Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Exterieur (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Stoßstange bearbeiten (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=44248)

w00lf 06.01.2011 23:18

Stoßstange bearbeiten
 
So langsam wirds konkret die Ideen sind eigentlich fertig durchdacht, die Materialien sind schon zu 2/3 besorgt jetzt gehts eigentlich nur noch an den Umbau.

Wie vielleicht einige schon mitbekommen haben, möchte ich mir die Frontblinker des Mazda 323 F BA in die Xedosstoßstange bauen. Platz genug müsste sein, denn die Blinker kann man so bearbeiten, dass sie statt 10cm nur etwa 5cm tief sind, soviel Platz sollte sich in der Stange machen lassen.

Um die Dinger aber ordentlich zu befestigen müsste ich im Idealfall die Originalbefestigung aus der 323 Stoßstange rausschneiden und in die Xedosstoßstange einfügen. Und da sind wir auch schon beim Thema, angenommen ich hätte in der Xedosstange schon ein passendes Loch das 1:1 mit dem ausgetrennten Teil aus der 323 Stange zusammenpasst.... Wie füge ich die Teile am besten zusammen? (Plastik-) Schweißen? GFK?
Was wäre die beste und einfachste Möglichkeit das haltbar da dran zu bekommen?

mfg, Wolfgang

hörnchenmeister 07.01.2011 00:00

Würth Klebt und dichtet, Scheibenkleber, Karosseriekleber, eigtl. alles was flexibel bleibt um die Schwingungen ab zu können.

w00lf 07.01.2011 00:03

Zitat:

Zitat von hörnchenmeister (Beitrag 108365)
Würth Klebt und dichtet, Scheibenkleber, Karosseriekleber, eigtl. alles was flexibel bleibt um die Schwingungen ab zu können.

Ok danke erstmal. :ja:
Gibt es damit dann ein Problem wenn da der Spachtel und Lack draufkommt?

mfg, Wolfgang

hörnchenmeister 07.01.2011 00:06

Ach du willst das auf Stoß verbinden. Da bin ich raus, da weiß der Lackierer am Besten bescheid.

w00lf 07.01.2011 00:11

Zitat:

Zitat von hörnchenmeister (Beitrag 108369)
Ach du willst das auf Stoß verbinden. Da bin ich raus, da weiß der Lackierer am Besten bescheid.

Ja anders kann man das nicht machen, das sieht sonst irgendwie aus... 8)

mfg, Wolfgang

hörnchenmeister 07.01.2011 00:14

http://vwaudiscene.de/bauanleitungen...eanenmit3m.htm

Das könnte helfen, also der Kleber nicht der Polo ;-)

w00lf 07.01.2011 00:27

Zitat:

Zitat von hörnchenmeister (Beitrag 108371)
http://vwaudiscene.de/bauanleitungen...eanenmit3m.htm

Das könnte helfen, also der Kleber nicht der Polo ;-)

Ja das könnte auch funktionieren...
Ich denke ich werd einfach mal einen Lackierer fragen was der meint.

Alternativ gäbe es ja auch noch die Möglichkeit die Xedosstange einfach passgenau (bzw. rundum einen mm kleiner) auszuschneiden und die Blinker einfach reinzudrücken, allerdings wird das eventuelle ausbauen dann zur Tortur inkl. nochmaligem Entfernen der Stoßstange. Das wollte ich eigentlich vermeiden, allerdings wäre das die bei weitem einfachste und billigste Lösung. 8)

mfg, Wolfgang

Jugien 07.01.2011 05:15

Das 3M zeugs was der Hörnchenmeister gepostet hat ist sehr gut und für dein vorhaben völlig aussreichend.
Ich weiß nicht mehr wie es bei dem 3M Kleber in der beschreibung steht.
Aber falls du hilfe bei der verarbeitung brauchst, kannste dich gerne bei mir melden.
Auch für späteres Lackieren ist es super, da wirst du mit den ganzen Würth Klebern probleme bekommen.

- Du musst auf jeden fall beide Teile an den Klebestellen ca. 1cm komplett bis aufs Kunstoff abschleifen und noch mehr, so das du ca. nur noch die halbe Kunstoffdicke überbleibt, am besten mit einer Flex und einer Schleifscheibe.
- Klebe Schrittweise, erst eine Seite hinten dann vorne, das Zeug wird schnell hart und der Vorteil ist wenn es hinten dran schon fest ist, kannst du vorne mit einer Kunstoffspachtel so schön kleben das du danach fast gar nicht mehr Spachteln brauchst.
- Das Zeug ist teuer, deshalb Schritt für Schritt, damit dir beim Kleben nix vorher aushärtet.

Wenn du dir immer noch unsicher bist das es hält oder reißen könnte, dann mach dir noch ein Netz dazwischen. Das sind so ganz feine Metall Netze die du dir zurecht schneiden kannst und mit einkleben kannst.

2. Möglichkeit, wäre Kunstoffschweißen.
Dazu gibt es einen kleinen Bügeleisenaufsatz für den Heisluftfön.
Voraussetztung beide Kunstoffe müssen gleich sein und du brauchst dann noch zusätzlich Kunstoff. Vorbereitung fast genau so wie bei dem 3M und du brauchst auf jeden fall das Netz. danach wird das kunstoff mit Bügeleisen erhitzt und zusammen geschweißt.
Nachteil an der sache, durch das erhitzen kann sich der Kunstoff verformen und du musst dann viel mehr ausbessern, Spachteln usw.


Gruss
Eugen

Littelsix 07.01.2011 08:38

Moin,

in diesem Zusammenhang weise ich gerne nochmal auf die Firma "Werkstattprodukte" http://www.werkstatt-produkte.de/ind...cht-klebstoffe hin. Ich habe meine Kst-Teile mit Black-Power geklebt.
Vorher habe ich mir mal von Berner ein Set mit Reiniger, Pistole usw. gekauft. Hat auch funktioniert, Werkstattprodukte sind preiswerter.

LittelSix

w00lf 07.01.2011 11:45

Ok danke euch für die super Tipps nochmal. :ja:

Ich denke die 3M Methode dürfte dann doch nochmal billiger kommen als die mit dem Schweißen oder? Schließlich müsste ich mir dann noch das ganze Zusatzmaterial besorgen...

Also könnte ich die Teile eigentlich passgenau ausschneiden, reinstecken, genau so dass es vorne in einer Flucht in der Stoßstange ist, dann mit Klebeband fixieren und mal hinten festkleben. Danach erst vorn mit der Flex abschleifen und das Zeug mit dem Kleber bearbeiten?
Oder ist das eher ungünstig nach dem Kleben hinten vorne mit der Flex ranzugehen?

mfg, Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.