![]() |
Ruhestrom
Hi
Hat jemand mal gemessen, was unser Goldstück so verbraucht, wenn er praktisch ausgeschaltet ist? Habe so 150mA gemessen. Frage deshalb, weil er trotz langer Fahrt am WE dann am Montag schlecht anspringen wollte. Das heißt, er wollte nicht mal drehen. Komischweise beim zweiten Versuch ist er angesprungen, aber eben etwas müde. Seitdem läuft alles wieder normal. Leine Ahnung was das war. |
Bei mir sind es 30 mA, allerdings inklusive Batterierefresher, Nachrüst-Funkfernbedienung nebst zusätzlichen Bauteilen für eine Coming-/Leaving-Home-Funktion und Chirpmodul, die allesamt permanent mit Spannung versorgt werden.
Nennenswert mehr als 30 mA sollte es bei einem Xedos nicht sein. Zumal ja spätestens, wenn der Zündschlüssel abgezogen und die Türen geschlossen sind, keine Steuergeräte oder sonstige Verbraucher mehr versorgt werden müssen. Wenn Du den "Leerlaufstrom" misst, dann achte darauf, dass auch wirklich der Zündschlüssel abzogen und die Türen geschlossen sind und auch die (ausschaltverzögerte) Innenbeleuchtung erloschen ist. Gruß, Christian |
150 mA sind definitiv zu hoch. Wenns wirklich RICHTIG durchgeführt wurde sollten nicht mehr wie 30mA zu messen sein. Bei neueren Fahrzeugen mit viel Ausstattung darfs gerne auch mal 50 - 80 mA haben.
Hast du mal was nachgerüstet oder irgendwas umgebaut? Wenn ja, würde ich erstmal da ein Auge drauf werfen, wenn nein, weiterhin messen und eine Sicherung nach der anderen ziehen und schauen bei welcher Sicherung sich der Ruhestrom normalisiert. |
Selbst bei der E-Klasse mit ihren 37 (!) Steuergeräten und 4 CAN-Bus'sen plus Multimedia-Glasfaserdatenbus sind nicht mal annähernd 100 mA - wenn denn einige Minuten nach Verriegeln der Türen alle Steuergeräte herunter gefahren sind und nur noch die wesentlichen Funktionen aktiv sind (Funkfernbedienung, Alarmanlage, Energiemanagement).
Allerdings: ein Druck auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung genügt und schon werden aus den 100 mA schlappe 11 A... :rolleyes: Will heißen: selbst für moderne Autos wären 150 mA inakzeptabel. Bei einer technisch alten Konstruktion wie dem Xedos, wo es nicht mal einen Datenbus gibt, sowieso. Übliche Vorgehensweise, wie vom Vorredner schon erwähnt: nacheinander alle Sicherungen ziehen und schauen, mit welcher Sicherung die Stromaufnahme schlagartig zusammenbricht. Mein Tipp: am Besten mit der Room-Sicherung anfangen, weil ungewöhnliche Stromverbraucher meist nachträglich eingebaute Geräte sind und die üblicherweise an den Stromkreis des Innenraums angeklemmt werden. Gruß, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.