![]() |
Kühlung !!!
hallo ich habe ein ganz großes problem !
beim deckel beim dickenschlauch auf der beifahrerseite kommt wasser raus, und beim dicken schlauch kommst auch raus !! ob da ein großer überdruck da wär ! am dienstag kommt er in die werkstatt zu einen freund der schaut sich das mal an ! ich hoffe es ist nicht die wasserpumpe !! wisst ihr wo das thermostat sitzt ? v6 2.0 bj 12/95 vielleicht könnt ihr mir schon mal bisserl helfen ! danke piyush |
gleiche Symptome wie bei mir
geh mal von einer kaputten WaPu aus mfg GKi |
problem behoben !!!
hello xedos fans !!!
ich war bei meinen mechaniker und der hat nur paar schellen gewechselt die von den dicken schlauch und er kühlt wieder ist das aber normal wenn der motor richtig warm gefahren ist und nach einer strecke von 50 km der schlauch unter druck steht wie lange braucht er bis er den druck wieder abgebaut hat` ? noch eine frage wieviel hätte mir eine wasserpumpe gekostet und wenn man schon dabei sind wieviel kostset der zahnriemen mit den ganzen umlenkrollen ?? |
also ich hab für meinen zahnriemen rund 900€ bezahlt mit umlenkrollen und einbau was die wapu kostet weiß ich nich
|
Zitat:
Mein Vorgänger hatte es wohl gemacht / machen lassen. Ich stand dann irgendwann da, der ganze Anschlußstutzen zerbröselt & durft' mir 'nen neuen Kühler besorgen. Also, Vorsicht beim Nachziehen!!! ZR kpl., mit Spannrollen bei eBay ca. 180 Teuronen, WaPu ca. 60 Teuronen. so long, John |
hallo john !!
was meinst du damit das vielleicht doch zuviel überdruck da ist ! ich hoffe nicht, mein mechaniker meinte auch es sei alles okay, aber man weiss ja nie, sind ja auch nur menschen. ps: ich liebe meinen xedos |
Schau Dir mal die Kühlerdeckel an, ob das Dichtgummi aufgequollen ist (sind dann breiter als die Metallauflage, auf der sie aufliegen), dann könnte es zu einem zu starken Überdruck kommen.
Wenn ja, solltest Du sie mal austauschen. Bei Mazda ca. 30 Teuronen, gibt's glaub' ich auch billiger, probier mal die SuFu. Hatte es bei meinem 626 GD, da war dann immer der Ausgleichsbehälter leer. Beim X6 hab' ich sie damals mit dem Motorkühler gewechselt. so long, John |
Hi there!
In einem geschlossenen Kühlkreislauf hat es immer, wenn der Motor betriebswarm ist, Überdruck. D.h. die Wasserschläuche fühlen sich steif und hart an. Dieser Überdruck kommt von der thermischen Ausdehnung des Wassers und ohne diesen Überdruck funktioniert die Kühlung nicht richtig. Bekanntlich siedet Wasser - eine Kühlmittel-Mischung liegt etwas höher - bei 100 °C. Das ist ca. die Temperatur, bei der sich die Kühlerventilatoren einschalten. Ab 120° Wassertemperatur beginnt der "rote" Bereich. Der Druck im Kühlsystem verhindert, daß das Wasser vorzeitig zum Sieden anfängt. Die 1,2 (oder was) Bar, ab der ein Kühlerdeckel abbläst, entsprechen ca. + 140 °C also Anschlag der Nadel im Thermometer. Der Kühlerdeckel am Ausgleichsbehälter ist dabei ein Überdruckventil, so wie das Sicherheitsventil im Kessel einer Dampfmaschine. Sofern die Motortemperatur im normalen Rahmen bleibt, könnte man diese Deckel auch völlig dicht ausführen. Übrigens selbst bei normaler unkritischer Wassertemperatur kann es durchaus an Hot Spots im Motor - z.B. in der Region der Auslaßventile - zu einer starken lokalen Erwärmung kommen, bei der das Wasser zum Sieden anfinge, wenn es nicht unter Druck stünde. Wenn das Wasser erst einmal siedet und zu Dampf wird, ist es aber mit dem Kühlwirkung an dieser Stelle vorbei: Es wird schlagartig noch heißer und irgendetwas gibt nach (meistens die Zylinderkopfdichtung). Darum, wenn die Schläuché weich bleiben, ist Feuer am Dach und man sollte schnellstens suchen, wohin der fehlenden Druck verschwunden ist. Highscore |
@Highscore
Alles soweit richtig, wenn jedoch die Gummidichtungen in / an den Kühlerdeckeln gequollen sind, hast Du deutlich mehr als die ca. 1,2 bar Überdruck. Die drücken dann irgendwo raus, nur nicht da, wo sie sollen! Wenn der Motor dann wieder abkühlt, funktioniert das Vakuumventil im K-Deckel & der Kühlkreislauf wird wieder aufgefüllt. Notfalls mit Luft, wenn der Ausgleichsbehälter leer ist! Der einzige Vorteil bei erhöhtem Druck ist der heraufgesetzte Siedepunkt des Kühlwassers. Leider ist der Kühlkreislauf dafür nicht ausgelegt! Nach dem Wechseln des Kühlerdeckels bei meinem GD verhält sich jedenfalls der Wasserstand im Ausgleichsbehälter wieder normal. Temperaturprobleme hab' ich jetzt nur noch im Stand, bzw. Stop'n'Go. Bin mir noch nicht sicher, ob's der Kühler oder die WaPu ist. Bisher sorgen die Kühlerlüfter für Abhilfe, aber irgendwann werd' ich mich dem Problem ernsthaft stellen müssen. so long, John |
Was heißt, "der Kühlkreislauf ist nicht für den Überdruck ausgelegt"?
Ohne Oberdruck und entsprechend erhöhtem Siedepunkt des Wassers ist es schnell aus mit lustig. Ich hoffe nicht, Du fährst sicherheitshalber, um dem Motor etwas Gutes zu tun, ohne Deckel auf dem Ausgleichsbehälter durch die Gegend. Deine Erfahrungen mit dem kaputten Deckel deuten für mich eher auf zu wenig als zuviel Druck im System hin (= dezente Undichtigkeit). Denn für den richtigen Druck im Kühlkreislauf ist der Deckel im Ausgleichbehälter verantwortlich. Dort sitzt auch der Überlauf, wenn es etwas rausdrückt. Der zweite Deckel zum Entüften auf der Beifahrerseite ist wenigstens bei meinem Xedos nicht mehr als ein Deckel mit einer Dichtung. Highscore |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.