Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Hilfe Kühlflüssigkeit - G48 / G30 -- Grün..... (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=41434)

Peter-40 25.03.2009 01:42

Hilfe Kühlflüssigkeit - G48 / G30 -- Grün.....
 
Hallo,
bin über Google auf das Forum gestoßen, deshalb denke ich das mir hier eventuell geholfen wird. :)

meine Frage, hab mir einen Mazda Xedos 6 -- 2.0 --- V6 --- BJ. 1994 gekauft, :dance: da die Kühlflüssigkeit gewechselt werden musste, habe ich das Glysantin G 48 (GRÜN-BLAU ) nach Empfehlung von Verkäufer (Die mit den drei Buchstaben) gekauft, war das einzige was nicht zu dem Billigstem gehört hat, der meinte auch das es auch für Mazda geeignet ist, wurde noch vor 2 Jahren Beworben, hab es schon eingeführt, nun lese ich dass ich das Glysantin G 30 verwenden sollte, muss ich jetzt wieder unbedingt wechseln? Hab ja einiges Gelesen die Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe… Kaput gehen kann ... Gibt es überhaupt irgendwelche unterschiede? War auch bei Aral, Shell etc. die meinten auch das es eh egal ist, da alle gut sind.

Hab auch folgendes hier im Forum gefunden
„Also das rote auf keinen Fall nehmen, wenn vorher grünes oder blaues Kühlmittel drin war/ist. Das rote ist eigentlich nur für Aluminium-Motoren zu verwenden. Vorzugsweise von Audi und VW. Also ich würde das normale grüne oder das neue blaue verwenden. Diese beiden sollten auch problemlos mischbar sein. Das rote Kühlmittel ist auf keinen Fall mit dem blauen oder grünen mischbar“

Hmm das wäre dann die G30 ??? Verwirrung pur ??? :shock:

Gruß.

atlantic 29.03.2009 17:44

also ich kenns nur so:

Ist blaue drinn = dann mach auch wieder blaue rein.
Ist es Grüne = dann nimm grüne.

Rote solltest du meiden ( Grund ????? keine Ahnung, aber mein Kumpel = automech. wird schon wissen warum;))

Ich hab auch schon auf original-grüne ein bisschen blaue Flüssigkeit nachgefüllt.
Und das Auto läuft und läuft:-)

Hatschi 29.03.2009 17:56

Halli Hallo

Unsere Rote in der Firma ist .... extra für Alumotore, und die Fahrzeuge dort werden ein "wenig" anders beansprucht als unsere "Sonntagsautos".

Hatschi

GIFT2 29.03.2009 19:02

Im Mazda kommt normalerweise Kühlerfrostschutz auf Äthylenglycolbasis zum Einsatz und das ist standardmäßig blau und kostet bei Mazda ganz ordentlich.
Ich habe hier aber noch so eine Art Säureheber rumliegen mit dem man die Erstarrungstemperatur des Kühlmittels testen kann.

Das Ding unterscheidet zwei Arten von Kühlmittel, nämlich solches auf Methanolbasis und das auf Äthylenklycolbasis.
Bei Methanolbasis ist es für niedrigere Temperaturen besser geeignet wenn die Dichte geringer ist und bei Äthylenglycol umgedreht, aber so richtig erschließt sich mir das nicht :?:

Logisch erscheint aber, dass man diese verschiedenen Mittelchen nicht miteinander mischen sollte.
Beim Wechsel des Kühlmittels auf einen anderen Typ hat man sicher auch die Schwierigkeit es komplett entleert zu bekommen und dann stellt sich wieder die Frage nach der Mischbarkeit.

Gruß
Gift

Hatschi 30.03.2009 03:10

Halli Hallo

Säureheber ist für die Autobatterie, Refraktometer ist der Name den du meinst. ;)

Hatschi

GIFT2 30.03.2009 05:32

Zitat:

Zitat von Hatschi (Beitrag 73092)
Halli Hallo

Säureheber ist für die Autobatterie, Refraktometer ist der Name den du meinst. ;)

Hatschi

Danke. ;)

JWBehrendt 30.03.2009 08:55

Zitat:

Zitat von Hatschi (Beitrag 73092)
Halli Hallo

Säureheber ist für die Autobatterie, Refraktometer ist der Name den du meinst. ;)

Hatschi

Hi Hatschi,
doch, gibt (gab) es! Hab' hier auch noch genau so ein Teil wie Gift2 es beschreibt. Arbeitet mit Schwimmer --> spez. Wichte.
Refraktometer sollte auch gehen, wenn man die Maßeinheiten kennt & umrechnen kann. Weisst Du da was?

so long,
John

Hatschi 30.03.2009 17:28

Halli Hallo

Ich kann jetzt nicht ein Foto von allen drei Teilen machen da ich nur den Kühlerfrostschutzmesser hier habe.

Ja, möglich das Gift2 das Teil mit dem Schwimmer gemeint hat, Refraktometer kostet auch ein "wenig" mehr und gibt den Anteil in % an, ist aber schon eine Weile her das ich damit gearbeitet habe.

Hatschi

GIFT2 30.03.2009 18:12

Zitat:

Zitat von Hatschi (Beitrag 73130)
...
Ja, möglich das Gift2 das Teil mit dem Schwimmer gemeint hat
...

Genau das Teil hab ich hier mit dem Schwimmer, jedoch begreife ich noch immer nicht, warum auf Methanolbasis eine geringere Dichte höheren Frostschutz bedeutet und das bei Äthylenglycol umgekehrt ist :?:

Alkohol hat vermutlich eine geringere Dichte als Wasser und andersrum bei Äthylenklycol.

Wenn ich den Schwimmer in reines Wasser gebe, dann schwebt er genau auf der Trennlinie der beiden Medien die diese Skala auseinanderhält.
Bei meinem X hab ich das aber noch nicht probiert, da er ja kein Kühlmittel verliert.

Das Teil ist noch aus Zeiten wo ich einen 2.0 Coupe mit 100PS und Vergaser hatte ;) läßt sich aber wunderbar zum absaugen der Bremsflüssigkeit usw. nutzen.

Gruß
Gift

loelik 30.03.2009 20:15

Hallo!
Ich habe, vor kurzem, statt Scheibenwaschanlage, mein Kühler mit Frostschutzmittel nachgefüllt.:wall: Ob ca 200ml für Kühlersystem schädlich sind?:confused:
Gruß, Alex


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.