![]() |
Hoher Verbrauch unter Volllast?
Hi,
habe letzte Woche auf Sommerreifen gewechselt und beschlossen, den Xedos dieses Wochenende auszufahren. Den ersten Monat seit dem Kauf bin ich piano gefahren, um zu schauen, wieviel das Teil verbraucht. Im Schnitt waren es 9 Liter im Berufsverkehr. Sonst keine weiteren Auffälligkeiten. In den letzten Tagen habe ich über gesamt 100km dem Xedos mal die Sporen gegeben und auf VMax getestet. Rauskamen dabei 218km/h Tacho oder 6500Upm. Nicht gerade berauschend, wenn man den optimistischen Angaben im Katalog glaubt. Diese wurden aber hier von Usern bestättigt (Tacho 240/7000) und somit würden max. 20PS irgendwo verlorengehen. Heute habe ich bei 520km getankt (100km davon Vollgas wie bereits erwähnt) und er sprangen im schnitt 12L/100km. Ich denke das ist nicht gerade wenig, oder? Nun die Frage, nach der Ursache. Lambda fällt weg, da bei Vollast eh abgeschaltet. Die logischen Quellen wären meiner Meinung nach: - eingelaufenen Nocken (gibt es da andere Symptome, außer Leistungsverlust?) - dreckiger/kaputter Luftmassenmesser (liefert falsche Werte, fettet zu sehr an) - Kerzen/Luftfilter (verdreckt, falscher Hersteller) - Zündung (wie sollte diese eingestellt sein?) Hat jemand noch eine andere Idee oder Hinweis? Gruß, Matthias |
Der Verbrauch ist völlig in Ordnung. Hatte meinen auch mal auf 13l/100km (2.0 V6 nur auf der AB) gebracht.
Mit Klima und allem was der Xedos und die Autobahn so hergab. Wer halt meint so um die 200kmh konstant fahren zu müssen 8) Ansonsten bleibt er immer bei 9.5-10.5 liter. |
Zitat:
Benziner brauchen nun mal ~0,5l / kWh (genauer ~380-420g/kWh (homogen) ). Bei Vollast sind das 106kW*0,42kg 44,5 kg/h (bei 0,75kg/l dann knapp 60l/h!) Rechnet man dann (optimistisch) konstant 220km/h und Vollast kommt man auf 27l/100km. Na denn Prost!:saufen: Die "fehlenden 20PS" (niedriegere Vmax) sind auch durch "einfache Sachen" wie Luftwiderstand, Rollwiderstand/Reibung ( Bremse, Lager, Wellen, Spur, Sturz, Reifen, Straßenbelag), Luftdruck/-temperatur (Füllung des Motors), ... und nicht zuletzt durch Exemplarstreuung der Motoren zu erklären. Bei meinem X9 z.B. reicht das "Anlegen der Ohren" (Spiegel einklappen) für +10km/h (bei ~220) aus. CU merlin.r |
Hallo,
Also wenn für dich 12L bei Volllast viel sind, dann bist aber kein Benzin-Kenner oder?? :D Der alte 323 BG (1.3) von meim Bruder hat bei normaler Fahrweise (so wie ich den X6 bewege) satte 13L gebraucht (der X braucht dabei zw. 6-7L)... mfg, Wolfgang |
und schon fängt wieder die seitenlange diskussion über den spritverbrauch an :)
|
Hm
((12L/100km * 5,2) - (9L/100km * 4,2))/1 = ........62,4L......................37,8L.......... ... 24,6L (ich geb mir die Kugel) währ dann etwa der Verbrauch für den 100km Volllast Spass, vorrausgesetzt die 420km sind wieder mit durchschnittlich 9L/100 km zurückgelegt worden. Gruß Roland Was schluckt den der SX bei Volllast oder so 8) |
Zitat:
Zitat:
Wenn du dann auch noch weißt wie schnell du dabei warst ... Wie gesagt, was man sich ausrechnen kann ist nur der Volllastverbrauch, jeglicher "Schiebe-" oder Teillastbetrieb korrigiert diesen Wert nach unten, sofern man nicht in einen niedriegeren Gang wechselt und beschleunigt. CU merlin.r |
Hallo,
danke für die vielen Antworten. War etwas überrascht, da ich nicht erwaretet hätte, daß diese 100km so schwer ins Gewicht fallen. Bei meinem alten 626 schien mir das weniger (auch 140PS). Da musste ich ich 500km auf den Pinsel hauen, damit er 12L ausgespuckt hat. Beim SX will ich es garnicht anfangen. Aber ich denke, bei der Abstimmung werde ich genug Dauervolllast fahren. Ich kann dann mal berichten, welche Geschwindigkeit die Tachonadel hatte in mm/min. Trotzdem werde ich mir nun den Motor mal genauer anschauen. Ich glaube ich werde der erste sein, der das tut und einer muss es ja tun bei meinem Wagen. Öl und Luffi sind gut. Nun sind die Kerzen dran und vielleicht messen wir mal so zum Spaß die Kompression (nimmt kein Öl, sollte also auch alles eher stimmen). Anschließend schaue ich mir noch den LMM an und vielleicht unter den Ventildeckel an der vorderen Bank. Wo wir grad so bie dne Wehwechen sind: Der Wagen knackt öfters (Lager und Manschette sind nun i.O.), vorne und hinten. Er sitzt hinten auch so hoch wie ein Pickup. Gibt es eine idiotenfreundliche Möglichkeit beim Einbau die Federn falsch zu platzieren? Das wäre nämmlich meine erste Vermutung. Die 2. wären dann wohl marode Stossdämpfer. Mo' money mo' problems ... Mo' cars mo' problems. :-) Danke nochmals, Matthias |
Zitat:
Einzige Unklarheit bei mir (ich habe beide hinteren DL neu daliegen) es gibt eins für rechts und eins für links und da ich optisch wirklich keinen Unterschied feststellen konnte, hab ich mir das zur Sicherheit mit Farbe draufgepinselt. ;) Vorn sieht das schon anders aus. Dort sollte man sich alle Teile (am besten auch mit Farbe) vor dem Ausbau kennzeichnen, denn dort kann man durch die Stellung des oberen Federtellers zum Domlager den Sturz verstellen. Hatte ich hier im Forum mal einen guten Beitrag gelesen, find ihn aber nimmer. Aber in beiden Fällen hat das keinen Einfluß auf den Federweg. Der X steht nun mal mit den originalen Federbeinen, unbeladen, etwas hoch. Ist Geschmackssache, obwohl ich mir jetzt auch gebrauchte Eibach Tieferlegungsfedern hingelegt habe. Aber ein Projekt nach dem anderen - Qualität statt Quantität. ;) Gruß Andre PS: auch wenn das jetzt komplett am Thema vorbeiging, aber du hast ja gefragt ;) |
Danke Andre
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.