ich bin aber auch nicht sicher, ob mein Schalter das Abziehen der Kappe schadlos überstanden hat. Denn ich kann da feine schwarze Kunststoff-"Fäden" finden und die Erhebung am Stempel sieht auch etwas mitgenommen aus. Ich vermute mal, dass die Kappe in Zukunft auch nicht mehr so fest sitzen wird. Gruß Jürgen |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Ich danke Dir trotzdem für den Tipp und für Deine allwährende Bereitschaft, sich alles erst nochmal genau anzugucken um eine möglichst qualifizierte Antwort zu geben. So eine Antwort schreibt man nicht einfach so hin, das ist schon ein Zeit- und Denkaufwand. Ich weiß das, weil ich genauso bin.
So etwas ist für unser Forum von unschätzbarem Wert. Vielen Dank nochmal, auch für all die andere, stets wertvolle Hilfe.. :ja: Gruß Jürgen |
Hab mir gerade das Video angesehen.
Das hast Du jetzt extra erst gemacht. So kenn ich Dich.. :-) Ich hätte es Dir auch so geglaubt, aber bei meinem Schalter passiert garnichts, wenn man in den Schlitz drückt. Was klickt denn da?? Kann man das an der Konstruktion erkennen? Gruß Jürgen |
Zitat:
Zitat:
Nein kann da leider nicht erkennen was da klickt. mfg, Wolfgang |
Eine Frage ist vielleicht etwas untergegangen, deshalb erlaube ich mal, mich zu wiederholen...
in diesem Lösungsbeitrag ist für die Schalterbeleuchtung der Fensterheberschalter in der Fahrertür von 4 Dioden, aber nur 2 Widerständen die Rede. Zitat:
http://www.xedos-community.de/attach...1&d=1306624082 Frage 1: Habe ich eine andere Platine als der Autor des Beitrages? Ich vermute im Gegensatz zu dem zitierten Beitrag, dass es 4 unabhängige Widerstände sein müssen, (je 620 Ohm für jede der 4 LEDs). Kann das bitte jemand, der das schon mal gemacht hat, bestätigen oder dementieren? Frage 2: Welche Lichtstärke sollte man (bei einer grünen 3mm LED) ungefähr wählen? Es gibt ja inzwischen extreme Unterschiede, dass man keine 16.000 mcd wählt ist klar, aber es soll ja auch nicht zu dunkel sein. Welcher Abstrahlwinkel ist am günstigsten? Gruß Jürgen |
Also hier erstmal ein Bild wie das in meinem Ersatzschalter aussieht:
http://s7.directupload.net/images/11...p/z82352z8.jpg Ein Widerstand (der den man sieht) ist, parallel oder in Serie das kann ich leider nicht erkennen, da die Leiterbahnen nach unten gehen wo man nichts mehr sieht, für die (am Bild) linken zwei Lampen, der andere, für die rechten zwei. Auffallend dabei ist, dass der Widerstand, den man am Bild nicht sieht, nur ca. halb so groß ist wie der andere (nicht vom Widerstand sondern von der Baugröße). Korrigiere, man sieht doch beide am Bild. 8) mfg, Wolfgang |
Okay, danke für das Bild. :ja:
Das Layout Deiner Platine ist ja völlig anders. Aufgrund der besonderen LED Konstruktionen würde ich vermuten, original S1. Dann würde ich doch mal dem Bestückungsplan meiner Platine trauen und doch 4 gleiche Widerstände einlöten. Übrigens, in der von mir jetzt schon öfter zitierten Anleitung steht für die anderen Schalter in den anderen 3 Türen was von 2 Dioden, 1 Widerstand und 1 LED. Auf meiner Platine ist nur 1 Diode, 1 Widerstand und 1 LED eingezeichnet (wobei man zwischen Diode und LED nicht unterscheiden kann, aber aufgrund der Lage ist es klar). Auch hier werde ich dann mal meinem Bestückungsaufdruck vertrauen und jeweils einen Vorwiderstand entsprechend 13,8 V, eine Diode und die LED einlöten (weiß noch nicht, welchen Strom die LEDs benötigen werden). Gruß Jürgen |
Ja klar, nur so einbauen wies aufgezeichnet ist. Dann kannst du nichts falsch machen. Ich frag mich nur, wie willst du die Dinger nachbauen, die bei mir die LEDs halten (das gebogene Plastikding)?
mfg, Wolfgang |
Das muss ich ja sicher nicht 1:1 nachbauen. Ich guck mir das an, wenn ich die LEDs habe (Drähte müssen ja lang genug sein). Dann werde ich sie (die Drähte) womöglich mit Schrumpfschlauch isolieren und entsprechend in Form biegen. Sollte schon klappen.
Gruß Jürgen |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Da es inzwischen so viele unterschiedliche Helligkeiten bei LEDs gibt..
kannst Du was dazu sagen, welche Lichtstärke ungefähr zu bevorzugen wäre? Vor 10 Jahren wäre das einfach gewesen, da gab es diese Vielfalt nicht. Übrigens, eins noch.. Dein Video vorhin hast Du ja sicher mit dem eben gezeigten Modul gemacht. Wenn die Platine so deutlich anders aussieht, ist es ja auch nicht unwahrscheinlich, dass man konstruktive Änderungen an dem LOCK Taster gemacht hat. Dann wäre es durchaus plausibel, dass wie beide Recht haben. Du für Dein Modul, ich für meins. Gruß Jürgen |
Tut mir leid, aber bei der Vielfalt an LEDs blicke ich absolut nicht mehr durch. Bin ja immer noch kein großer Freund der LEDs, die Farbcharakteristik kommt immer ganz anders rüber als man es will.
Hatte z.B. in meinen inneren Rückleuchten rote LEDs, Ausleuchtung war super, nur der Farbton passte überhaupt nicht zum Rest. Dann gestern im Tacho die Lampen gewechselt, weil eine kaputt gegangen ist. Also schöne Bluevision reingepackt und dachte mir machst gleich die kleine 1.2W Lampen mit, hatte ja noch 15 Stück weiße LEDs zu Hause. Naja, was soll ich sagen, die NSW Lampe ist jetzt türkis, die roten sind fast rosa, die Airbaglampe glimmt immer leicht mit, und die Wassertemperaturanzeige ist jetzt viel weißer, als die restlichen Anzeigen, weil ich nicht gewusst habe, dass die als einziges nicht von den 5W Lampen beleuchtet wird sondern von einer der 1.2W die ich gegen LEDs getauscht habe. Ich bevorzuge immer noch (oder besser: wieder) Glühlampen. Und ja, hab das Video mit dem Modul gemacht. Kann also gut sein, dass das anders ist. Ist ja zudem auch noch von einem Rechtslenker. mfg, Wolfgang |
Vielleicht kann mir jemand helfen, wie man die 4 Schaltwippen abbekommt?
Das kann man auch wieder nicht erkennen, sicher irgendwie gesteckt.. Das würde das Positionieren der LEDs erheblich erleichtern, weil das Loch, wo der LED Kopf rein muss, gegenüber den Lötstellen versetzt ist. Man muss sie also "schief" einbauen (und dann am besten kröpfen). Und wenn die Wippen drauf sind, ist es viel schwieriger, die richtige Position abzuschätzen. Ohne Wippen sieht man das direkt. Außerdem muss man die so einbauen, dass man die Wippe nicht behindert und zudem scheint die Länge der Drähte auch knapp. Gruß Jürgen |
Jetzt mal im ernst .. wie oft fahrt ihr nachts und könnt die Schalter nicht ertasten ;) Bei mir leuchten die, aber das hab ich nur durch Zufall entdeckt.
Wer braucht so eine sinnlose Funktion, wenn es am Auto noch andere (gute) Sachen zu verbessern gilt :?: Ist jetzt keine Kritik (jedem sein Hobby), nur kann man wirklich (aus meiner Sicht) sinnvollere Dinge machen. LG, Gift |
Ob Du's glaubst oder nicht. Ich habe im X6 geflucht, weil ich sie im Dunkeln suchen musste. Ich hab das im Dunkeln mit ertasten im X9 im Griff, weil ich den 11 Jahre ausschließlich gefahren bin. Sitzt Du dann in einem anderen Auto, findest Du sie nicht gleich.
Für mich persönlich ist es angenehm, wenn ich sehe, wo sie sind. Gruß Jürgen |
Zitat:
|
Im MX-6 das gleiche, wenn ich im Dunkeln drin sitze (hab den ja eigentlich nur gekauft und seit dem steht er ohne Kupplung rum bzw. jetzt schon wieder 5 Wochen in der Werkstatt), finde ich auch erstmal garnichts, weil dort die Schalter auch wieder alle woanders sind. Irgendwann hat man das vielleicht auch im Griff, aber erstmal finde ich außer im X9 nix.
Außerdem habe ich den Schalter nicht ausgebaut, weil ich das machen wollte, sondern ich habe die Türverkleidung eh schon mal draußen, wegen dem Einbau der Holzverkleidung und wegen dem kaputtten Spiegel. Bei der Gelegenheit versuche ich nochmal, das Ruckeln des Fensterhebers zu beseitigen oder zu mildern. Und bei der Gelegenheit, habe ich mir gedacht, könnte ich ja auch gleich die Beleuchtung nachrüsten und ein Fensterheber Komfortmodul einbauen... :-) Nur um die Beleuchtung nachzurüsten, hätte ich die Türverkleidung nicht abgemacht, soooo wichtig ist das ja auch nicht. Aber wie gesagt, doch recht angenehm wenn man's hat. Aber zurück zu meiner Frage, sonst findet die gleich wieder keiner mehr... ;-) Wie kriegt man die schwarzen Schaltwippen ab? Gruß Jürgen |
An den Schaltwippen habe ich mich selbst sehr lange versucht. Da es aber eigentlich keine echt Notwendigkeit zur Demontage gab, habe ich es nach einer ganzen Weile dann aufgegeben. Kaputt machen wollte ich sie dann doch nicht, aber es war schon kurz davor.
Gruß, Christian |
Und wie hast Du die LEDs dann richtig positioniert?
Ich überlege gerade, mir eine Pappschablone mit den korrekten Abständen zu basteln... Gruß Jürgen |
Die LEDs stecken bei mir ehrlich gesagt gar nicht mehr auf der Platine, sondern im Schaltergehäuse und verlaufen mit ganz feinen Drähtchen durch kleine Bohrungen seitlich im Schaltergehäuse nach außen, wo auch die Widerstände platziert sind.
Das war für mich die praktikabelste Lösung, weil meine LEDs nicht nur wie original mit der Zündung leuchten sollten, sondern auch schon, wenn die Türen geöffnet werden, also zusammen mit der Türbeleuchtung. Das ist allerdings schon eine etwas aufwändigere Beschaltung. Alternativ könntest Du aber auch schlicht eine Schaltereinheit von Serie 1 bei Peter kaufen, die hätte dann schon die passenden Führungen für die LEDs mit dabei, siehe das Bild von Wolfgang auf der Vorseite. Gruß, Christian |
Das mit der Schaltereinheit von Serie 1 ist garkeine so schlechte Idee, denn die Lötpunkte auf der Platine sind offenbar an der gleichen Stelle. :-)
Hab gerade mal eine Pappschablone gebastelt und eine Frage an Wolfgang: Wie groß ist der Abstand zwischen der Spitze der LED und den grauen Gehäusen, wo die Schalter drin sind? Dann könnte ich die Schablone ausrichten und hätte auch die Höhe. Dann muss ich "nur" noch aufpassen, dass die Drähte nicht den Schaltwippen im Weg sind. Ich hoffe, das geht dann auch. Das mit der Türbeleuchtung ist eine coole Idee. Gefällt mir. Aber den Aufwand werde ich dafür nicht treiben, da sie ja ohne Zündung nicht funktionieren. Und mir reicht es, wenn sie beleuchtet sind, wenn ich sie auch benutzen kann. Gruß Jürgen |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Grad kamen mir Bedenken, ob man die Platine überhaupt nachbestücken kann oder ob die Sachltung vielleicht geändert wurde. Denn ein Loch für LED2 ist bereits durch eine Brücke belegt...!?
Bei genauerem hinsehen sieht es aber so aus, dass auf beiden Seiten der Platine an beiden Enden der Brücke ohnehin gleiches Potential herrscht. Die Brücke ist somit ein Dummy (wenigstens wenn es nur eine double layer Platine ist) und kann dann auch entfernt werden. Was kann die dann für einen Sinn haben? Meine einzige Erklärung wäre, dass das einen Messpunkt darstellen soll. Es sei denn, es gibt noch weitere, nicht sichtbare Layer innerhalb der Platine. Das kann ich mir bei der geringen Komplexität der Schaltung aber nicht vorstellen... Mit meiner Pappschablone klappt das auch nicht besonders gut. Man muss wohl mit den LEDs selbst experimentieren. Solange probieren und verbiegen bis es passt. Das will ich aber mit den teuren 3900 mcd LEDs von Conrad nicht unbedingt probieren. Eigentlich sind die brutal hell, hätte gedacht, um Welten zu hell. Aber im Schalter selbst bleibt von der großen Helligkeit dann doch nicht viel übrig. Gruß Jürgen |
Zitat:
Gruß, Christian |
Ich hab ja hier (mehrfach) gefragt, weil ich keine Erfahrung mit den Helligkeiten von LEDs habe. Aber leider hat kein Kundiger die Frage noch rechtzeitig gelesen. ;-)
Edit: @Christian Habe gerade festgestellt, dass ich Deinen Beitrag überlesen habe, wo Du auf die Helligkeit eingegangen bist. Aber vielleicht war das auch ganz gut so, sonst hätte ich mich an solch helle LEDs sicher nicht rangetraut. ;-) Also hab ich mich darauf verlassen müssen, was Conrad mir dann geraten/angeboten hat. Wir haben dann mal eine Diode ins Schaltergehäuse gesteckt und leuchten lassen. Die dafür vorgesehne kleine Fläche in der Schaltwippe war auch im hellen Laden gut ausgeleuchtet. Auf meine Frage, ob das im Auto dann zu hell sein könne und ob das die 250 mcd LEDs wären, die ich mir als unwissender dann als mittleren Wert ausgeguckt hatte (selbst die sind schon als "super brigth" bezeichnet und sowas gab es zur Bauzeit des X6 Serie 1 ja noch garnicht!), kam die entrüstete und mich als absolut Unkundigen darstellende Antwort: "Die haben 3900 mcd, die 250 mcd würden Sie ja in dem Schalter garnicht sehen." Da ich mir nun endlich mal ein Labornetzgerät gegönnt habe (wollte schon immer mal eins haben, aber das war mir immer zu teuer), konnte ich die zuhause gleich mal ausprobieren. So frei in den Raum strahlend sind die brutal hell. Eingebaut sieht das dann aber ganz normal aus. Wahrscheinlich (hoffentlich ;-)) kann man in diese Schalter garkeine LEDs einbauen, die zu hell sind. Aber wirklich sehen wird man das erst, wenn das alles wieder im Auto eingebaut ist und im Dunkeln man eingeschaltet wird. Andere LEDs haben sie scheinbar garnicht da gehabt. Mit Sicherheit jedenfalls nur ein Bruchteil derer, die im Online Shop angeboten werden. Mal sehen, sonst muss ich den Vorwiderstand größer machen oder ich muss die wohl oder übel nochmal austauschen. Übrigens glaube ich jetzt zu wissen, wozu diese scheinbar sinnlose Brücke auf der Platine da ist. Ich vermute jetzt, dass man damit einfach beide Platinenseiten potentialmäßig miteinander verbindet. Das einfache Durchkontaktieren reicht vielleicht bei den Stömen, die dort fließen, nicht aus und da keine Diode eingelötet ist, die diese Aufgabe mit übernommen hätte, hat man halt diese Brücke eingebaut. Gruß Jürgen |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Danke! :-)
So hoch komme ich nicht, dafür sind die Drähte zu kurz. Was eine elende Fummelei. Nach Stunden sind schon mal zwei LEDs eingelötet. Gut dass die Drähte einiges abkönnen.. ;-) Habe übrigens festgestellt, dass diese LEDs schon mal parallel geschaltet sind, also trotz 4 eingezeichneten Widerständen auf der Platine werden wohl doch nur zwei gebraucht, weil die 3 LEDs für die Beifahrertür und hinten einfach parallel geschaltet sind. Gruß Jürgen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier mal ein paar Daten zum Nachrüsten der Beleuchtung der Fensterheberschalter der Fahrertür (Serie 2).
Man braucht 4 LEDs. LED2 ist für den Schalter der Fahrertür und hat einen eigenen Vorwiderstand R2. Die anderen LEDs sind parallelgeschaltet (gehen aus, wenn der LOCK Taster gedrückt wird) und haben demzufolge einen gemeinsamen Vorwiderstand (R3). R1 und R4 brauchen nicht bestückt werden. Eins der Löcher für LED2 ist durch eine Brücke verschlossen. Diese Brücke verbindet offenbar nur die beiden Platinenseiten und hat keine weitere Funktion. Deshalb kann diese Brücke auf der Seite, wo die LED rein muss, gefahrlos entfernt werden. Meine Bauteilwahl war letztlich wie folgt:
Die Durchlassspannung der LED ist gemessen 3.4 V (lt. Datenbaltt 4.0 V) und es reicht völlig aus, die LEDs mit etwa 10 mA zu betreiben. Mit diesen LEDs sieht man die Schalterbeleuchtung am Tage, es ist aber im Dunkeln auch nicht zu hell. Die LEDs können leider nicht einfach eingelötet werden, sondern die Drähte müssen vorher in Form gebogen werden, damit sie an der richtigen Stelle sitzen und die Schalter auch nach deren Einbau noch betätigt werden können. Nachtrag: Zum Testen kann man ein Labornetzgerät an die beiden dicken Kontakte im Stecker anschließen. Polarität weiß ich jetzt nicht mehr, hab ich eiskalt ausprobiert. Also immer schön vorher die Strombegrenzung einschalten (am besten < 5 mA), damit nix schief geht. Gruß Jürgen |
@ -=LuX=- :
Hast Du die jetzt mal bei Dunkelheit getestet? Ich kann mir nicht vorstellen, dass 3200 mcd im Dunkeln nicht BLENDEN sollen! ;) Das müsste ja schon fast ein Scheinwerfer innen in der Türe sein ^^ Möchte nämlich selbst alles nachrüsten, also EFH + Spiegel. Gruss Grischa |
Ja habe ich, im Stockdunkeln. Natürlich ist es viel heller als die Serien LEDs z.B. im Klima Bedienteil, die Beleuchtung sieht man auch bei Tageslicht, aber es blendet nicht. Ich habe aber noch nicht im Auto getestet, das mach ich vielleicht morgen mal.
Leider kann man sowas ja auf Fotos nicht wirklich wiedergeben. Gruß Jürgen |
Danke, das wäre mal sehr interessant!
Unter Tageslicht muss ich es nicht sehen, es geht ja nur darum, wie alle Bedienelemente, dass ich die nachts direkt sehen kann! Mal ne andere Frage: Sind die Schalter in den anderen Türen auch "beleuchtbar"? Gruss Grischa |
Ja.
Ist nicht so fummelig, weil man die LEDs gerade einlöten kann. Ich vermute, dass die dann auch nur leuchten, wenn die LOCK Taste nicht arretiert ist. Hab den Schalter von der Beifahrertür hier auch offen liegen. Ich kann nochmal Bilder einstellen, wenn ich den nachgerüstet habe. Für die hinteren Türen wird das dann gleich sein. Gruß Jürgen |
Danke,
eigentlich sollte ich als Energieelektroniker da ja eigentlich nicht fragen müssen, aber ich bin zu faul meinen auseinander zu nehmen um zu schauen und zu rechnen :D Daher ist mir eine Vorlage am Liebsten nach dem Motto: Spiegelschalter so und soviel , Fahrerseite usw ^^ Umso weniger Gedanken muss ich mir machen, da ich gerad am Basteln bin mit normaler FFB Spiegel anklappen + Fenster + SD schliessen und Coming-Leaving-Home ;) Gruss Grischa |
Ich hab je genau diesen Thread nach 6 Jahren wiederbelebt, wei ich hier schon eine recht gute Anleitung gefunden habe. Trotzdem kostet es die meiste Zeit, das zu überprüfen und es kommen irgendwelche Zweifel. Z.B. 4 Widerstände auf der Platine eingezeichnet. In der Anleitung war die Rede von zweien. Dann die Brücke, kann man die weglassen? Sind die Beine lang genug? Wie hoch muss die LED kommen? Wie hell sollte die sein? Wie krieg ich die positioniert? Pappschablone? Geht nicht. Wie biege ich die Beine, damit es passt? Das ging ja schon damit los rauszufinden. wie man die Platine rauskriegt.
Wenn man das alles raus hat, dann geht es ja schnell. Und wenn man das dann aufschreibt, braucht sich keiner mehr Gedanken machen. Den Vorwiderstand ausrechnen, wenn Du andere LEDs nimmst und einen andern Strom haben willst, ist ja nicht das Problem. Aus dem gleichen Grund wäre ich sehr interessiert an einer konkreten Anleitung für den Einbau eines Fensterheber Komfortmoduls. Hab hier aber noch nichts konkretes gefunden. Ich wills einfach nur mit der ZV schalten, beim abschließen mit Schlüssel oder Serien-FFB. Gruß Jürgen |
Die Fensterheber kannst Du nur mittels Komfortmodul oder mittels IC fahren, da Du den Strom überwachen musst! Es bringt ja nix, einfach nur ein Zeitrelais zu nehmen, dann wäre es ja Kinderkram!
Nur denke ich nicht, dass es gesund ist, wenn permanent beim Verriegeln des Fahrzeugs die Fensterheber 10 Sekunden (einfach nur als Annahme) Richtung geschlossen fahren, obwohl sie schon zu sind! So einfach will ich es mir dann nun auch nicht machen, sondern halt eine Überwachung integrieren, dass die eben dann nicht fahren, sobald die schon geschlossen sind! Da ich mich damit jetzt aber schon länger beschäftige und keine Lust mehr auf Messen, Vergleichen und permanent Türverkleidung ab- und anbauen habe, denke ich, dass ein Komfortmodul das einfachste ist! Dafür brauche ich nur den negativen Schliessimpuls an das Steuergerät für das Komfortmodul schleifen und im Fall des Falles schliessen alle! Und selbst, wenn Finger dazwischen sein sollten, schaltet das Komfortmodul ab! ;) |
Zitat:
Gruß Jürgen |
Ich bekomme die Komplettanleitung für die LEDs, aber erst, nachdem die unter realen dunklen Bedingungen getestet worden sind und Du bekommst von mir die bebilderte mit dem Komfortmodul! Werde ich dann in 2 Wochen bestellen und einbauen! Vorher schaffe ich das nicht, da ich nächste Woche für 2 Wochen weg bin ;)
Gruss Grischa |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hab den Schalter für die Beifahrerseite fertig.
Da ist eigentlich alles selbsterklärend, wenn man die Fahrerseite schon gemacht hat. 1 Widerstand, 2 Dioden und die LED. Wie hier im Beitrag 24 schon beschrieben. Nachtrag: Wenn man das anschließend testen will, dann kann man ein Labornetzgerät im Stecker an die rote und blaue (nicht schwarze) Leitung anklemmen. Ich hab das aber einfach ausprobiert, mit der schwarzen gab's einen Kurzschluss, wenn man den Schalter betätigt hat. Also immer schön vorher die Strombegrenzung einschalten (am besten < 5 mA), damit nix schief geht. Das einzige, was unklar ist, ist die Polarität der LED, das kann ich mit bloßem Auge nicht erkennen. Aber günstig beleuchtet, fotografiert und vergrößert.. und schon sieht man es. Das ist auch, was ich mit dem anhängenden ersten Bild zeigen will. Die LED sitzt in dieser Ecke. BTW Ich hab die Schaltereinheit für die Spiegelverstellung geöffnet. Heilige Scheiße, das hätte ich besser gelassen. Lauter lose ineinander gesteckte Teile. Nachdem mir gleich eine Kupferbrücke und eine Feder entgegen gefallen war, hab ich das Teil gaaaanz vorsichtig wieder zusammengesetzt. Soo wichtig ist mir diese Beleuchtung dann doch nicht. ;-) Ich kann nur jedem, der nicht masochistisch veranlagt ist, oder noch so eine Einheit in Reserve hat, davon abraten es zu öffnen. Gruß Jürgen PS Versprich Dir nicht zu viel von einem Test im Auto. Das werde ich nur so, ohne Türverkleidung machen. Die kommt erst wieder rein, wenn das mit meinem Spiegel geklärt ist. Das kann leider noch dauern. |
Zitat:
Wenn es Dir zu zu hell sein sollte, dann brauchst Du ja nur andere LEDs nehmen. Das ändert an der Anleitung ja nichts. Ich betreibe die LEDs mit etwa mit dem halben Nennstrom, das reicht von der Helligkeit völlig aus, hat keinen Einfluss auf die Farbe und ist sicher Lebensdauerverlängernd. Gruß Jürgen |
Guten Morgen.
Habe an dieses hier gedacht! Mal schauen, wie ich das mit dem Schiebedach hinbekomme... Gruss Grischa |
Ich möchte hier nur beiläufig nochmal meine Verwunderung zum Ausdruck bringen, dass hier ständig von LEDs mit über 3000 mcd die Rede ist, während bei mir schon 70 mcd derart hell sind, dass es im Dunkeln fast schon zu viel des Guten ist....
Gruß, Christian |
Zitat:
Ich war auch sehr skeptisch. Aber dieser winzige, diffuse Kunsstoffeinsatz lässt das Licht ja nicht einfach durch. Er leuchtet quasi selbst (physikalisch falsch, natürlich lässt er das Licht durch, aber ich hoffe, man versteht was ich meine). Der Kunsstoffeinsatz streut das Licht sehr stark, deshalb wirkt sich eine Erhöhung des Lichtstroms weit weniger aus, als man meinen könnte. Man kann sich das (übertrieben) vielleicht so vorstellen, dass es eine Art Sättigung gibt. Natürlich ist es wesentlich heller als die Serien LEDs, aber - wie gesagt - man sieht es auch bei Tageslicht, im Dunkeln blendet es aber nicht. Wenn ich mir das (außerhalb des Autos) so ansehe, dann komme ich sogar auf eine genau gegenteilige Idee, nämlich die trüben Serien LEDs auch gegen diese auszutauschen. Das Problem ist vielleicht eher das Licht, das seitlich und nach hinten abgestrahlt wird. Nicht das man was beleuchtet, was man garnicht beleuchten will. Zuguterletzt spielt sicher die Farbe noch eine Rolle. Ich betreibe die LEDs nicht mit 20 mA, sondern mit etwa der Hälfte Letztlich Sicherheit diesbezüglich gibt es natürlich erst, wenn die Türverkleidung wieder eingebaut ist und man im Dunkeln im Auto sitzt. Ich bin selbst gespannt, aber ich glaube, das ist ok so. PS eine Ambientebeleuchtung à la Gkiokan ist es definitiv nicht. ;-) Gruß Jürgen |
Hab mir gerade mal das Datenblatt angesehen (das von Conrad ist übrigens falsch und selbst von Nichia habe ich widersprüchliche trotz gleicher, korrekter Bezeichnung gefunden).
Ich finde dort Lichtströme von 2300 bis 6600 mcd (Rank R,S,T!?) bei 20 mA. Wie man das interpretieren soll, weiß ich nicht. Ich betreibe die mit etwa dem halben Nennstrom. Nach Datenblatt ist der Lichtstrom dann etwa 70% vom Nennwert. Selbst bei ungüstigster Interpretation wären das immer noch 1600 mcd. Interessant ist aber dieser Vergleich: Glühwürmchen: 10 mcd Kerze: 1000 mcd Du hast also quasi 7 Glühwürmchen in Deiner Beleuchtung, ich 4 Kerzen. :mrgreen: Ich gebe zu, das mit 7 Glühwürmchen klingt deutlich plausibler. Aber die LEDs sind auch keineswegs so hell wie eine Kerze. Trotzdem, hätte ich mich vorher besser informiert und den Vergleich 1 cd == Kerze im Kopf gehabt, hätte ich mich sicher nicht getraut die zu kaufen. Aber dafür hat man ja Conrad, die beraten einen. Mal sehen, ob die Recht behalten.. ;-) Gruß Jürgen |
meine led´s sind ja ähnlich hell wie deine und soooo hell ist das nicht. sonen unterschied zur restlichen armaturenbeleuchtung ist das auch nicht. dieses kleine fenster im schalter selber ist ja zusätzlich nochmal leicht getönt so das das licht der led nochmal abgedunkelt wird. Ich finde das ziemlich passend und angenehm 8)
|
Zitat:
Gruß Jürgen |
Mir hat das jetzt keine Ruhe gelassen, dass eine 3900 mcd LED 4 mal so hell sein soll wie eine Kerzenflamme mit 1000 mcd. Also hab ich nochmal ein bisschen Optik Grundlagen rekapituliert.
Gemeint ist hier ja die Lichtstärke, d.h. Lichtstrom pro Raumwinkeleinheit. Die Angabe bei einer 30° LED bezieht sich auf den hellsten Bereich, also innerhalb 30° vor der Linse. Die Lichtstärke in anderen Richtungen ist ja viel kleiner. Eine Kerzenflamme ist hingegen eine isotrope Lichtquelle, die in alle Richtungen gleich abstrahlt. Der Lichtstrom ist das Integral der Lichtstärke über eine Kugeloberfläche um die Lichtquelle herum (also das gesamte abgestrahlte Licht) und beträgt bei einer Kerze 12 lm (Lumen). Geht man davon aus, dass die LED die Lichtstärke von 3900 mcd (== 3.9 cd) über den 30° Abstrahlwinkel gleichmäßig einhält und in andere Richtungen nicht strahlt, dann kann man den Lichtstrom einfach berechnen, indem man die Lichtstärke mit dem Faktor 0.214 multipliziert (Ableitung siehe Quellenangabe). Die LED hätte demnach einen Lichtstrom von etwa 0.8 lm (3.9 x 0.214) gegenüber der Kerze von 12 lm. Die Kerze ist also insgesamt 15 mal "heller" (integral). Somit stimmt meine Wahrnehmung und meine Welt ist wieder in Ordnung. :-) Quelle Wikipedia Gruß Jürgen PS Eine Angabe der Lichtstärke, also in mcd, macht also ohne die Angabe der Abstrahlcharakteristik keinen Sinn. |
Hab mal eben die Schalter in der geschlossenen, dunklen Garage ausprobiert.
Das ist nicht zu hell. Die Uhr ist heller. Gruß Jürgen |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Zitat:
Gruß, Christian |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Zitat:
Wenn mir etwas nicht plausibel erscheint, versuche ich das zu klären. Gruß Jürgen |
Hi Hatschi
da kann ich dir zum Teil weiterhelfen. Also 3mm leds hab ich bis jetzt noch keine verbaut. Aber 5mm leds gibt es zahlreich im Net. http://lichtprofi.de/ hier hab ich meine her. Problem: die musst du dir von der Leiste selber ablöten. Und wie ich es vestanden habe, ist so ne leiste zwar 12V, aber die einzellnen leds im nachhinein 3,3V. Da musst du auf jeden Fall aufpassen, dass die nicht durchbrennen (sehr empfindlich):!:. Gibt auch bei vielen anderen, wobei ich den blauen davon nicht bewerten kann. Außerdem wird das mit dem dunkelblau schwierig, da leds an sich sehr hell sind. |
Vielleicht hat aber Hatschi in den 6 Jahren, die seit seiner Frage vergangen sind, inzwischen schon selbst welche gefunden... ;-)
Gruß Jürgen |
Auch hier nochmal ein Bild vom Ergebnis:
http://img189.imageshack.us/img189/1...htsschalte.jpg Gruß Jürgen |
top. sieht genauso aus wie bei mir nur in grün :)
sag mal. die türverkleidungen mit den holzleisten. sind die mit dem Nubotexstoff bezogen??? Eigentlich steh ich ja nicht so aufs Holz aber zum Xedos passt das an den Seiten doch irgendwie gut 8) |
Zitat:
Ich finde auch, dass Holz - und gerade auch in Form der Türverkleidungen - zum Xedos sehr gut passt. Für viele andere Autos könnte ich mir das auch nicht vorstellen. Stell doch mal ein Bild Deiner Schalterbeleuchtung ein. Gruß Jürgen |
musst mal in meinen bilderthread schauen wo es um meinen x6 geht :) da sind reichlich bilder drin.
und danke für die info wegen der türverkleidungen. gefällt mir echt gut |
Deinen Bilderthread kenn ich natürlich, von vorne bis hinten, sehr schön hergerichtet. Die Felgen (ASA AR1, hab ich in chrom auf dem X9) passen außerordentlich gut an das Auto und Deine Standlichtblinker haben Suchtpotential. :-)
Du hast die gleichen Türverkleidungen gekauft, die ich habe. Ach so.. ich weiß nicht warum, aber die Holzverkleidung in den Türen gefällt mir genau bei roten und grünen X6 am Besten. Deinem würde das auch gut stehen. Gruß Jürgen |
Zitat:
Kannst aber gerne mal ein Bild in Nahaufnahme (Makro) machen, damit ich vergleichen kann. :ja: mfg, Wolfgang |
Ich hab da nie drüber nachgedacht. Erst nachdem Daggy gefragt hat, habe ich mir das genauer angesehen. Im schwarzen X6 sind serienmäßig die Nubutex Sitze. Der Stoff in der Türverkleidung ist der gleiche wie auf den Sitzen.
Der grüne X6 hat serienmäßig schwarzes Leder (Exclusive Ausstattung) und genau die gleichen Türverkleidungen. Ich glaube im X9 (mit Nubutexsitzen) ist auch wieder der gleiche Stoff an den Türverkleidungen, aber ich habe nicht nachgesehen. Neben diesem Oma-Sofa-Stoff und Nubutex gab es noch eine dritte Variante?? Makro Aufnahme.. hmm.. ich bezweifel, dass das auf dem Foto eindeutig rüberkommt. Aber bitteschön... :-) http://img577.imageshack.us/img577/3127/nubutex.jpg Gruß Jürgen |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Ich hätte das auch nicht gedacht und jetzt bin ich schon wieder skeptisch. Aber gestern habe ich im Auto gesessen und Sitz und Verkleidung verglichen.
Bei den Sitzen ist es halt so, dass man nicht auf die Sitzfläche schauen darf, deren Struktur verändert sich ja im Laufe der Zeit durch die Nutzung (übrigens garnicht zum Nachteil, wie ich finde). Also bestätige oder dementiere das hier ruhig nochmal. Gruß Jürgen |
Zitat:
Bei den Sitzen ist das doch der Fall. Aber ich sehs mir nachm Arbeiten mal an, wenn ich dran denke. 8) mfg, Wolfgang |
Kenne jemand die Teilenummer des Serie1 Schalterblocks der Fensterheber? Die ist doch bestimmt eine andere wie die vom Serie2.
|
Hmm zur Serie 1 kann ich nix sagen.
Hätte aber noch ne komplette Schaltereinheit der Serie 2 liegen...nur so als Info ;) LG Stefan |
Zitat:
wenn Du davon die Teilenummer hast.... |
Zitat:
|
Moin,
sorry das ich das alte Thema nochmal nach oben hole.... Im Zuge der Restaurierung wo ich schon mal die Türpappen ab habe, frage ich mich ob ich evtl die Schalter für die Fensterheber aus der Serie 1 nachrüsten kann und ob dann die Beleuchtung dieser Schalter auch funktioniert. Hat da jemand von euch Erfahrung? Gruß Martin |
Ja, kannst Du einfach austauschen. Oder einfach die fehlenden LEDs nachrüsten, falls Du löten kannst.
Grüße Christian |
Zitat:
|
Ja, es wurden ab der Modellpflege 1994 schlicht keine LEDs mehr eingelötet.
Das hat sicherlich mit allen vier Fensterheberschaltermodulen zusammen bis zu gewaltigen 10 Cent pro Fahrzeug eingespart.... ;) Grüße Christian |
War das ev. beim Instrumenten-Dimmer im X9 auch so?
Den hatte ich zufällig grad heute in der Hand. Da kam mir in Erinnerung, dass ich vor Jahren da eine LED nachgelötet hab. Inkl. Verkabelung, die fehlte auch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.