Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Sonstiges (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Xedos einlagern, was ist zu beachten? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=48143)

darkstar72 07.01.2017 10:08

Xedos einlagern, was ist zu beachten?
 
Moin,

meinen Xedos 6 möchte ich ab nächsten Monat einlagern und nur noch im Sommer bewegen.
Was muss man beachten wenn ein Auto längere Zeit eingelagert wird?
Batterie abklemmen ist schon klar, das Auto sollte trocken und sauber sein ist auch klar.
Muss man es volltanken damit der Tank nicht rostet?
Öl ablassen?
Aufbocken?

Fragen über Fragen...

Gruß
Martin

wirthensohn 07.01.2017 10:42

Hier mal meine Tipps, nachdem ich meinen ersten Xedos 6 auch mehrere Jahre lang immer nur in den warmen Monaten gefahren hatte:

- das Auto auf jeden Fall mit randvollem Tank abstellen, denn soweit ich mich richtig erinnere, hat der X6 einen Stahltank, in dem sich sonst eventuell Rost bilden könnte

- auf keinen Fall das Öl oder sonstige Flüssigkeiten ablassen. Nach Wiederinbetriebnahme aber unbedingt sofort einen Ölwechsel durchführen lassen - und vor diesem Ölwechsel den Motor maximal vorsichtig, zurückhaltend und mit geringen Drehzahlen fahren; Tipp meiner Werkstatt

- das Auto auf eigenen Rädern abstellen, dabei aber die Reifen auf einen hohen Druck aufpumpen, um Standplatten zu minimieren. Oder besser andere Räder montieren, die sonst eh nicht benutzt werden und daher kaputt gehen dürfen. Alternativ kannst Du auch aufbocken, wobei aber wichtig ist, dass zwar die Räder vom Boden weg kommen, aber auf keinen Fall die Federn entlastet bzw. die Stoßdämpfer komplett ausgezogen sein dürfen (also müsste das Auto quasi unter den Querlenkern aufgebockt werden); Tipp vom ADAC

- Batterie idealerweise komplett ausbauen und warm und trocken lagern. Vor dem Wiedereinbau vollständig laden. Oder alternativ abklemmen und mit einem elektronischen Ctek-Ladegerät die Batterie mittels Erhaltungsladung bei Laune halten. So ein Ctek sollte man ohnehin besitzen und regelmäßig nutzen, wenn die Batterie lange leben soll ;)

- Das Auto unbedingt mit *nicht* angezogener Handbremse abstellen. Dementsprechend gegen Wegrollen sichern; persönliche, leidvolle Erfahrung mit festsitzenden Bremssätteln

Grüße,
Christian

darkstar72 07.01.2017 11:06

Danke!

Das hilft mir weiter

pipowicz 07.01.2017 23:17

Also das mit dem Ölwechsel geht mir nicht in die Birne, es sei denn, er steht nach Laufleistung oder Zeit an. Was soll denn durch 5 Monate Standzeit sich so dramatisch an der Qualität des Öls verändern ?

wirthensohn 08.01.2017 09:00

Aus einem AutoBild-Artikel zum Thema Einlagern von Oldtimern: "Öl altert, auch ohne, dass Sie fahren".

Ich denke aber eher, es geht nicht unbedingt hauptsächlich um das Öl selbst, sondern um sich an Metallflächen und an Dichtungen im Motorinneren bildenden Ablagerungen, vielleicht sogar Korrosion, überall dort, wo nach einiger Zeit kein Ölfilm mehr vorhanden ist, weil ja allmählich alles nach unten in die Ölwanne wegfließt. Und das nimmt das Öl bei der Wiederinbetriebnahme ja auf. Alles Mögliche, was man dann lieber nicht im Motor haben möchte.

Grüße,
Christian

S1PikesPeak 08.01.2017 12:41

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 144095)
Aus einem AutoBild-Artikel zum Thema Einlagern von Oldtimern: "Öl altert, auch ohne, dass Sie fahren".

Ich denke aber eher, es geht nicht unbedingt hauptsächlich um das Öl selbst, sondern um sich an Metallflächen und an Dichtungen im Motorinneren bildenden Ablagerungen, vielleicht sogar Korrosion, überall dort, wo nach einiger Zeit kein Ölfilm mehr vorhanden ist, weil ja allmählich alles nach unten in die Ölwanne wegfließt. Und das nimmt das Öl bei der Wiederinbetriebnahme ja auf. Alles Mögliche, was man dann lieber nicht im Motor haben möchte.

Grüße,
Christian


So ist es.

Littelsix 09.01.2017 07:57

Moin,

ich verwende gegen Standplatten tireshoes, das ist eine Art dicke Gummimatte wo die Räder in einer Hohlkehle stehen. Vorteil: Reifen steht nicht platt und Xedos rollt nicht weg.
Das CTek ist ein muss, bei mir ist es im Winter immer angeschlossen. Das mach ich über die Steckerlösung mit Ladungsindikator von Ctek. Ich klemm die Batterie nicht ab und baue sie auch nicht aus.
Die verschraubete Lösung von Ctek ist für mich optimal da ich so auch im Sommer einfach nachladen kann.
In der Garage wo mein Xedos steht gibt es keinen Frost, um ihn vor Kondenswasser zu schützen muss ich bei Wetterumschwung aber lüften. Wenn deine Garage nicht gut durchlüftet ist kann sich ganz schön viel Feuchtigkeit überall niederschlagen.
Zu guter letzt schläft mein Xedos unter einem AutoPyjama/CarCover, der ist atmungsaktiv und hält Staub etc. ab. Von innen sind die weich und kratzen nicht. Das Teil schützt sauch noch gegen Feuchtigkeit.
Den Tank voll machen, Auto sauber und Ölwechsel zu Saisonstart - dann war es das.

LittelSix

Mazda RX-7 SA 09.01.2017 08:55

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 144087)
- das Auto auf jeden Fall mit randvollem Tank abstellen, denn soweit ich mich richtig erinnere, hat der X6 einen Stahltank, in dem sich sonst eventuell Rost bilden könnte

Korrekt, der X6 hat noch einen Stahltank.


Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 144087)
Alternativ kannst Du auch aufbocken, wobei aber wichtig ist, dass zwar die Räder vom Boden weg kommen, aber auf keinen Fall die Federn entlastet bzw. die Stoßdämpfer komplett ausgezogen sein dürfen (also müsste das Auto quasi unter den Querlenkern aufgebockt werden); Tipp vom ADAC

Das ist wichtig ja!
Das Problem beim normalen Aufbocken ist, dass die Federn/Dämpfer entlastet sind. Denen ist es egal, aber die Gummilager der ganzen Lenker sind dann alle auf Spannung und werden später viel schneller kaputt.
Naturgemäß steht mein RX-7 auch ziemlich viel, aber nie länger als 6 Mon. am Stück. Mit guten Reifen hatte ich noch nie einen Standplatten...


Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 144087)
- Batterie idealerweise komplett ausbauen und warm und trocken lagern. Vor dem Wiedereinbau vollständig laden. Oder alternativ abklemmen und mit einem elektronischen Ctek-Ladegerät die Batterie mittels Erhaltungsladung bei Laune halten. So ein Ctek sollte man ohnehin besitzen und regelmäßig nutzen, wenn die Batterie lange leben soll ;)

Mache ich auch so!


Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 144087)
- Das Auto unbedingt mit *nicht* angezogener Handbremse abstellen. Dementsprechend gegen Wegrollen sichern; persönliche, leidvolle Erfahrung mit festsitzenden Bremssätteln

Kommt auf die Feuchtigkeit drauf an in der Garage. Bzw. ob man das Auto direkt nach dem Waschen ohne dass es trocknen kann einlagert. Hatte auch noch nie ein Problem mit festen Bremsen, trotz angezogener Bremse.
Aber besser ist es natürlich die Handbremse nicht anzuziehen!


Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 144095)
Aus einem AutoBild-Artikel zum Thema Einlagern von Oldtimern: "Öl altert, auch ohne, dass Sie fahren".

Ich denke aber eher, es geht nicht unbedingt hauptsächlich um das Öl selbst, sondern um sich an Metallflächen und an Dichtungen im Motorinneren bildenden Ablagerungen, vielleicht sogar Korrosion, überall dort, wo nach einiger Zeit kein Ölfilm mehr vorhanden ist, weil ja allmählich alles nach unten in die Ölwanne wegfließt. Und das nimmt das Öl bei der Wiederinbetriebnahme ja auf. Alles Mögliche, was man dann lieber nicht im Motor haben möchte.

Grüße,
Christian
Zitat:

Zitat von S1PikesPeak (Beitrag 144096)
So ist es.


Es kommt drauf an und vieles wird "überbewertet".
Wenn man einen Xedos regelmäßg nur im Sommer aber dafür im Dauereinsatz bewegt, macht es natürlich Sinn den Ölwechsel jeweils direkt nach dem Auswintern zu machen. Da ja abgesehen davon ja eh ein 1-Jahres Intervall vorgeschrieben ist.
Wobei 5-6 Mon. Standzeit ja nicht wirklich viel ist. Bei einer Standzeit von 12 Mon. oder mehr würde ich mir dann erst mehr Gedanken über Öl und andere Flüßigkeiten machen.

wirthensohn 09.01.2017 09:56

Zitat:

Zitat von Mazda RX-7 SA (Beitrag 144101)
Kommt auf die Feuchtigkeit drauf an in der Garage. Bzw. ob man das Auto direkt nach dem Waschen ohne dass es trocknen kann einlagert. Hatte auch noch nie ein Problem mit festen Bremsen, trotz angezogener Bremse.
Aber besser ist es natürlich die Handbremse nicht anzuziehen!

Die Garage, in der ich jeweils ein Auto außerhalb des Saisonzeitraums abstellen durfte, war schon trocken genug. Nur hatte ich immer das ultimative Glück, dass es an dem Tag des Fahrzeugwechsels grundsätzlich ordentlich geregnet hat und damit die Bremsen feucht waren.

Der Xedos 6 hat das meist noch einigermaßen gut verkraftet, aber das 626 GD Coupe (mein Winterauto) hatte das immer richtig übel genommen. Also mit nassen Bremsen in die Garage gefahren, instinktiv die Handbremse angezogen und nicht weiter drüber nachgedacht. Nach der Standzeit war die Bremse dann bombenfest. Da half dann einmal nur noch rohe Gewalt und ein großer Hammer - nach gefühlten zwei Stunden Gewaltorgie war die Bremse dann endlich wieder freigängig...

Grüße,
Christian

osaruchan 11.01.2017 13:17

Meiner wurde bei Autorostschutz München vor ca. 13 Jahren komplett konserviert und verbringt den Winter in einer Tiefgarage, vollgetankt, Auto-Pyjama und mit erhöhtem Luftdruck.
Bei einer Laufleistung von 2- 4000 km im Jahr lasse ich das Öl auch mal, nach Sicht- und Riechkontrolle der Werkstatt länger drin (max. 2 Jahre).
Das Auto ist jetzt 24 Jahre alt, bekommt jeden TÜV ohne Mängel und hat null Rost. Ist aber auch kein Alltagswagen.

Gruß
osaruchan


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.