Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   KL-47 Millenia Motor (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=45655)

Mista Matze 17.02.2012 13:29

KL-47 Millenia Motor
 
Hey Hey,

da ich momentan ja mehr oder weniger auf der Suche nach einem KL bin, wurde mir folgender Motor angeboten.

KL-47 Motor aus einem Mazda Milenia

Eckdaten:

ca. 55.000 km Laufleistung (!)
Baujahr vermutlich 2001 bzw. 2002
Der Motor wurde importiert und dann in einem 323 FBA verbaut, jedoch mit mit der KF-Ansaugbrücke, dem KF-Luftmassenmesser und dem KF40-Steuergerät

Neuteile: Zahnriemen, Wasserpumpe, Kupplung, Zündkerzen, Umlenk- und Spannrollen, Keilriemen mit Spannrolle


Jetzt möchte ich gern mal eure Meinung hören.
Ich habe ja derzeit den KF-Motor mit einem KL68 Steuergerät (Hat K8idriver im EPC nachgeschaut).

Was muss ich nun tun/ändern damit der Motor in meinem X9 läuft?

Er vermutete, dass ich von meinem KF den LMM und das Wassergehäuse übernehmen und den Klopfsensor anschließen soll. Dann sollte das gute Stück laufen.

Was sagt ihr dazu?

Für den Motor spricht halt die geringe Laufleistung (Ob die nachweislich ist, ist fraglich) und die bereits getauschten Verschleissteile.

Ich bin da nicht wirklich wissend und würde mich über eure Meinung freuen :)

Gruß, Matze

sasha hehn 18.02.2012 07:46

Machen:!: was kostet das Ding?
Wenn du den Einbau nicht selber machen kannst/ willst, komm nach Rostock. 2 Mann 2Tage, dann ist er drin. :D

Ps: was meinst du mit Wassergehäuse?

Gruß Christian

Mista Matze 20.02.2012 15:14

Hi Christian,

danke für das Angebot. Ich werde bestimmt drauf zurück kommen :)

Mir ist momentan nur erst mal wichtig, ob dieser Motor überhaupt Verwendung finden könnte bzw. ob noch zusätzlich was geändert/gekauft werden müsste?!

Hmm, der Marcel (k8idriver) meinte das damals, als ich mit ihm wegen deinem jetzigen Motor unterhalten habe ;)

Der Verkäufer von dem o. g. Motor meinte jedoch auch, dass ein Teil des Kühlwassersystems (Er glaubt das Thermostatgehäsue war das) getauscht werden müsste.

Grüße

Webmasterxp 21.02.2012 09:23

je nachdem,was der Motor kosten soll....kaufen!

Du brauchst doch eh nur den Rumpf des KL und ich denke deinem Auto ist es ziemlich
egal obs ein Ami,Britte,oder sonstiger KL ist.

Gruß

sasha hehn 22.02.2012 07:40

Je nach dem wie alt der Motor ist, kann es sein, dass das Termostatgehäuse getauscht werden müsste. Die alten haben 3 Steckkontakte für den Temp.fühler, die neueren nur 2 Stk. Eigentlich kein Problem, nimmst du den von deinem Motor.

Gruß Christian

Benny 22.02.2012 15:29

Zitat:

Zitat von Mista Matze (Beitrag 123068)
Ich habe ja derzeit den KF-Motor mit einem KL68 Steuergerät (Hat K8idriver im EPC nachgeschaut).

Unwahrscheinlich das du nen KL68 verbaut hast, außer dein Xedos ist nen 94er Modelljahr, in dem ab Werk nen 2.5er (KL) verbaut war und das Fahrzeug wurde für Finnland usw. gebaut.
Wahrscheinlicher bei nem Xedos 9 mit EZ 2000 und KF-Motor ist ein KFA9-18-881B.
Den Motortyp, für den die Steuergeräte jeweils gedacht sind, kann man leicht anhand der ersten 2 Buchstaben erkennen.

Da mit dem KF9A soweit ich weiß immer nen Luftmassenmesser verwendet wurde und sowohl der KF als auch KL 220cc Einspritzdüsen verwenden, sollte die korrekte Spritmenge aber auch mit nem KF-Steuergerät an nem KL-Motor gut funktionieren. Zündzeitpunkt ist eventuell nicht optimal, aber der Klopfsensor sollte zumindest Schäden verhindern (wobei, ich mir gerade auch nicht mehr sicher welche KFs und K8 einen hatten und welche nicht, gibt auf jeden Fall welche ohne).

Das Steuergerät und den Luftmengenmesser vom 323f BA brauchst du nicht verwenden, hast du ja quasi schon im Wagen.

Der KF hat, im Gegensatz zum KL, auch im Xedos 9 glaube ich keinen Kurbelwellenpositionssensor sondern verlässt sich nur auf den im Zündverteiler. Deshalb auch den ZV übernehmen. Aber das wissen die Xedos 6-Fahrer mit KL sicherlich besser.

Dein KF dürfte keinen zusätzlichen Temperatursensor für die Lüfter mehr haben. Und selbst wenn der KL einen hätte, in deinem Kabelbaum fehlt dann eh der Stecker und dein Steuergerät könnte damit auch nichts anfangen.

Solltest also quasi nur den Rumpfmotor selbst tauschen und alle Anbauteile vom KF übernehmen. Einzig bei der Ansaugbrücke solltest du versuchen eine vom Xedos 9 2.5 (=Millenia in den USA) zu bekommen um keine Leistung zu verschenken.

Falls du doch lieber nen KL-Steuergerät haben willst, musste das KLL3 für dich das richtige sein. Aber da fehlen denn eben nen paar Kabel in deinem Kabelbaum und ich weiß nicht wie es beim Xedos mit ner WFS aussieht.
Wenn du eh Kabel ziehst, bist du nicht auf ein bestimmtest Steuergerät festgelegt und könntest dir z.B. auch eins aus nem MX6 mit externen EPROM (z.B. zum nachträglichen Chip-Tuning) verbauen. Ist aber natürlich deutlich aufwändiger.

Webmasterxp 22.02.2012 16:58

Zitat:

Zitat von Benny (Beitrag 123223)

Der KF hat, im Gegensatz zum KL, auch im Xedos 9 glaube ich keinen Kurbelwellenpositionssensor sondern verlässt sich nur auf den im Zündverteiler. Deshalb auch den ZV übernehmen. Aber das wissen die Xedos 6-Fahrer mit KL sicherlich besser.

Das ist leider schlicht falsch:!:

ich hatte bis dato jeden KF S1 und S2 und jedes Modell der KL-Serie (ausser KLZE) in meinen Händen und bis dato hatte noch jeder einen Kurbelwellensensor,dies ist dieser graue Stecker direkt an der Zahnriemenverkleidung:!:

Gruß

PS: Warum macht eigendlich jeder eine Wissenschaft daraus ,wenn ein KL eingebaut werden soll?
ist doch nichts anderes wie ein Motortausch mit ein bisl Mehrarbeit:!:

GIFT2 22.02.2012 17:11

Ich weiß nicht in wieweit das jetzt interessant ist und kann das auch nicht richtig interpretieren. Aber im WHB-Ergänzungshandbuch 6/96 für den KF im X6 steht unter Elektrische Anlage (Motor).

• Das G-Signal wird jetzt im Zündverteiler erzeugt. Dadurch hat sich auch die Klemmenbelegung (also des ZV) geändert. (KF-Motor)

Was immer das heißen mag.

Grüße

EDIT: auf Seite F2-1 unter Konstruktionsübersicht steht: • Kurbelwinkelgeber entfällt - jetzt sollte wohl alles klar sein

Benny 22.02.2012 18:14

Zitat:

Zitat von Webmasterxp (Beitrag 123226)
Das ist leider schlicht falsch:!:

Bitte nicht so drastisch formulieren, hab ja extra geschrieben, dass ich nur glaube das es so ist, mir also nicht sicher bin :-).

Aber GIFT2 hat ja genau Angaben dazu gefunden, danke dafür :-).

Zitat:

Zitat von Webmasterxp (Beitrag 123226)
Warum macht eigendlich jeder eine Wissenschaft daraus ,wenn ein KL eingebaut werden soll?
ist doch nichts anderes wie ein Motortausch mit ein bisl Mehrarbeit

Kann mir schon vorstellen, das es für jemanden, der nicht so tief in der Materie steckt, nicht so leicht zu überblicken ist. Durch die Unterschiede zwischen den Modelljahren gibts eben immer Feinheiten die man beachten muss.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.