Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Exterieur (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Rostfleck selber beheben (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43521)

Eunos500-Ralf 02.07.2010 20:04

Rostfleck selber beheben
 
Hallo Xedos Fahrer,

wegen Rost :( an Unterkante der Fahrertür sowie fünfmarkstückgroßem Rostfleck Nähe Unterkante derselben Tür will ich der Sache beikommen.

Kann mir jemand sagen ob folgende Vorgehensweise okay ist?:

- Farbspray laut Farbcode besorgen
und Klarlack

- Stelle abschleifen mit grobem Schmirgelpapier, bis kein Rost mehr zu sehen ist, nur blankes Blech etc.
Evtl. nachhelfen mit Feile oder Schleifbürste montiert auf Bohrmaschine.

- Immer mal wieder Rostlöser draufsprühen, trocknen lassen, abschmirgeln bis die braune Pest nicht mehr zu sehen ist.

- Rostschutzmittel auftragen, trocknen lassen.

- Grundierung auftragen, trocknen lassen.

- Farblack aufsprühen bzw. mit Pinsel auftragen.

- Nach dem Trocken mit Klarlack drüber.

...Hoffen dass es passabel aussieht!

Welche Mittel sind empfehlenswert/hochwertig?


Beste Grüße

Ralf

;)

milfhunta 03.07.2010 21:45

jepp, und danch:
http://www.werkstatt-produkte.de/images/50580.jpg


aber nicht vergessen, beim türhohlräume versiegel: fenster zu!

GIFT2 03.07.2010 23:32

Eine Tür rostet beim X6 niemals (also ich kann nur von meinem S1 sprechen).
Da hab ich mir schon jede Mühe gegeben (also hohe, ansteigende Bordsteinkante) und mit der Unterseite der Tür voll raufgeknallt.
Gibt da niemals ein Problem.

Der X gammelt immer (oder in 90% aller Fälle) von innen, also außen abschleifen und bissel ausbessern bringt da sicher nur bedingt Abhilfe.

Muß aber nicht sein, jeder Fall ist anders.
Nur abwarten ist hier sicher keine gute Idee. ;)

LG
Gift

Eunos500-Ralf 04.07.2010 15:03

Also die Tür wurde nie beschädigt, nirgends wurde raufgeknallt. Hab mir den kleinen Rostfleck nochmal angesehen: er kommt aus keiner Beule o.ä., es scheint auch nur Oberflächenrost zu sein. Blech unter dem Rost ist fest, gibt nicht nach. Alles vielleicht halb so schlimm, ich kann mir aber nicht erklärten wohers kommt. :?:

Erschreckend aber wenn es stimmt dass der Xedos Rost von innen kommt!
Naja kaum ein Auto ist völlig rostfrei... Man sollte meinen dass bei der heutigen Technik Rost kein Thema mehr sein sollte. Zum Mond wurde geflogen, aber Rost gibt es nach wie vor an Metallen. Warum Mazda den Xedos nur "teilverzinkt" hat und nicht einfach komplett wie Audi ins Zinkbad damit...?!

Allerdings ist die Qualität schon sehr gut nach 13 Jahren: keine Rostpickel überall wie der (jüngere!) Opel Vectra meines Onkels. Satter Türenklang, nichts klappert. Das Auto ist gefühlt nur halb so alt.

Tip mit Hohlraumversiegelung ist gut. Macht es Sinn die ganzen Radkästen damit auszusprühen? Und auch alles was irgendwie machbar ist, also auch Innenseite des Kofferraumdeckels (da wo der Schloßmechanismus ist, auch hier sind leichte Rostspuren)? Und am Unterboden alles was hohl aussieht.

Dazu noch Flugrost am Unterboden. Der TÜV meinte dazu aber vor zwei Jahren das sei normal und würde lange dauern bis da mal ernst was durchrostet.

Mal sehen was er diesmal meint. Donnerstag hab ich TÜV Termin. ;-)

GIFT2 04.07.2010 15:47

Naja, raufgeknallt jetzt nicht so wörtlich nehmen.
Wollte damit sagen, wenn die Unterseite der Tür mal unglücklich auf einem hohen Bürgersteig aufsetzt - rostet da perspektivisch noch nix.

Wenn es nur oberflächlich unter dem Lack ist, dann entferne halt erstmal den losen Lack und mache eine Art Rostumwandler drauf um es erstmal zu stoppen. Da gibt es unterschiedliche Produkte, ich habe mit BOB Rostversiegelung von Presto gute Erfahrungen gemacht.

Die Schweller und anderen gefährdeten Hohlräume habe ich kürzlich mit DEM Zeug ordentlich gemacht.
3 Pullen sollten völlig ausreichend sein und eine brauchbare, lange Kapillarsonde liegt bei um auch an die unzugänglichsten Stellen zu gelangen.
Hat sich ganz prima verarbeitet. Das Zeug ist aber erst so in 4 Wochen wieder lieferbar (Engpaß), wenn es schneller gehen muß, auf Alternativprodukte setzen.

Der Xedos hat hinten noch in die Bodengruppe eingearbeitete Träger/Versteifungen (weiß nicht wie ich das jetzt nennen soll) da rostet ein älteres Modell auch mal ganz gern von innen nach außen durch.
Dort kommt man ebenfalls mit der Sonde gut rein und kann dem vorbeugen oder bereits angerostete Geschichten stoppen.

Bei mir wäre das voriges Jahr aber bereits auf einer Seite zu spät gewesen, da haben wir an der tiefsten Stelle ein Stück Edelstahlblech eingesetzt und dann natürlich ein Loch reingebohrt.
Kommt vermutlich aber auch darauf an wie man sein Auto Tag für Tag abstellt. Wasser folgt ja in der Regel der Schwerkraft ;) und je nachdem sind z.B. die Schweller eben (vorn oder hinten) gefährdet.

LG
Gift

milfhunta 04.07.2010 20:51

Zitat:

Zitat von Eunos500-Ralf (Beitrag 99952)
Man sollte meinen dass bei der heutigen Technik Rost kein Thema mehr sein sollte. Zum Mond wurde geflogen, aber Rost gibt es nach wie vor an Metallen. Warum Mazda den Xedos nur "teilverzinkt" hat und nicht einfach komplett wie Audi ins Zinkbad damit...?!

Es wäre kein Thema, wenn man es nur wollte...
Mein Konstruktionsprof sagte mal:
Den größten fehler den ein ingenieur begehen kann ist etwas zu konstruieren dass ewig hält.

Thema Audi 80: In Moskau kannst du dir die Dinger selbst mit Motorschaden kaum unter 3000€ kaufen:
Grund: Rostfrei , bei Lada etwas anders...

Und wer kauft sich dann nen neuen SUV für 40tausend, der auch noch schlecht lackiert ist?

Eunos500-Ralf 06.07.2010 15:19

Danke für die (Produkt)tips. Diesen Sommer werde ich mal 1, 2 Tage investieren und dem Rost sorgfältig wenn auch etwas laienhaft beikommen.
Bei 13 Jahren und der guten Substanz ist das zumindest eine sinnvolle Arbeit.

Bin mal gespannt was der TÜV am Do. zum Thema Rost meint. Gestern war Polizeikontrolle da sagte einer schon die hinteren Bremsscheiben sehen übel aus. Ist wohl eine kleine nicht ganz billige Verjüngungskur nötig für den Xedos.

Ein Kumpel von mir hat in seinen Peugeot 106 den er für 1500,-- € kaufte ca. 3000,--€ reingesteckt an Reparaturen/Wartung in den vergangenen sechs Jahren! Wobei er noch z.T. auf günstige Ebay-Ersatzteil-Käufe zurückgriff.

Wenn ich das mit meinem Xedos gegenrechne... bin ich froh über dieses Auto. Nicht billig im Wartungs/Reparaturfall, aber keine bösen Überraschungen. Vor allem, wenn ich morgen 800 km fahren wollte/sollte, setz ich mich rein und weiß dass er läuft. Vorher noch Reifendruck/Öl checken, fertig. Wer das einmal erfahren hat will nur noch dieses Niveau.:)

Gkiokan 08.07.2010 15:35

Ich hab ja auch nen typischen kleinen Rost fleck gehabt und hab den erstmal
rutnergeschliffen, und Rostumwandler von Presto drauf. Wirken lassen paar Tage
und dann runtergeschliffen und Spachtel drauf und geschliffen so gelassen.
Ist nur eine Provisorische lösung.

Ich möchte wnen ich in Griechenland unten bin dort ein Blech dranschweißen.
Und wenn ich dass dranschweiße, möcht ich eine ganz dezente leichte abstehende Form haben, so ähnlich wie beim vorderen Kotflügel oder wie beim rx8 nur nicht so extrem.
Hab Tüv heute auch schon nachgefragt, es ist in dezenter Form ohne jegliche einschreibung in den Papieren kein Problem, erst bei extremen Umbauten.

Ich muss mich mal ein wenig umhören, aber wie Formt man am besten ein Blech so dezent hin? Mein Opa hat eine Schmiede dort unten, hätte ich also alles da um es durchzusetzen.

greetz
Gkiokan

Eunos500-Ralf 09.07.2010 13:54

Den Xedos zum Schmied bringen um die Backen zu verdicken...
Die Idee muß man erstmal haben.
Naja schon früher haben die Leute ihre Fortbewegungsmittel (= Pferde) zum Hufschmied gebracht. Also back to the roots.

Ein schönes Wochenende an alle Xedosfahrer,
Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.