![]() |
Kühler Frostschutz: Rot oder Grün?
Es gibt zwar schon einige Threads zu diesem Thema, aber irgendwie bringen die keine Klarheit.
Bei mir wurde jetzt im MX-6 nach dem Zahnriemenwechseln mit Tausch der Wasserpumpe rotes Frostschutzmittel eingefüllt (das Fabrikat weiß ich nicht). Vorher war es braun und schlammig, also waren wohl mal inkompatible Kühlmittel gemischt worden. Im X6 ist das Kühlmittel aber blaugrün. Nun habe ich folgendes gelesen: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Kann da jemand Licht ins dunkel bringen? Hat sich die Farbe über die Jahre geändert? Wieso ist im X6 grünes Kühlmittel, wenn es scheinbar rotes sein muss? War es doch nicht silikathaltig? Ist das rote in meinem Motor nun doch falsch? Bin etwas verwirrt... Gruß Jürgen PS Dass man silikatfreie und silikathaltige Frostschutzmittel nicht mischen darf, weiß ich. |
also anscheinend verwendet die firma, bei der du dich informiert hast, die genau gegenteilige farbzuordnung als ich es gewohnt bin.
ich habe als "sommer-wagen" einen peugeot 306 cabrio mit 1.6er-motor aus dem jahr 99. der verlangt definitiv nach dem ROTEN kühlerfrostschutz. ein freund von mir, der schon über jahre hinweg verschiedenste peugeot gefahren und serviciert hat, sagt auch, dass die immer das rote verlangen. hingegen habe ich bislang in ALLEN meinen mazdas ausschließlich das gelbe/grüne frostschutzmittel verwendet. dass das etwas mit "alu-motor" und grauguss zu tun hat kann ich mir nicht vorstellen, da heute eigentlich alle motoren aus alu gegossen werden. ich denke, dass es da eher auf die alu-legierung ankommt (alu ist nicht gleich alu). aber mangels wissen in diesem bereich würde ich nicht darauf wetten. ist nur meine einschätzung... mfg |
Nun eine aufschlussreiche Antwort kann ich dir da auch nicht geben, aber das Zeug für den X6 sollte wohl möglichst auf Ethylenglycol-Basis stehen.
Mit der Farbzuordnung habe ich ebenfalls keinen Plan. Ich habe letzten Sommer bei Mazda 2 Liter originales Zeug von denen geholt und das ist blaugrün (entspricht 100% dem Zeug was ich schon drin habe) und bereits temperaturmäßig fertig gemischt. Ist aber nicht so ganz günstig wie im Baumarkt. ;) Dieses Thema würde mich aber auch mal interessieren, kann ja kein Hexenwerk sein. LG, Gift |
In meinem X9 ist grüner Frostschutz enthalten. Da der Vorbesitzer Rentner jenseits der 80 ist und der X9 ausschließlich vom Mazda-Meister in der Mazda-Werkstatt gewartet wurde, gehe ich davon aus, dass das so richtig ist...
Gruß, Christian |
achso, was ich noch bezüglich meinem "peugeot-freund" sagen wollte: er hat mir mal erzählt, dass er nach einer gründlichen motorspülung seine peugeot auch schon gelegentlich vom roten auf das wesentlich günstigere gelb/grüne umgestellt hat - ohne irgendwelche probleme festzustellen. ich habe also den eindruck, dass da einfach die franzosen mal wieder auf teufel komm raus den teureren weg gehen mussten (siehe spezialschrauben etc.).
mfg |
Unabhängig von der Farbe finde ich immer wieder den Hinweis:
Zitat:
Unsere Motoren bräuchten demnach silikatfreies Kühlmittel, oder? Bei Glysantin ist das offenbar rot, bei anderen vielleicht nicht. Die Verwirrung im Netz scheint groß zu sein, das sieht mir danach aus, als hätte man da mal was geändert. In Betriebsanleitung und WHB gibt es leider weder einen Hinweis auf Farbe oder silikathaltigkeit, -freiheit. Im WHB steht lediglich Zitat:
Jürgen |
ich würde es einfach so machen: altes kühlmittel raus, mit reinem leitungswasser (oder sogar reiniger-zusatz - dann nach anleitung) 2mal ordentlich spülen und dann mit dem gewünschten (alkohol- und methanol-freien) frostschutz füllen. in zukunft immer das gleiche kühlmittel vom selben hersteller verwenden.
mfg |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Na da ist ja die Lösung offenbar noch nicht dabei.. und im wild west web gibt es wohl auch nur Halbwissen und davon reichlich.. Dann fasse ich mal die (meine) bisherigen Erkenntnisse zusammen:
Nach Wasserpumpentausch wurde jetzt von einer Werkstatt im MX-6 rotes Frostschutzmittel (Fabrikat weiß ich nicht) nach Spülung eingefüllt. Im X6 hat eine andere Werkstatt G12+ (ebenfalls rot) eingefüllt. Offensichtlich verwendet man heute rotes, silikatfreies Frostschutzmittel, das auch mit alten, grünen, silikathaltigen Frostschutzmitteln gemischt werden darf. Also ist es für unsere Motoren offenbar egal Es sei denn, jemand hat noch Informationen, die dagegen sprechen. Wer also noch was weiß, bitte die Tabelle ergänzen (oder korrigieren ;-)) Hier noch ein Link von BASF dazu. Dort werden die verschiedenen Arten von Frostschutzmitteln kurz erläutert. Gruß Jürgen |
oder kurz: den motor ordentlich spülen und das gewünschte (08/15)zeug rein ;)
mfg |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.