![]() |
Webasto Standheizung ohne Unterlagen "Komme ich durch den TÜV"
Hallo,
ich hatte mir vor ca. 2 Jahren einen Xedos 9 2,5L 2001 Baujahr gekauft mit einer Webasto Standheizung, leider ist bei mir nichts im Fahrzeugschein eingetragen und niemand weiß so genau, ob die Eingetragen sein muss oder nicht. Die Standheizung ist seit 2002 eingebaut und schon oft durch den TÜV gekommen daher kann es sein, dass die eine allgemeine Betriebserlaubnis hat? Ich habe auch keine weiteren Unterlagen, nur eine Einbauanleitung. Komme ich so durch den TÜV, oder achten die Prüfer da genau drauf? Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. VG Danny |
Den Prüfer Interessiert es in der Regel wenig ob da eine Standheizung verbaut ist.
In der Regel haben alle Modelle ab 2000 eine ABE. Da steht auf der Heizung bzw. auf dem Aufkleber im Motorraum eine Nummer. Diese Nummer reicht dem Prüfer im Zweifelsfall. Gruß |
Vorsicht: es kommt drauf an, welche Webasto-Standheizung verbaut wurde.
So muss beispielsweise eine ThermoTop BW50 / ThermoTop T BW50 grundsätzlich vom TÜV abgenommen und in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Der Einbau einer solchen Standheizung stellt eine "bauliche Änderung am Fahrzeug" dar. Erfolgt keine Abnahme, besitzt das gesamte Fahrzeug faktisch keine Betriebsgenehmigung mehr und darf nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Wurde dagegen die damals neue ThermoTop C verbaut, dann besitzt diese eine ABE - zumindest wenn sie in Verbindung mit den Einbausatz für den Xedos 9 korrekt eingebaut wurde. Dann ist unbedingt jederzeit die ABE im Fahrzeug mitzuführen - die ABE ist normaler in der Bedienungsanleitung enthalten, entweder ganz vorne oder ganz am Ende. Diese Standheizung mit ABE ist abnahme- und eintragungsfrei. Aber: ich würde sagen, dass obiges gilt, wenn man katholischer ist als der Papst... :) Gruß, Christian |
Ich habe eine Thermo Top C
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.