![]() |
Federbeine pressen
Hallo,da ich ja einige Zeit Opel gefahren bin kennt man ja so einige Tricks.
Zum beispiel kann man bei dem Kadett E und Ascona C das Federbein um 2cm durchpressen. Dadurch liegt der Wagen 2 cm tiefer ohne jegliche änderungen durch Federn vornehmen zu müssen. Wie sieht das mit den Xedos Federbeinen aus? Hat schonmal jemand geguckt ob es beim Xedos auch möglich ist? Oder hat mal jemand ein Bild vom Federbein? Das wichtigste ist,das es die Sicherheit null beeinträchtigt. |
|
Federbeine kannst Du nicht pressen, nur die Federn selbst. Das hat die dann die gleiche Wirkung wie Tieferlegungsfedern, nur eben mit den kostenlosen, da bereits vorhandenen Originalfedern.
Einige unverantwortlich und unbedacht handelnde Zeitgenossen, vornehmlich aus der Ecke der Standard-Massenkarren (GolfPoloAstraCorsa) lassen sogar noch die Tieferlegungsfedern zusätzlich pressen für noch mehr Tiefgang. Nur der Vollständigkeit wegen: ein "Federbein" besteht aus dem Stoßdämpfer samt dem daran angeschweißten Federteller und der Feder. Die Anzahl der manipulierbaren Komponenten ist damit sehr übersichtlich. Zitat:
Bedenke: Federn pressen bedeutet, dass diese erwärmt und dann mehrere Stunden um das gewünschte Maß zusammen gepresst werden. Es wird das Materialgefüge und die Spannung der Federn verändert, wodurch sie nicht mehr weiter auseinander gehen. Die Gefahr von Federbrüchen steigt erheblich. Und ich hoffe, Du kannst Dir die Folgen vorstellen, wenn so eine gepresste Feder bei Tempo 200 plötzlich bricht...?! Gruß, Christian |
Xedos Federn brechen ganz gerne, zwar meist Serie 1 aber trotzdem gu zu wissen.
Wenn Du günstig gehen willst dann such mal nach (eventuell gut erhaltenen gebrauchten) EIibach Federn und bau sie selbst ein. Das hab ich auch so gemacht (mit neuen Eibach von privat) und habe inklusive Federn und Achsvermessung ca 100 Euro bezahlt. Das kann man doch investieren |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Also das man Federn pressen kann unddas tunlichst nicht machen sollte weiss ich.
Es ging auch um das Federbein. Beim Kadett,Ascona etc,kann man den Halter um ca 2cm durchpressen. Auf den beiden Bildern sieht man ein ungepresstes und ein gepresstes Federbein. Diese Methode ist völlig unkompliziert,da da nix geschweisst ist. Da der Halter beim Xedos Federbein geschweisst ist,hat sich das eh erledigt. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.