![]() |
Standheizung für den X9 2,0
Hallo Leute, ich möchte in meinen X9 eine Standheizung einbauen lassen.
Laut Bosch in Kassel gibt es keine Einbauanleitung von den Namhaften Herstellern. Also frage ich Euch, wer hat eine Standheizung im X9 und kann mir damit weiterhelfen, denn der Winter steht vor der Tür, gerade bei uns im Nordhessischen wir des Saukalt.. Wer kann mir helfen.... ich danke Euch.... Waldemar |
Witzig dass dein Boschdienst solche Aussagen tätigt.
Mein Cousin arbeitet ebenfalls in einem Boschdienst und hat sich für die Webasto Thermo Top C, die er mir demnächst einbaut, neulich gerade die Einbauanleitung direkt vom Webastoserver geholt. Wenn ich mich recht erinnere, war dies jedoch die Anleitung vom X9 FL. Dies sollte jedoch für einen Fachbetrieb kein Problem darstellen. U. a. hatte Christian in seinem X9 2.5I eine Standheizung von Webasto. Gruß, Matze |
Was löhnt man denn für so einen Umbau wenn ich fragen darf?
mfg, Wolfgang |
Ich habe das Thema mal in einen geeigneteren Forenbereich verschoben. In 'Community intern' hat das nun wahrlich nichts zu suchen.
Eine Standheizung in den X9 zu kriegen, ist nun wahrlich kein Problem. Habe ich ja vorletztes Jahr auch machen lassen: Webasto ThermoTop C, gleich mit passendem Kabelbaum und fahrzeugspezifischem Klimaautomatikansteuermodul. Natürlich auch vom Bosch-Dienst. Ich habe übrigens seit über 13 Jahren in all meinen Autos Standheizungen drin und bisher noch nie Probleme mit dem Einbau. Und selbst wenn es für ein besonders exotisches Auto keinen Einbausatz gibt, kann man in dieses auch noch die Standheizung mit dem Universaleinbausatz einbauen. Wenn man ganz krass drauf ist, kann man auch eine Standheizung aus einem A4 gebraucht kaufen und diese in einen Focus selbst einbauen - dieser Erfahrung durfte ich selbst am Wochenende beiwohnen.... ;) Gruß, Christian |
Zitat:
Gruß, Christian |
Zitat:
|
Zitat:
Der Bosch-Dienst veranschlagt für den Einbau komplett rund 10 Stunden. Macht auch nochmal 700 bis 800 Euro. Und seit letzten Samstag weiß ich, dass man wirklich so einige Stunden dafür braucht, zumal jedes Auto anders ist und man bei jedem Auto trotz Erfahrung praktisch immer bei Null anfangen und alles neu austüfteln muss. Zitat:
Was das Einschalten der Standheizung angeht, habe ich eh keine Sorgen: wenn ich morgens aufgestanden bin und bevor ich ins Bad gehe, nehme ich das Telefon zur Hand, rufe meine Standheizung im X6 an und schalte sie ein. Nach gemütlichem Duschen und fix was Frühstücken ist das Auto warm. Ganz ohne erst noch durch Eiseskälte und Schnee zum Auto zu stiefeln. Der Benz hat leider nur eine Funkfernbedienung - nicht ganz so spektakulär, erfüllt aber auch den Zweck... Gruß, Christian |
Die Standheizung würde ich gebraucht kaufen und dann von einem Bosch Dienst einbauen lassen..
Das spart richtig Geld und eine Webasto die so 3-4 Jahre alt ist,verrichtet mit Sicherheit auch noch die nächsten Jahre anständig ihren Dienst. Wie Christian schon schrieb,habe ich dies ja auch so gemacht und bin so mit allem incl. Thermocall auf 600 € Gesamtsumme gekommen. ( Selbsteinbau ) ! Und die Webasto war vorher in einem Audi A4 verbaut und werkelt jetzt in meinem ( zwangs ) Ford Focus :!: Und wird hoffentlich in 2 Jahren wieder ausgebaut und in einem Japanischen PKW wieder eingebaut. Mfg |
Zitat:
Für mein 626 Coupe hatte ich damals auch eine Standheizung gebraucht bei eBay ersteigert und sie dann für schmale Kasse von einer freien Werkstatt einbauen lassen. Freie Werkstätten haben in der Regel günstigere Stundensätze als Bosch-Dienste und sind eher geneigt, auch mal zu tüfteln und zu improvisieren. Zitat:
Gruß, Christian |
OK,
incl. der Mietwerkstatt komme ich auf 740 euro ! Die Kosten für die Werkstatt ignoriere ich irgendwie immer ganz gerne :? Mfg |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.