Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Exterieur (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Viel (Flug?-)Rost am Unterboden (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39455)

Eunos500-Ralf 17.11.2007 01:29

Viel (Flug?-)Rost am Unterboden
 
Hi Community,

mein Xedos 6 Bj 97 hat mit 57 000 km sehr viel Rost unten. Unterboden, Achsen, Bremssättel... Mir sagte einer: SANDSTRAHLEN! Aber das ist teuer & riskant oder?
Abschmirgeln, -schleifen und dann Unterbodenschutz & Wachs ist besser denke ich. Was meint ihr?

Und was ist - da ich dies ja erst im Frühjahr machen kann/sollte - für den Winter ratsam? Also wie oft Unterbodenwäsche und -konservierung?

MfG
Eunos500-Ralf

sasha hehn 18.11.2007 18:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Moin,

dasselbe Problem habe ich auch (X6 ´99 V6 ). Ich habe die betroffenen Teile mit Drahtbürste bereinigt und vom Rost befreit, anschließend mit Unterbodenschutz neu versiegelt.
Jetzt ist alles wieder ok, obwohl er vorher aussah, als wenn er 2 Monate im See lag...:(

Nachdem ich gerade die Bilder ansah musste ich feststellen, daß noch etwas nachgebessert werden muss....

atlantic 18.11.2007 18:18

Sandstrahlen ist nicht gerade die beste Lösung.

Das macht zwar wirklich sauber ( metallisch blank ), aber du musst auch fast jedes Lager und Gelenk abdecken vor dem Strahlen.

Und dannach musst du alles wieder neu aufbringen. ( Grundierung, Lack, Unterbodenschutz u.s.w )

Ob sich das wirklich lohnt?;)

PS: Meine Erfahrungen hab ich von arbeit, dort lassen wir viele Teile erst Sandstrahlen und danach meist auch noch Korrosionsstrahlen.
Ja und danach wirds dann noch ordentlich lackiert.
;) oder weggeworfen weil´s doch zu sehr verrottet ist.

Eunos500-Ralf 18.11.2007 19:06

Flugrost / Unterboden
 
Danke für die Tips!

Die Fotos sind gut. Ähnlich sieht meine Rost auch aus (Achsen).

Ich nehme an dass man da schon ein paar Stunden braucht oder? Werkstatt ist wahrscheinlich teuer hinsichtlich Handarbeit mit Drahtbürste. Besser wär da evtl. eine freie Hebebühne wo man sich stundenweise einmieten kann, gibt es sowas?

Dann muss das wohl im Frühjahr gemacht werden. Das jetzt noch den Winter über so zu lassen gefällt mir nicht wirklich.

Frage: hatte auch einen stecknadelkopf großen Rostfleck auf Karosserie entdeckt & weggekratzt & mit Lackstift ausgebessert. Dürfte das wegen der
95% Verzinkung der Karosserie überhaupt passieren?

Gruß
Eunos500-ralf

xedosoliker39 18.11.2007 21:22

Hallo,
mich wundert das alles bisschen,das der xedos unten an den achsen so viel flugrost hat..!
Ich habe auch den Xedos Bj 1999 und bei mir sieht es noch tadellos aus.!!!!ist schon merkwürdig,wobei es natürlich im Norden des Landes viel mehr feucht ist wie bei uns hier im Südwesten des landes..das spielt auch eine rolle...aber ich würde genauso wie der Sasha machen..vorher gründlich entrosten mit drahtbürste u. Unterbodenschutz auftragen.
Gruss xedosoliker39

Xedos 19.11.2007 17:18

Oh, dagegen sah meiner ja direkt neu aus. Ich hatte meine angegangenen Teile allerdings auch schon einmal mit Rostschutz behandelt und neu geschwärzt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.