![]() |
Diagnosestecker die xte
Hallo,
bin im Forum leider nicht wirklich fündig geworden, was die Pinbelegung bei OBD2 angeht :( Klar, die Grafik für den Stecker im Motorraum habe ich gefunden, aber da ist immer die Rede von einem schwarzen Stecker, bei mir jedoch finde ich den nur in Grau. Ausserdem fehlt der Pin FEN bei meinem X9, dafür gibt es aber links neben der Mittelkonsole den 'internen' Diagnosestecker. Wie ist denn da die Pinbelegung und kann ich den Fehlercode auch so einfach auslesen wie bei dem schwarzen Diagnosestecker? Meine Fahrzeugdaten: Typ: Xedos 9 Modell: TC93EAD Seriennummer: 401721 Motor: 2.5i V6 Getriebe: 4-Gang Automatik Lenkung: 2WS Schiebedach: mit Modelljahr: 2000 Außenfarbe: Supreme blue mica (22A) Innenfarbe: Grey (TB0) Produktionsdatum: 20.12.2001 Produktionsort: Hofu (Japan) Hergestellt für: Deutschland Danke |
Moin Bluesky
An diesem Stecker (15 Polig zwischen Lenksäule und Mittelkonsole) kann man jeden Multiprotokoll-OBD2 Tester anschließen. Ich habe ein AGV4500 und komme schon im "Stand alone betrieb" an alle Motor-live-daten. Fehler die die MIL setzen werden im Klartext oder P-Code angezeigt. Wenn ich dann "MoDiag prof" (+PC) anschließe wird auch das Getriebe (ATX - live- Daten) gesprächig.Einzig das AirbagSG verweigert die Kommunikation (dafür morst es dir die Fehler via Airbaglampe) CU merlin.r PS Mein Testgespann ist AGV4500 (OBD DIAG), EEEPC700 (ASUS) mit XP und MoDiag Expert (OBD DIAG) Fzg: X9 2,5l nach 8/2000 ähnlich deinem |
Moin Merlin,
danke für die Info, hatte gestern noch ein wenig die Suchmaschinen gequält, wurde von der Vielzahl der Geräte fast erschlagen und kann wohl die LED Methode beerdigen. Den AGV schau ich mir mal an, kennst Du da günstige Bezugsquellen? Am Liebsten wäre mir ja etwas OSS mäßiges unter Linux ;-) Gruss Bluesky |
Moin Bluesky
Hier findest du auch die ELV-Variante ohne PC-Ausgang (das Vorletzte) Hier habe ich meinen her. Unter "OBD-Bausätze" findest du auch preiswertere Selbstbau Lösungen. Wenn du auf den Stand-alone-betrieb verzichten kannst -> AVG4000 oder DIAMEX DX35 Bei einer Anschaffung würde ich darauf achten, auch wenn es jetzt etwas teurer ist, das das Gerät, wenn es als PC-Adapter läuft , auch CAN kann. Nach vernünftigen, brauchbaren LINUX-Lösungen habe ich bis jetzt vergeblich gesucht (zu teuer, da Kommerziell oder nicht einfach genug für eine schnelle Diagnose), aber es gibt welche. CU merlin.r |
|
Hi Merlin,
Zitat:
Scheinen ja, bis auf die Sprache, identisch zu sein. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Bluesky
Ich habe den OBD-DIAG® 4500 Analyser DEUTSCH CU Merlin |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.