![]()  | 
	
		
 Kann mir mal jemand sagen, wie viel Watt meine Lima leisten muss??? 
		
		
		Hallo Leute! 
	Also ich müsste mich mal schlau machen, was für eine Lima ich genau benötige! Ich habe einen Xedos 6 V6 2.0 Bj.(9.1992) Handschalter mit Klima und Sitzheizung.... Ich würde von einem sehr netten Forumsmitglied eine Lima bekommen, welche früher in einem Mazda 323 war und so um die 650Watt leistet! Angeblich bräuchte ich aber ca. 1000Watt Leistung, wenn ich den ganzen Sommer mit aufgedrehter Klima herumfahre oder??? Bitte informiert mich da mal kurz, was für eine Lichtmaschine ich genau benötige! mfG Robert  | 
		
 Soweit ich weiß könntest du die von der 323 nur für den 1.6er verwenden jedoch nicht in dem 2.0 V6. 
	LG, t0x-V6 EDIT: Die LiMa vom V6 hat 90A und die vom 1.6er 65A, außerdem soll die LiMa vom V6 etwas größer sein als die vom 1.6er...  | 
		
 Laut den technischen Daten, die hier auf der Website übrigens nachzulesen sind, liefert die LiMa des 1.6ers 70A, was bei einer Nennspannung von 13,8V etwa 966W entspricht. Beim V6 sind es 90A, was einer Leistung von 1250W entspricht. Weniger sollte es nicht sein, weil die ganze Komfortelektrik und schon die Steuergeräte einiges an Leistung ziehen. 
	Mit der Klimaanlage hat das aber nichts zu tun. Die Klimaanlage wird über den Keilriemen mechanisch betrieben. Nur der Lüfter braucht dann elektrische Leistung. Gruß, Christian  | 
		
 Okke danke Leute! Hat sich dann somit erledigt.... 
	Werd mir wohl eine passende suchen müssen:-(  | 
		
 Zitat: 
	
 Gruss xedosoliker39  | 
		
 Nicht ganz...sie ladet nur eben mal 18Volt bei höherer Drehzahl:x 
	 | 
		
 Zitat: 
	
 das stimmt so nicht , was du sagst;) ich musste mir damals auch eine aus nem 323 anpassen. leider ist die lima vom 323 etwas kleiner im Durchmesser so daß sie nicht so einfach passt. Elektrotechn. reichen bei nem X6 ohne klima die 650 Watt  | 
		
 Zitat: 
	
 Wenn du eine LIMA mit höherer Leistung hast, dann lädt diese die Starterbatterie schneller, weil ein höherer Strom fließen kann. Das Problem ist, dass zum starten eines Motors an der Batterie genuckelt wird, und diese dann mit einer zu geringen Lichtmaschine im kurzstrecken betrieb nicht genügend nachgeladen werden kann, weil der Ladestrom in der kurzen Zeit nicht ausreicht. Sind während des Ladens noch weitere Verbraucher eingeschaltet (z.B. Licht Heckscheibeheizung etc.) dann ist der Batterieladestrom eben noch einmal geringer. Daher ist ein Generator mit einer höheren Leistung meißt die bessere Wahl. Die heutigen Fahrzeuge bisitzen teilweise Lichtmaschinen mit 220A.  | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:51 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.