Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Fahrwerk (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Bremsklötze (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=14244)

Andrej 26.06.2005 15:59

Bremsklötze
 
Hallo an Alle!
habe heute beim Bremsen,höllisches Quitschen gehabt.
Als ich den Bremssattel vorne ausgebaut habe und Bremsklötze in die Hände nahm,stelte ich fest,dass die Bremsklötze nur noch 2-3 mm dick sind und das Quitschen hat natürlich der Verschleißanzeiger verursacht.

Jetzt meine Frage: ist das normal dass nach 25 000 km die Bremsklötze schon so abgefahren sind?
Bei einem Kumpel von mir halten die Klötze im Xedos6 40 000 km.
Das komische ist, auf der linke Seite sind die Klötze mehr als auf der rechte Seite abgefahren. ( 4mm Unterschied,das ist jede Menge)
Die Bremsanlage funktioniert einwandfrei,die Bremsscheiben sind auch gleichmäßig abgefahren und haben kein Schlag.
Bremssattel sind frei.

MDM 26.06.2005 19:49

Re: Bremsklötze
 
Waren die Bremsklötze vielleicht in den Führungen fest? Waren es originale Bremsklötze? Wie lange BRemsklötze halten hängt in erster Linie davon ab wie man fährt - Schleicher - Raser - Heizer - usw. Zu viel bremsen schadet den Bremsscheiben (bekommen schnell Seitenschläge) zu wenig bremsen ist auch schlecht (Bremsscheiben rosten, Bremsklötze härten aus). Also wenn Bremsklötze 40.000 KM halten ist alles in bester Ordnung. 25.000 KM wäre hart an der Grenze, aber wenn der Verschleiß nur an einer Seite auftritt ist dort etwas nicht in Ordnung.
MFG
MDM

Andrej 27.06.2005 08:10

Re: Bremsklötze
 
Die Bremsklötze waren Original von Mazda.
Vom Fahrstil gehöre ich zu denen die es zügiger als 150 km/h auf der Autobahn mögen,aber so dass ich in die Eisen bis zum Bodenblechsteige ist es auch nicht.

Aber was anders,du meinst zu viel bremsen schadet den Bremsscheiben, aber Hallo
die müssen ja dafür ausgelegt sein dass man bremsen kann viel oder wenig ist doch wurst?

MDM 27.06.2005 17:33

Re: Bremsklötze
 
Leider Nein, wenn Du mal plötzlich von 220 km/h herunter auf 50 km/h bremsen mußt, dann weißt Du wovon ich rede. Da kann leider keine Serien- oder Zubehörbremsscheibe mitmachen (Die einen vielleicht 2-3mal die anderen 4-5mal aber dann ist Schluß und es machen sich deutliche Seitenschläge bemerkbar).

Bremsscheiben werden eben ständig heiß (bis über 800°C) und (z.B. bei Regen durch ne Pfütze fahren oder den Fahrtwind) abgekühlt. Das ist eine enorme Beanspruchung fürs Material, denn die Bremsscheibe darf sich nicht mal um 0,05 mm verziehen!!!

Das geht eben eine Zeit lang gut, aber irgendwann macht auch die Beste Bremsscheibe schlappt.

MFG
MDM

Andrej 27.06.2005 20:20

Re: Bremsklötze
 
Hi,
also war heute bei einem Kumpel in der Werkstatt.
Eine Bremsscheibe ist verzogen,eine andere ist völlig o-k
Natürlich auf der seite die verzogen ist,sind die Klötze mehr abgefahren als auf der anderer Seite.
Der Kumple konnte grade so die Bremsscheibe auf der Drehbank abdrehen,aber sein Meister meinte dass ich am besten neue Bremsscheiben kaufen soll.So wäre es sicherer:) lol
Ach und zum Thema abbremsen von 220km/h auf 100km/h...passiert mir ziemlich oft......jedes mal ist so ne Omi mit 100km/h auf der linker Spur.

Mein Chef fährt ein BMW X5 mit 4,4 liter Machine,er fährt viel und raßt wie Sau.
Bei ihm sind neue Bremsscheiben jede 20 000 km ein muß,und er kann auch nix dagegen tun.
Jedes mal sind sie verzogen, und haben Seitenschlag

Danke für die Info!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.