Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   xedos 6 Kupplungsproblem? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=46425)

peter32 15.01.2013 10:33

xedos 6 Kupplungsproblem?
 
Ich bin mit meinem Xedos 6 auf der Autobahn, im 5ten Gang, gefahren und aufeinmal dreht er hoch und hat keine Verbindung mehr mit dem Getriebe.
Es gab davor keinerlei Anzeichen das die Kupplung rutscht oder sonst was.
Ich kann jetzt bei laufenden Motor die Gänge durch schalten und er macht keine ruck oder sonst was. Ist es möglich das die Kupplung aufeinmal den Geist aufgibt? Das Kupplungspedal hat den normalen Druck wie immer, nur eben tut sich rein gar nichts beim Schalten. Ich habe mir mal den Nehmerzylinder angeschaut ob der nicht stecken geblieben ist, aber der scheint in Ordnung zu sein soweit ich das festellen konnte auf der Autobahn, nur läßt er sich irgendwie Eigenartig in alle Richtungen bewegen und hat ein größeres Spiel. Jetzt weiß ich nicht ob das normal ist. Ich habe auch kein ungewöhnliches Geräusch wahr genommen und bin im 5ten Gang gefahren, ohne zu schalten. Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt und woran könnte das noch liegen?

neo303 15.01.2013 12:02

also wenn es mitten während der fahrt plötzlich aufgetreten ist und in allen gängen keine kraftübertragung mehr möglich ist, kann es eigentlich nur an den kupplungsscheiben liegen. vielleicht hat sich ja plötzlich der reibbelag aufgelöst (altersschwäche?) sodass jetzt nur noch metall auf metall schleift.
andere möglichkeit wäre noch, dass plötzlich mehrere federn gebrochen sind, die den anpressdruck liefern. fehlen einige federn (=normalkraft) so reduziert sich auch die reibkraft. dann müsste aber (sofern noch zumindest ein paar federn da sind) bei kleinem moment doch noch ein wenig kraftübertragung feststellbar sein.
in jedem fall wirst du also, meiner einschätzung nach, an die kupplung ranmüssen.
(anmerkung, warum ich anderes ausschließe: wenn es am geber- oder nehmer-zylinder liegen würde, würdest du das sofort an geändertem widerstand feststellen.
und wenn es am ausrücklager liegen würde, hättest du probleme, die kraftübertragung zu lösen - das wäre also das genau umgekehrte problem von dem, was du beschreibts)

mfg

peter32 15.01.2013 12:17

danke für die schnelle antwort, daß hab ich mir schon fast gedacht das ich jetzt mal alles zerlegen "darf" :|

neo303 15.01.2013 13:47

wenn du eine hebebühne oder montagegrube hast und handwerklich ein wenig begabt bist ist das garnicht so wild.
bei meinen mazdas musste ich das bislang nicht machen, aber bei einem peugeot hab ich schon mal die kupplung getauscht.
ich hab damals die vorderachse "lastfrei" gemacht, also aufgebockt und die räder abgenommen. dann hab ich den rechten achsschenkel so gelöst, dass ich das ganze getriebe so weit nach links verschieben konnte, sodass ich die kupplung ausbauen konnte. man sollte dabei darauf achten, nur jene schrauben am achsschenkel zu lösen, die exakt geführt sind, damit nicht nach dem zusammenbau die spur völlig verstellt ist. natürlich sind auch alle teile, die ein verschieben des getriebes verhindern (z.b. inneres radkastenplastik) zu entfernen. dann müsste sich das eigentlich ohne ausbau des ganzen antriebsstranges ausgehen.

vielleicht kriegst du ja irgendwo sogar eine detailierte reparaturanleitung her?!

wünsch dir viel erfolg!

mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.