![]() |
X6 KF - KL Swaps -> Resumee
Hallo,
ich denke hier gibt es Einige die den KF - KL Swap in betracht ziehen. Und es gibt einige Threads dazu, die letztendlich mitten in der Geschichte aufhören oder sich mit speziellen Porblemen beschäftigen. Womöglich enthalten diese interessante Infos, aber letztendlich kämpft man sich durch Seiten voller Smalltalk. Daher würde ich bitten alle Glücklichen/Geschädigten diesen Thread mit Infos zu füllen. Was mich interessiert: - Was kam raus (KF-S1, KF-S2), was kam rein (KL-DE, KL-ZE) - Welche Teile wurden mitgenomen, weggelassen, von Fremdanbietern gekauft oder gemacht - Schwierigkeiten beim Umbau die nicht erwartet wurden - Schwierigkeiten beim Umbau die man vermeiden kann - Wie sind die Erfahrungen nach mehreren tausen Kilometern - Wie ist der Verbrauch? - Wie die Leistungsentfaltung? - Habt Ihr gemappt, an der Zündung rumgespielt? Wenn ja, wie schaut die optimale Zündung aus und warum ... gibt es eventuell Breitband-Lambdawerte von Motor-Steuergerät-Kombos? - Ist der Umbau alltagstauglich? - Alles zum Threma Eintragungen und Unnütiges Zeug über Bord werfen ... Ich bitte darum Mutmassungen oder rechtliche/versicherungstechnische Hinweise zu unterlassen und eben die Besitzer von KL Swaps (X6, aber auch MX3) diesen Thread mit Leben zu füllen. Und nochmals, ich hab die Suche beutzt und es gibt schöne Threads von Christian, Peter und co., aber diese lassen trotzdem einige Fragen offen, vor allem fehlen Resumees. Ich bedanke mich bei euch Allen im Voraus, Matthias |
Genau das habe ich mir auch schon gewünscht...
|
In meinem angesprochenen Thread gibt es durchaus bereits ein Resumee, das bis heute Bestand hat. Zusammenfassend:
- von Serie1-KF auf Ford-Probe-KL - alles außer Motorblock mit Innenleben blieb original: Steuergerät, Kabelbäume, Anbauteile, LiMa, Klima, Anlasser, Ventildeckel, Ansaugbrücke,.... alles. Inklusive KF-Getriebe und KF-Schwungschweibe - der Verbrauch hat sich nicht nennenswert verändert - untenrum merkt man deutlich mehr Kraft, insbesondere an Steigungen bei niedrigeren Drehzahlen - im mittleren Drehzahlbereich fehlt etwas, er wirkt ein wenig abgeschnürt, was der originalen Drosselklappe, Ansaugbrücke und dem originalen Steuergerät des KF geschuldet ist - Zündung ist einfach nur optimal eingestellt (10° vOT, original halt), Lambdawerte sind mit neuen Lambdasonden einwandfrei (Lambda=1,003), Steuergerät ist original und weiß nichts vom zusätzlichen Hubraum, selbst die Autogasanlage arbeitet immer noch mit den Einstellungen und angelernten Parametern für den KF und läuft damit einwandfrei - der Umbau ist voll alltagstauglich Gruß, Christian |
Ja, danke. Aber Du bist eben der Einzige, der solche zusammenfassenden Infos geliefert hat. Und ich habe die Beführchtung (in meinem Unwissen), daß Dein Verbrauch nur deswegen so niedrig ist, weil das Steuergerät der Autogasanlage sich an neue gegebenheiten anpassen kann. Daher weiß ich nicht, ab das auch auf Nurbenziner zutrifft. Kann aber auch sein, daß ich mit meinen Sorgen voll daneben liege. Hab halt keine Ahnung von Autogas.
P.S.: Mit Lambdawerten meite ich eigentlich Breitbandlambdawerte. Die anderen sind ja nichtsaussagend für Gemischbildung bei Vollast und hohen Drehzahlen. Werde das aber im ersten Post verbessern. |
Hey Toto....
ich mache das schon keine Sorge ! @Christian...Susi wird auch wieder mit dabei sein ;) |
@Patrik
Was Dich & den Umbau angeht bin ich absolut sicher, daß alles gut läuft. 8) Mir gehts viel mehr um die Zeit danach und letztendlich um Möglichkeiten, die Inkompatibilitäten zwischen KF-ECU und KL abzumildern. Und eventuell haben die Leute Erfahrungen gemacht, aus denen man schöpfen kann. Solange der Verbrauch danach erträglich ist und die ECU es packt genug Anzufetten unter Last bei hohen Umdrehungen ohne das der LMM einen Fuelcut verursacht, bin ich zufrieden. Das UK-Paket ist übrigens heute raus ... :| ... diese Luschen hier in Europa kennen wohl Schnee nur aus den Büchern, so wie die sich anstellen. Da fallen 3 Schneefloken und das ganze System bricht in sich zusammen. Anstatt imaginäre Terrorängste zu schürren, sollten die Flaschne mal paar Schneeflüge und ein Salz kaufen. |
@Frank...Du sagst es!
@Toto...mach Dir mal ums anfetten keine Sorgen,da ist soviel Spiel nach oben,werde ich Dir in Live zeigen...! Christian seinen KL bin ich ja auf Benzin gefahren und da ist nix mit zu mager oder Fuelcut ( wo soll der denn auch herkommen bei einer KL Jettronic ). Christian seinen habe ich nach Gehör und Gefühl eingestellt und er lief zu Fett (aber mit Absicht ). Also mach Dir keine Sorgen es passt schon alles zusammen...! Wollen wir mal hoffen, das das Paket auch schnell ankommt ! Gruß |
@LittleSix
Ich will Erfahrungen hören und mögliche "Aha!" Effekte mit dem Swap. Mehr nicht. Mutmassungen und leere Aussagen machen nur den Thread unübersichtlich ... @Patrik Super. Hab eben auch meine Erfahrungen und will nix falsch machen. Das Ding soll eben auch vollgasfest sein (und Christian ist ja eher ein unter 2000Upm Fahrer, wie er sagt). Daß es keinen Fuelcut bei unserer LE-Jetronic gibt ist schön, beim SX habe ich schon mehrmals ins Lenkradgebissen als ich früher im Winter gefahren bin (wenn zuviel Luft eingesaugt wird und der LMM an seine Grenzen stößt kommt der Fuelcut beim SX). Eigentlich wollte ich einen Thread aufmachen indem die Leute ihre bisherigen Erfahrungen schreiben. Und nun muss ich mich dafür fast Rechtfertigen ... :x |
[QUOTE=TotoSX;107807]
Was mich interessiert: - Was kam raus (KF-S1, KF-S2), was kam rein (KL-DE, KL-ZE)[/qoute] KFS2 raus, KLZE rein Zitat:
Zitat:
Fächer von KL passt nicht zur Abgasanlage und KF Fächer am KL ist nicht ganz dicht. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Als wir damals den Umbau bei Klose gemacht haben lief eigentlich alles reibungslos. Wir haben nur den nackten Motor getauscht. Sensoren, Aggregate, Drosselklappe, Ansaugbrücke, LMM ect. ist alles vom X6 übernommen. Nur der Fächer war nicht original. 11000 km lief alles einwandfrei dann hat das Auto leider einen Schaden genommen. Der Motor läuft aber schon wieder im nächsten Xedos weiter. Aber da müsste Klose selber was dazu schreiben. Ich bin ihn nur beim Umbau und beim letzten Xedos-Treffen gefahren. ZE Ansaugbrücke, größere Drosselklappe, ECU Anpassung ect. sind noch immer in Planung aber noch nicht umgesetzt soweit ich weiß.
Gruß Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.