Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Ruhestrom (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=41115)

Kurt 03.01.2009 19:12

Ruhestrom
 
Hallo liebe Xedos-Gemeinde und n gutes neues Jahr,

war lange nicht mehr hier, einerseits wegen Zeitmangel andereseits weil mein Xedos immer schön brav war.

Mein Problem:
Ich habe ein neue Batterie im Auto, ne Banner Bull, glaub es waren 72Ah oder 62Ah? Naja, jedenfalls ist meine Batterie öfters leer, schon nach wenigen Tagen Standzeit. Also nicht direkt leer, aber zum Anlassen reicht es halt nicht mehr.

Hab jetzt den Ruhestrom gemessen, habe
- Prins Gasanlage - 55mA Ruhestrom
- Xetec Verstärker - kein Ruhestrom
- 2. Verstärker - 08mA Ruhestrom
- Alarmanlage - 12mA Ruhestrom
- restliches Auto - 12mA Ruhestrom

sind insgesamt zuviel:
wollte jetzt einerseits wissen, wie viel Ruhestrom habt ihr so, falls gemessen und wie viel ist normal (überhaupt und fürn Xedos 6)?

Ich möchte jetzt meine Gasanlage über ein Relais von der Spannung nehmen, weiß aber nicht wo ich im Motorraum eine geeignete Zündspannung herkriege?

Gruß
Kurt

wirthensohn 03.01.2009 19:25

Erst mal ist das eine völlig akzeptable Ruhestromaufnahme, die Du da hast. Bei einem modernen Auto wären solche geringen Ströme im Ruhezustand ein Wunschtraum der Hersteller.

Die Gasanlage von der Spannungsversorgung zu trennen, würde ich Dir aber nicht empfehlen. Moderne Gasanlagen-Steuergeräte sind selbstlernend und optimieren ihren Steuerungsprozess kontinuierlich während der Fahrt. Die dabei gewonnen Kenntnisse speichern die Steuergeräte, solange sie mit Spannung versorgt werden. Geht die Versorgungsspannung verloren, geht auch das "Wissen" verloren. Das heißt, dass dann das Steuergerät bei jeder Fahrt von nichts an wieder alles neu lernen muss.

Ich weiß nicht, ob das bei der Prins so ist. Aufgrund der von Dir gemessenen Stromaufnahme denke ich aber schon. Meine Bigas im Xedos 6 und meine Landirenzo im Xedos 9 handhaben das aber genau so, wie ich es beschrieben habe.

Gruß,
Christian

tomek81 04.01.2009 10:24

Nein die Prins lernt nichts mehr dazu die kriegt ihre Werte eingegeben und fertig ist das.Auch andere Gasanlagen die angeblich Selbstlernend sind können Ruhig von der Batterie abgeklemmt werden, stell dir doch mal vor du müsstest nach jedem Batterieabklemmen die Gasanlage erstmal lernen lassen, das Risiko dass der Motor zu Mager läuft wäre doch zu gross.Die Bigas lernt definitiv auch nichts.Das einzige was bei einem Fahrzeug lernen könnte wäre das Motorsteuergerät, aber ob es das bei unseren alten Fahrzeugen tut wage ich mal zu bezweifeln, den eigentlich lernen nur die Steuergeräte die auch OBD haben, sprich die passen die Gemischaufbereitung an wenn irgendwelche Teile z.b. verschleißen wie die Einspritzdüsen, oder wenn die Gasanlage falsch eingestellt ist, dann wandern die Korrekturwerte des Motorsteuergerätes auf lange Sicht in eine Falsche Richtung.Aber beim Xedos dürfte das nicht der Fall sein, außer es gibt einen mit OBD.

wirthensohn 04.01.2009 10:40

Mit dem Diagnosesystem OBD hat es mal rein gar nichts zu tun, ob das Motorsteuergerät lernfähig ist oder nicht. Unser Steuergerät baut auf einem Microcontroller auf und ist daher nicht lernfähig. Grundvoraussetzung ist ein Mikroprozessor im Steuergerät - ob ein solches Steuergerät dann lernfähig ist, hängt von der Software ab.

Übrigens hat unser Xedos sehr wohl OBD, konkret OBD-1. OBD-1 ist unser Diagnosestecker, über den mittels Blinkcodes Fehler aus dem bordeigenen Fehlerspeicher abgefragt werden können (siehe Wikipedia: OBD). Dieses OBD ist bei Autos seit den 80er Jahren üblich und in den USA seit 1988 vorgeschrieben.

Was Du meinst, ist Weiterentwicklung OBD2 bzw. EOBD, bei dem man einen Computer anschließen kann und dann in Form ganzer Romane vom Auto selbst seine Leidensgeschichte auf dem Bildschirm präsentiert bekommt. Die allermeisten OBD2-Fahrzeuge aus den späten 90ern und Anfang dieses Jahrzehnts hatten wiederum keine lernfähigen Steuergeräte.

Wenn es stimmen würde, was Du schreibst, dass die Gasanlagen-Steuergeräte nicht lernfähig seien, dann wäre ich Fehlinformationen (Lügen?) von immerhin vier als kompetent und seriös anerkannten Umrüstern aufgesessen - was ich nicht glauben kann.

Gruß,
Christian

tomek81 04.01.2009 13:22

Je nachdem was man als Lernfähig bezeichnet, führt man ne Autokalibration durch, ist es ja ein gewisser Lernprozess, aber sobald man die Parameter im Gas-Steuergerät gespeichert hat werden auch nur die gespeicherten Parameter benutzt, da ist nichts mehr mit lernen und sich anpassen.Das trifft zumindest auf die Bigas und auf die Prins zu, bei der Landirenzo weiss ich es nicht.
Und laut diversen Gasforen wird so eine Aussage, dass die Gasanlage selbst lernt, gerne von Umrüstern verwendet die es nicht beim ersten mal hinbekommen die Anlage vernünftig einzustellen.
Ich will ja nicht behaupten dass es keine Gasanlage gibt die so etwas nicht könnte, aber mir ist keine bekannt, und ich kenne bis jetzt KME,Zavoli,Solaris,Bigas,Frontgas,OMVL,Stag300.

merlin.r 04.01.2009 14:18

Zitat:

Zitat von Kurt (Beitrag 69122)
... Naja, jedenfalls ist meine Batterie öfters leer, schon nach wenigen Tagen Standzeit. Also nicht direkt leer, aber zum Anlassen reicht es halt nicht mehr.

Hab jetzt den Ruhestrom gemessen, habe
- Prins Gasanlage - 55mA Ruhestrom
- Xetec Verstärker - kein Ruhestrom
- 2. Verstärker - 08mA Ruhestrom
- Alarmanlage - 12mA Ruhestrom
- restliches Auto - 12mA Ruhestrom



sind insgesamt zuviel:
...

Ich komme da auf 0,082A Ruhestrom

Das müsste bei einer vollen und neuen 62AH Batterie nach 530 Std oder 22 Tagen noch zum Anlassen reichen (Rest ca 20AH).

Bei meinem X9 (Prins und original Navi-AV-Center) ist leider nach ca 20 Tagen die "Luft" raus. (Iruhe=0,081A Gemessen direkt zwischen Klemme und Pol und 3 Jahre alter Akku)
Ich für meinen Teil schicke meinen Großen in Tiefschlaf (Batt. abklemmen) wenn ich ihn planbar die nächsten 14 Tage nicht nutze.

CU
merlin.r

Kurt 05.01.2009 22:46

also die rechnung mag ja so stimmen, aber man muss viele faktoren berücksichtigen z.b. viel kurzstrecken, kalte temperatur, etc.

jedenfalls waren es bei mir schon wenige tage, und es hat nicht mehr gelangt.

naja, hab jetzt ne lösung gefunden:
hab ein relais zwischen batterie und gassteuergerät gemacht, welches nur bei zündung strom kriegt - hab ich aus dem sicherungskasten abgegriffen. die gasanlage hat jetzt zwar ihr gedächtnis verloren, d.h. stellt nicht automatisch auf gas um, aber dafür spare ich ca. 60mA.

merlin.r 06.01.2009 08:09

Moin, moin Kurt
Zitat:

Zitat von Kurt (Beitrag 69213)
...naja, hab jetzt ne lösung gefunden:
hab ein relais zwischen batterie und gassteuergerät gemacht, welches nur bei zündung strom kriegt - hab ich aus dem sicherungskasten abgegriffen. die gasanlage hat jetzt zwar ihr gedächtnis verloren, d.h. stellt nicht automatisch auf gas um, aber dafür spare ich ca. 60mA.

Deine Lösung ist eleganter als das komplette Abklemmen, wie bei mir:p
Das die Gas-ECU den letzten Betriebszustand vergisst ... na ja ist halt so.
Der Hauptnachteil meiner Lösung ist das die ECU(Benzin) dabei auch alles vergisst, wie z.B die "longTrimm"-Werte der Einspritzkennfelder und halt auch die gespeicherten Betriebsfehler (Error-Codes) aller Steuergeräte (ABS, ATX, ECU...). Ich starte dann halt nach >14 Tagen mit einem frisch "zurück gesetzten" X9

Da das (das Abklemmen) bei mir nur 3-4 mal im Jahr vorkommt kann ich damit leben. Ist ja auch eine Art zusätzlicher Wegfahr-Sperre;-)

CU
merlin.r

Edit: Ich vergaß, das Getriebesteuergerät (ATX) wird auch zurück gesetzt:(


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.