Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Licht-Automatik Modul Einschaltautomatik (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=42626)

nordfly 05.12.2009 20:10

Licht-Automatik Modul Einschaltautomatik
 
http://cgi.ebay.de/Lichtsensor-Licht...item27ad1f16d2

Was haltet ihr denn davon?
Überlege mir sowas zu verbauen. Ist sicher ganz praktisch. Vor allem in der dunklen Jahreszeit und plötzlich eintretener Dämmerung etc....

Hat jemand von euch sowas verbaut? Wenn ja, wie aufwendig ist der Einbau?

Zachi 06.12.2009 15:31

Sowas wollte ich damals im 323 schon haben, bin aber an der grausigen Ansteuerung gescheitert, die Mazda da verbaut hatte...

Ohne Schaltplan, wo auch die Kabelfarben drinstehen, die wirklich im Auto zu finden sind, würd ich mich da nicht rantrauen

Eddyk 06.12.2009 16:01

Oder einfach ständig mit Licht fahren und das Geld lieber in was Sinnvolleres investieren :?:

wirthensohn 06.12.2009 16:36

Ich war nie von solchen Features überzeugt, habe es aber nun im Benz drin, da bei der höheren Ausstattung serienmäßig.

Um das Fazit vorweg zu nehmen: ich bin froh, dass Mercedes an eine Möglichkeit gedacht hat, über das Konfigurationsmenü auch Dauerlicht einstellen zu können.

Der Lichtsensor ist meiner Meinung nach eher nervige Spielerei denn sinnvolles Feature. Schön, dass in Tunnels und Unterführungen immer automatisch das Licht angeht - was bei modernen Autos mit Xenon-Licht der Lebensdauer der Lampen sehr nachteilig ist. Außerdem reagiert der Lichtsensor nur auf Helligkeit, schaltet das Licht aber nicht ein, wenn man es mit gesundem Sicherheitsempfinden sonst manuell tun würde. Weder bei starkem Nebel noch bei Regen oder diesigem Wetter kann man sich darauf verlassen und greift dann doch wieder selbst zum Lichtschalter. Dann kann man sich so eine Elektrik auch gleich sparen.

Mit der Erfahrung durch den Benz würde ich meinem X6 dergleichen nicht antun wollen. Ich hatte allerdings schon überlegt, die Elektrik auf Dauerlicht umzubauen, so dass das Abblendlicht automatisch bei laufendem Motor einschaltet.

Gruß,
Christian

nordfly 06.12.2009 16:56

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 87760)
Ich hatte allerdings schon überlegt, die Elektrik auf Dauerlicht umzubauen, so dass das Abblendlicht automatisch bei laufendem Motor einschaltet.

Der umbau kann ja nicht so schwierig sein...muss man den Bel-Schalter nur überbrücken und stattdessen direkt über Zündung laufen lassen...

Eddyk 06.12.2009 16:58

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 87760)
was bei modernen Autos mit Xenon-Licht der Lebensdauer der Lampen sehr nachteilig ist.


Ich weiß nicht welche Reaktionszeit der Sensor hat, aber in Unterführungen mit Schlitzen wo Licht durchkommt, kann unter Umständen nach wenigen km die Birne flöten gehen nach dem Flackerspektakel.

wirthensohn 06.12.2009 17:06

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 87762)
Ich weiß nicht welche Reaktionszeit der Sensor hat, aber in Unterführungen mit Schlitzen wo Licht durchkommt, kann unter Umständen nach wenigen km die Birne flöten gehen nach dem Flackerspektakel.

Es geht nicht primär um die Reaktionszeit, sondern dass das Licht bei jedem Tunnel und jeder längeren Unterführung einschaltet. Aus Sicherheitsgründen sinnvoll und bei Halogenlicht kaum schädlich, verkürzt jedoch bei Xenon-Licht jeder Einschaltvorgang des Abblendlichts dessen Lebensdauer enorm. Das ist ein konzeptbedingtes Problem bei Gasentladungslampen, weil diese mittels Hochspannung gezündet werden müssen.

Das wäre auch nicht so schlimm, würden Xenon-Brenner nicht je nach Typ zwischen 30 und 140 Euro kosten und müsste man nicht jedesmal gleich beide Lampen austauschen, weil Xenon-Brenner während ihrer Lebenszeit die Farbtemperatur verändern.

Zitat:

Zitat von nordfly (Beitrag 87761)
Der umbau kann ja nicht so schwierig sein...muss man den Bel-Schalter nur überbrücken und stattdessen direkt über Zündung laufen lassen...

Das ist kein technisches Problem, eher ein zeitliches. Auch bin ich der Ansicht, dass es die Menschheit weit über 100 Jahre geschafft hat, das Licht selbst per Hand einzuschalten - warum soll das im Jahre 2009 nicht möglich sein. Zumal der Vorgang beim Xedos ja nun wirklich komfortabel ist um man dazu nicht mal die Hand vom Lenkrad nehmen muss.

Gruß,
Christian

Zachi 06.12.2009 19:27

Bei den allermeisten Nachrüstlösungen kann man glücklicherweise einstellen, ab welcher Helligkeitsschwelle das Licht eingeschaltet werden soll, und zudem auch wie lange es mindestens eingeschaltet bleibt (z.B. um unerwünschte Effekte im Tunnel zu vermeiden). Für mich die sinnvollere Variante als Dauerlicht (will damit jetzt aber auf keinen Fall eine Lichtdiskussion anzetteln).

GIFT2 06.12.2009 19:34

Ich halts für sinnlosen Schnickschnack.
Kann ganz gut selbst entscheiden, wann ich das Licht ein- und ausschalte. Gleiches gilt übrigens für die Scheibenwischer. ;)
Aber wer damit glücklich ist, absolut kein Problem - Ansichtssache.

Grüße
Gift

Olli 07.12.2009 09:33

Ich habe soetwas im Xedos drin. Allerdings hat ein Freund für mich diese Schaltung selber entwickelt. Ich kann also die Schwelle selber einstellen, wann das Licht eingeschaltet wird, ebenso die Schwelle für das Ausschalten. Ich habe das Ding so empfindlich eingestellt damals, dass auch diesiger Sicht und Regen das Licht anging. Im Winter war es also fast immer an.

Der Anschluss erfolgt sehr simpel über die Kabel zum Lenkstockschalter. Musst bloß die für AL und SL auf Masse legen, schon ist das Licht an.

Im meinem Smart ist übrigens auch ab Werk so ein Sensor drin. Dieser kümmert sich gleichzeitig noch um den Scheibenwischer. Anfangs war ich sehr skeptisch, bin aber mittlerweile begeistert. Ich habe noch nie einen Regensensor erlebt, der so unproblematisch funktioniert. Was auch gut ist: Sobald der Sensor Regen erkennt, schaltet er auch das Licht ein.

Gruß
Olli


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.