Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Seit Reperatur Drehzahl Problem (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39932)

Propaganda 28.03.2008 15:19

Seit Reperatur Drehzahl Problem
 
In einen anderen Beitrag habe ich ja geschrieben,das ich die Benzinpumpe ausgewechselt habe.Aber nun habe ich ein Problem mit dem Leerlauf.Der Motor läuft eigentlich super und nimmt auch ordentlich Gas an.Aber sobald ich Gas wegnehme sackt die Drehzahl kurz auf 450-500u/min und nach einer Sekunde wieder auf normal 750u/min.
Hatte in einen anderen Beitrag gelesen,das das passieren kann,wenn man die Batterie abklemmt.Was ich bei der Reperatur auch vollzogen habe.
Habt Ihr vielleicht noch ne andere Idee woran das liegen könnte? Ist schon ein bißchen Merkwürdig das dieser Fehler jetzt nach der Reperatur auftritt und vorher war alles in Ordnung.

Danke Propaganda

Doce 28.03.2008 23:09

wenn du in denn anderen beitrag schon gelesen hat das es nach abklemmen der batterie vor kaommen kann ,dann hast du bestimmt auch gelesen was du dann erstmal an dieser stelle tun solltest.nähmlich die drehzahl richtig einstellen.

Propaganda 29.03.2008 08:04

Ja habe ich gelesen.Aber das empfinde ich als unlogisch.Am Motor war ich garnicht bei und geschweige das ich da vorher irgendwo rumgedreht habe.Und vor dem Defekt der Benzinpumpe war Motormäßig auch alles in Ordnung.Außerdem geht er ja auch wieder auf die richtige Leerlaufdrehzahl.Er sackt nur kurz ab wenn ich vom Gas gehe und fängt sich gleich wieder.
Außerdem tritt das Ganze von 10 Möglichen 9 mal auf,das er kurz absackt.1 mal davon sackt die Drehzahl nicht ab und er steuert alles richtig.Ich weiß hört sich bescheuert an aber so ist es wirklich.

Gruß Propaganda

Propaganda 29.03.2008 17:07

So habe heute noch ein paar Tests vollzogen.(60km Strecke gefahren)
Geh ich vom Gas und drücke gleichzeitig die Kupplung sackt er kurzzeitig ab.
Gehe ich vom Gas,laß die Motorbremse agieren und drücke dann die Kupplung,regelt er perfekt auf Leerlauf von 750u/min.
Habe ich ein Verbraucher(zB:Scheinwerfer) an,läuft auch alles normal.

Edit:
Noch was ist mir aufgefallen.Sagen wir mal der Motor dreht auf 3000u/min. Geht man vom Gas ging früher die Drehzahl prompt auf 1500u/min runter und wurde sanft auf 750u/min runtergeregelt.Das ist jetzt nicht mehr so.Erst ab 1100u/min versucht er sanft runter zuregeln.

Gruß Propa

GIFT2 29.03.2008 17:49

Also meiner hatte dazumal genau das gemacht, als sich der Zieharmonikaschlauch verabschiedet hat (Riß an Unterseite) aber das wirst du sicher schon gescheckt haben. ?

Propaganda 29.03.2008 19:02

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 58253)
Also meiner hatte dazumal genau das gemacht, als sich der Zieharmonikaschlauch verabschiedet hat (Riß an Unterseite) aber das wirst du sicher schon gescheckt haben. ?

Genau siehe hier: http://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39888

H@ns 30.03.2008 16:00

Mit dem Thema schwankender Drehzahl nach einer Reparatur hatte ich vor einigen Wochen auch zu tun. Angenfangen hat es mit dem Zieharmonikaschlauch. Dieser wurde undicht, was ich durch das etwas ruppigere Benehmen des Wagens beim anfahren bemerkt habe(ist ja nicht das Erste Mal gewesen) Mit den Drehzahlen war meistens alles in Ordnung. Ne kleine Schwankung hier und da, alles noch tolerierbar, man weiss ja woher es kommt. Gut, habe ich den Schlauch ersteinmal provisorisch mit Krafkleber geflickt, bis preiswerter Ersatz beschafft ist. Nun war endlich der Ersatz da, den ich ordnungsgemäß in Eigenregie bombenfest anmontiert habe. Der Erste Fahreindruck war auch super. Aber dann kam es dicke. Auf einmal ist mir der Wagen nur noch ausgegangen, sowie er "warm" war. Musterbeispiel: Leerlauf mit 800 rpm -> leichter Gasstoss auf 1300 rpm -> Motor aus oder auf 200 rpm runter oder aus. Nunja dachte ich, da wird wohl noch irgendwo ein Löchlein sein .. war es aber nicht. Ich habe schon Schreckgespenste von irgendwelchen Zündspulen oder der gleichen im Hinterkopf gehabt. Die Lösung war letzten Endes mehr oder minder banal, obwohl ich diesen "Effekt" bei Serie 1 nicht festgestellt habe(längeres fahren mit Falschluft).
Ich bin leicht verschreckt zum lokalen Mazda Service und bat um eine Untersuchung. Resultat: Der Motor ist ist in den Notlauf gegangen und hat diesen auch nicht mehr verlassen. Offensichtlich war der "Normalzustand" der "falsche" Zustand - aus Sicht des Motorsteuergerätes. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und die Drehzahl nachregluiert(ob das nötig gewesen wäre?). Nen 10er in die Hand und seitdem ist Ruhe. Also Leute, Obacht, insbesondere bei Serie 2 vor Steuergeräten, die zu lange zu viel Quark(bzw. Topfen) lernen.

Propaganda 30.03.2008 19:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@H@ns
Du legst es mir in den Mund "Motosteuergerät-Fehlerspeicher löschen"
Habe nämlich noch so ein komisches Phänomen.Immer wenn jetzt der Wagen mehere Stunden nicht in Gebrauch war und ich starte den Wagen,leuchtet immer von vornherein die Winschutzscheibendefroster-LED.Obwohl ich sie garnicht in Betrieb genommen habe.Muß dann einmal anschalten(Klimaanlage läuft mit an),5min so laufen lassen und dann wieder ausschalten.Erst dann geht die LED mit aus.
Dann werde ich mich wohl mal zu Mazda bewegen müssen und den Fehlerspeicher mal löschen lassen.

Gruß Propa

Peter Willer 31.03.2008 09:40

Den Fehlerspeicher kannst du auch ganz einfach selber löschen:

Xedos-Wiki

Gruß Peter

Xedos 31.03.2008 11:37

Die LED vom Windschutzscheibendefroster leuchtet auch bei unterbrochener Spannungsversorgung (abgeklemmte Batterie).
Könnte es da einen Zusamenhang geben?
Defekte Laderegelung oder irgend son Dreck?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.