Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Kaltlaufphase X9 (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43711)

Franken42 05.08.2010 11:13

Kaltlaufphase X9
 
Hallo zusammen.
Habe die Suche benutzt, aber mein Problem leider nicht gefunden.

Geht wie im Betreff geschrieben um die Kaltlaufphase.
Springt an, kein Rauch, kein ruckeln oder zuckeln.

Aber, bis die Temperaturanzeige "normale Temperatur" anzeigt, hab ich das Gefühl, dass er seine Leistung nicht "auspackt".
Beschreibung, ....
An der Ampel weg (Drehzahl ~1200), schalten in den 2.ten, Gas geben, kurzes ruckeln bis 2500 U/min, dann isses weg.
Passiert also nur wenn er kalt ist und zwischen 1000 und 2000 U/min.

Nach wenigen Kilometern, Temperatur steht mittig, alles super.

Schonmal jemand beobachtet oder Erfahrungen ?

Grüße,
Franken42

Eddyk 05.08.2010 11:22

Alles normal. Leerlaufdrehzahl ist in der Kaltlaufphase bei ca 1000-1500 u/m und wenn du darunter schon in den nächsten Gang schaltest und Gas gibst, ist es normal, dass er meckert, das tut jedes Auto. Und das die volle Leistung erst kommt, wenn der Motor warm ist, sollte eigentlich klar sein ;)

Franken42 05.08.2010 11:39

Ich weiß natürlich wie sich die Frage angehört hat, darf auch dazu sagen, dass der Xedos nicht mein erstes Auto ist. Ich kannte das nur einfach so in der Form nicht. Und wenn nicht hier die Frage stellen ,.. wo dann.

Wenn ich Ihn über 2000 U/min halte (Kalt), dann spürt man das ja auch nicht.
Aber ich hab den erst 1 Woche (:lachen:) und will noch nicht gleich übertreiben.

Mein Vorgänger, ... 92'er 323 mit 240' km hatte das nicht.
Da konnte man auch Kalt volle Leisung abrufen. (auch wenn er mir das nicht gedankt hat :oops:)

wirthensohn 05.08.2010 11:53

Eine Lösung für das Problem habe ich zwar nicht zur Hand. Der V6 jedoch darf - kalt oder warm - auch bei geringen Drehzahlen nicht ruckeln. Das macht selbst mein X6 mit seinen 300.000 km nicht.

Was die Leistung im warmen oder kalten Zustand betrifft, ist es bei mir sogar genau umgekehrt: solange der Motor kalt ist, geht er ab wie Schmidts Katze, je wärmer er wird, desto mehr Leistung bleibt irgendwo auf der Strecke.

Übrigens: ich fahre meinen X6 schon immer (wie übrigens alle meine Autos) generell in sehr niedrigen Drehzahlbereichen. Dem Zweiliter muss man das fast mit Gewalt aufzwängen, während der Zweieinhalbliter das sehr gerne freiwillig über sich ergehen lässt. Beide V6 müssen auch die niedertourige Fahrweise ohne Aussetzer und Ruckler vertragen.

Ansonsten wäre halt die Frage, ob das Gemisch und die Zündung noch stimmen. Gerne genommene Probleme sind altersschwache Lambdasonden und (bei mir bei beiden Xedos gewesen) ein defekter Klopfsensor. Defekte oder altersschwache Lambdasonden verhindern ein optimales Benzin-/Luft-Gemisch (würde man am Abgastester erkennen bei Lambda<>1,000), während ein defekter Klopfsensor zu einer massiven Verstellung des Zündzeitpunkts führt (darüber gibt dann der Fehlerspeicher Auskunft).

In solchen Fällen würde ich zwei Sofort-Maßnahmen ergreifen:

1. Auto in der Werkstatt an den Abgastester hängen (lassen) und prüfen, ob der Lambda-Werk bei 1,000 ist
2. Fehlerspeicher auslesen (Werkstatt oder siehe Wiki).

Gruß,
Christian

w00lf 05.08.2010 12:05

An Wirthensohn: Also wenn du die völlig normale Reaktion eines Autos - nämlich das Bocken beim Gasgeben UNTER der Leerlaufdrehzahl - als abnormal bezeichnest, dann kann ich das irgendwie nicht verstehen. :|
Wie kommst du zu der Annahme, dass er das nicht tun darf?

Weiters ist mir auch schon dasselbe aufgefallen wie dir, wenn der Wagen kalt ist geht er besser als wenn er warm ist. :ja:

mfg, Wolfgang

wirthensohn 05.08.2010 12:14

Wieso unter Leerlaufdrehzahl? Die Leerlaufdrehzahl liegt bei 675 U/min und die sollte man natürlich nicht unterschreiten.

Die erhöhte Leerlaufdrehzahl im Kaltlauf liegt bei 1.200 U/min und der Motor sollte keine Probleme damit haben, wenn man mit 1.200 U/min anfährt. Weder mein X6 2.0 V6 noch mein X9 2.5 V6 hatten oder haben damit ein Problem. Kein Ruckeln, kein Mucken, kein Garnichts. Auch vom meinen sämtlichen anderen Mazdas hat sich bisher keiner darüber beschwert.

Außer, die Klimaanlage läuft....

Gruß,
Christian

Franken42 05.08.2010 12:35

Ich geb einfach wenn er Kalt ist genug Gas und fahr halt mit über 1500 U/min los. Dann merk ich auch nix.
Und es wäre viel schlimmer, wenn er Leistung verliert wenn er warm ist, ... die 3 Kilometer "Leistungsschwach" bzw. "Schonhaltung" kann ich verkraften.

@wirtesohn
Nachdem der ja neu AU hat, sollte der Wert der Lambdasonde doch auf der Bescheinigung stehen, oder ?

Gruß,
Franken42

Xedos9 05.08.2010 12:40

Hallo,

"bei kalten Motor zieht er besser" ist mir auch immer aufgefallen. Ich führte dies auf die Anfettung des Gemisches während der Kaltlaufphase zurück.

VG, Klaus

Franken42 05.08.2010 12:53

Ok ,... mein Problem is aber :
Kalt ---> zieht schlechter

Nicht anders herum.

w00lf 05.08.2010 12:56

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 101930)
Wieso unter Leerlaufdrehzahl?.....

Die erhöhte Leerlaufdrehzahl im Kaltlauf liegt bei 1.200 U/min und der Motor sollte keine Probleme damit haben, wenn man mit 1.200 U/min anfährt...

Kann sein, dass ich das falsch interpretiert habe, aber ich dachte er wechselt bei 1200 Touren in den nächsten Gang. Und das wären dann ca. 800 Umdrehungen wenn überhaupt, und das ist absolut unter Leerlaufdrehzahl. 8)

mfg, Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.