Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Komische Sympthome xedos9 (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=47421)

dywoo 30.10.2014 09:46

Komische Sympthome xedos9
 
Hallo Xedos Community,

seit paar Monaten hab ich jetzt einen Xedos 9,eigentlich ein schickes Auto, aber leider hab ich Probleme jetzt seit einiger Weile mit dem Auto. Ich erzähl euch mal, was los ist, vielleicht könnt ihr mir helfen:

Das Auto hat jetzt 154000 runter, wo ich ihn geholt hab, hab ich folgendes gewechselt:
ÖL und Ölfilter
Benzinfilter
Original Luftfilter ( vorher war ein K&N Austauschfilter drinne )
Zündkerzen
Luftmengenmesser gebraucht vom 92 xedos 9
Neue Batterie
Zündkabel neu Blau
Bremsflüssigkeit

-Zündverteiler ausgebaut, gereinigt ( Kontakte nicht mehr die Besten ) - Mit Zündpistole wieder eingestellt, hat aber nicht wirklich was gebracht
- Kühlerventilatoren gehn nicht an? Beide Ventilatoren defekt? oder nur ein Relais?

Die Probleme:

Wenn ich den xedos anmache stinkt er abartig nach Benzin im Motorraum, das richt man auch, wenn man dann ums Auto rumgeht.
Ist er dann auf Betriebstemperatur, ist der Benzingeruch eigentlich verschwunden.
Im Leerlauf ruckelt er, und letztens hat er im Stand ( nach einer Landstrassenfahrt ) 2 mal nacheinander extrem gerummpelt, das ich dachte, jetzt ist der Motor platt ( das ist bis jetzt allerding nicht mehr aufgetreten )

Wenn man fährt, fährt er eigentlich gut, nur will er nicht so richtig beschleunigen in den Oberen Gängen, entweder muss man 2 Gänge runterschalten und ihn auf touren bringen, damit er dann abzieht, oder er beschleunigt eben sehr langsam, ich weiß nicht wie normal das ist, aber ich hab nur nen vergleich zu einem Honda Accord CG2 V6 mit 3000 ccm.
Die Ventile öffen, also man merkt auch die Nockenwelle, dann gibt’s nen Schub, die scheinen noch zu funktionieren.
Was mir auch auffällt, wenn er bei ca. 5000 Touren ist, fängt er an zu pfeifen, also würde eine Turbine sich rasend schnell zuschalten, eigentlich ganz nett, aber die Frage ist ob das überhaupt normal ist.

Flüssigkeiten treten keine aus, soweit ich das gesehn habe, was mir aber jetzt aufgefallen ist, das er abartig viel ÖL verbraucht, ich kontrolliere regelmäßig das Öl, immer vor Autobahnfahrten, und letztes mal, war es sogut wie leer. Auch ist jetzt ein minimaler Schleimfilm im Öldeckel sichtbar, was auf die Zylinderkopfdichtung schliesst. Dem Benzingeruch zu entnehmen ist die wohl am der 6sten Zylinder defekt, da stinkt es am meisten nach Benzin.

Nen Freund von mir meinte aber, das theoretisch ein Auto mit defekter Dichtung ganz anders fahren würde... naja wer weiß das schon.

Jetzt ist die Frage, was Ihr dazu sagt. Ich hab mir vor nem Monat nen xedos 9 von 92 geholt, der mir als Teilespender dienen soll, weil ich mit meinem xedos einen Unfall hatte ( Sekundenschlaf ), nur vorne Blechschaden, aber schon getauscht.
Wir sind am Überlegen, ob der Motor in den Xedos von 99 reinpasst, sowohl auch von den Anschlüssen (Motor 92er Abgasnorm 1, mein Xedos Abgasnorm 2 )

Seit meinem Unfall geht auch der Bordcomputer nicht mehr so ganz, er zeigt keine Restwegstrecke mehr an, aber die hat meines Erachtens noch nie wirklich gestimmt, und wenn man der Verbrauchsanzeige glauben soll, haut das auch nimmer hin, da die Nadel was anderes spricht, bzw lehrer ist, wie sie theoretisch sein soll. Tankdeckel muss ich auch über den Kofferraum aufmachen.

Könnt Ihr mir helfen?
Ich bin euch über jede Meinung, Erfahrung und Lösung dankbar

Mazda RX-7 SA 30.10.2014 11:25

Servus.

Da hast ja ein paar Probleme ausgefasst....

Zitat:

Zitat von dywoo (Beitrag 138926)
- Kühlerventilatoren gehn nicht an? Beide Ventilatoren defekt? oder nur ein Relais?

Hast du schon geprüft, ob die Ventilatoren mit externer Stromquelle (also den Lüfter abstecken und da direkt Strom geben) laufen?
Wenn sie da laufen, dann musst weiter schauen ob der Strom bis zum Lüfter ankommt.


Zitat:

Zitat von dywoo (Beitrag 138926)
Die Probleme:

Wenn man fährt, fährt er eigentlich gut, nur will er nicht so richtig beschleunigen in den Oberen Gängen, entweder muss man 2 Gänge runterschalten und ihn auf touren bringen, damit er dann abzieht, oder er beschleunigt eben sehr langsam, ich weiß nicht wie normal das ist, aber ich hab nur nen vergleich zu einem Honda Accord CG2 V6 mit 3000 ccm.
Die Ventile öffen, also man merkt auch die Nockenwelle, dann gibt’s nen Schub, die scheinen noch zu funktionieren.


Da fallen mir spontan die VRIS Klappen ein. Kannst du prüfen, ob beide schalten?
Die Schaltpunkte (Motordrehzahl) sind im Prospekt angegeben. Falls du keines hast kann ich in den nächsten Tage in meinem nachschauen.
Also wenn der Motor betriebswarm ist, jemanden ins Auto setzen und Gasgeben lassen. Du schaust dann im Motorraum ob die Klappen schalten.


Viel Erfolg.

LG

S1PikesPeak 30.10.2014 16:10

Zitat:

Zitat von Mazda RX-7 SA (Beitrag 138929)
... jemanden ins Auto setzen und Gasgeben lassen. Du schaust dann im Motorraum ob die Klappen schalten.

oder selber vom Motorraum aus gasgeben, hi hi :D

dywoo 30.10.2014 16:37

Sodale,

die VRIS-Klappen schalten, der Venilator läuft doch bzw. beide. hab den heute das erste mal laufen gesehn.

Hab heute das standgas nochmal eingestellt, dazu nochmal den Zündzeitpunkt, das hat irgendwie nicht alles gestimmt, jetzt fällt er wieder schon runter auf 490 Umdrehungen im leerlauf und läuft etwas sauberer, der Zündzeitpunkt ist jetzt bei 10 OT +-1. Fahrverhalten ist auch meiner Meinung her angenehmer.... was bleibt, ist das zischen im Motor, das ist jetzt konstant, davor hat er sporadisch gezischt.... nur, wenn ich jetzt gasgebe, dann pfeift er jetzt irgendwie auch mehr ... mmhhund die dichtung ist glaub echt hinüber, hab jetzt nen leichten Ölaustritt an der Dichtung :(

Mazda RX-7 SA 31.10.2014 11:18

Zitat:

Zitat von S1PikesPeak (Beitrag 138931)
oder selber vom Motorraum aus gasgeben, hi hi :D

Freilich.
Aber da sigt man keine Drehzahl...


Zitat:

Zitat von dywoo (Beitrag 138933)
Sodale,

die VRIS-Klappen schalten, der Venilator läuft doch bzw. beide. hab den heute das erste mal laufen gesehn.

Klingt ja schon einmal gut!



Zitat:

Zitat von dywoo (Beitrag 138933)
, jetzt fällt er wieder schon runter auf 490 Umdrehungen im leerlauf und läuft etwas sauberer, der Zündzeitpunkt ist jetzt bei 10 OT +-1. Fahrverhalten ist auch meiner Meinung her angenehmer....

Läuft er jetzt also noch immer nicht ganz rund am Stand?


Zitat:

Zitat von dywoo (Beitrag 138933)
was bleibt, ist das zischen im Motor, das ist jetzt konstant, davor hat er sporadisch gezischt.... nur, wenn ich jetzt gasgebe, dann pfeift er jetzt irgendwie auch mehr ...

Hast alle Schläuche auf Undichtheit geprüft?


Zitat:

Zitat von dywoo (Beitrag 138933)
mmhhund die dichtung ist glaub echt hinüber, hab jetzt nen leichten Ölaustritt an der Dichtung :(

Welche Dichtung?

mboonman 04.11.2014 13:57

Erste Gedanke: Vakuum Loch.

Schau den harmonika Schlauch (beim Luftfilter) mal gut nach auf Risse. Und ob alle vakuum schlauche verbunden sind. Wenn man mit bremsreiniger spritzt bei ein laufender Motor kan man auch die vakuum loche finden. Die Dregzahl geht dan kurz runter.

Zweite gedanke: lambda sensoren.
Aber nicht so einfach selber zu kontrollieren bei den X9 ohne OBDII

Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

dywoo 04.11.2014 22:34

Der Harmonika Schlauch den hab ich mal getauscht... und den jetzigen hab ich komplett mit Panzertape umklebt, also durchgehende Risse hab ich nicht entdeckt...

Und abgezogen Schläuche hab ich nicht gefunden, und ich hing schon fast mit den Kopf im Motorraum...

Meinst du mit Lambda Sensoren, die man Wechseln kann, vorne im Motorraum hängt ja eine davon, die andere beim Krümmer

mboonman 05.11.2014 08:07

Zitat:

Zitat von dywoo (Beitrag 138964)
Der Harmonika Schlauch den hab ich mal getauscht... und den jetzigen hab ich komplett mit Panzertape umklebt, also durchgehende Risse hab ich nicht entdeckt...

Und abgezogen Schläuche hab ich nicht gefunden, und ich hing schon fast mit den Kopf im Motorraum...

Meinst du mit Lambda Sensoren, die man Wechseln kann, vorne im Motorraum hängt ja eine davon, die andere beim Krümmer

Ja genau die.
Beim X9 FL kann man die online auslesen über den OBDII port. das sieht aus wie: https://www.youtube.com/watch?v=NkIod31WnZY
Ohne OBDII kann man das machen mit einem Oszilloskop.
Das signal sollte zwischen 0-1 V pendeln.

dywoo 05.11.2014 10:00

dann brauch ich nur noch den adapter für den Mazda Diagnosestecker auf OBD2... den gibt’s auf Ebay...

Und wenn der Wert über 1 V ist? dann sind die Sensoren Defekt?

Auf dem Video gehe ich davon aus, das er ein App-Radio hat, wahrscheinlich hat er den OBD2 Adapter + Bluetooth-Adapter im Motorraum drinne, eigentlich nen Super Idee, gleich alles auslesen zu können, und auf die Fahrzeugdaten zuzugreifen während der Fahrt.

Aber die Dichtung muss ich dennoch tauschen, ich werd mir nen Dichtungssatz holen, und hoffe, das das die obenliegenden Dichtungen sind ;-)

mboonman 05.11.2014 10:15

Zitat:

Zitat von dywoo (Beitrag 138968)
dann brauch ich nur noch den adapter für den Mazda Diagnosestecker auf OBD2... den gibt’s auf Ebay...

Und wenn der Wert über 1 V ist? dann sind die Sensoren Defekt?

Auf dem Video gehe ich davon aus, das er ein App-Radio hat, wahrscheinlich hat er den OBD2 Adapter + Bluetooth-Adapter im Motorraum drinne, eigentlich nen Super Idee, gleich alles auslesen zu können, und auf die Fahrzeugdaten zuzugreifen während der Fahrt.

Aber die Dichtung muss ich dennoch tauschen, ich werd mir nen Dichtungssatz holen, und hoffe, das das die obenliegenden Dichtungen sind ;-)

Ich benutze den Android app Torque PRO und einem OBDII bluetooth adapter von ebay auf meinem Parrot asteroid smart radio. Auf meinem Handy funktioniert es gleichweis. OBDII anschluss sitzt unter den lenkrad, aber nur beim X9 facelift. Wenn den lambda sensor defekt is wird er nicht mehr so gut reagieren. 0 = mischung ist arm, 1 = mischung ist reich.
Es sollte immer zwischen 0 und 1 v pendeln, und wie mehr RPM wie schneller die Wert zwischen 0 und 1 pendelt.

https://play.google.com/store/apps/d...g.prowl.torque
In Torque Pro kann man bei "realtime information" die O2 werte (lambda sensor) auch anschauen, aber bei "graphing" kann man den Sensor viel schneller auslesen.
Auch kann man fehlercodes auslesen und löschen, und natuhrlich eine menge andere sensoren realtime auslesen wie verschiedene temperaturen, Luftmassamessung, fuel trim usw.

Mit Iphone funktioniert den OBDII kommunikation über bluetooth nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.