Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Small Talk (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=1008)
-   -   Xedos 9 mit 4WS? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=45901)

Richard 16.05.2012 10:10

Xedos 9 mit 4WS?
 
Hey Leute, kann mal jemand mehr dazu verraten? In welchen Varianten wurde das denn eigentlich verbaut. Nur im Eunos 800 oder auch in Europa?

wirthensohn 16.05.2012 13:02

Da ich dieses Thema hier schon mehrfach ausgiebig erläutert hatte, zitiere ich einfach mal meine wichtigsten Beiträge dazu:

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 46534)
Der Xedos 9 mit Allradlenkung wurde in Deutschland nie angeboten, weil ihn Mazda Deutschland nie importiert hat. An mangelnder TÜV-Zulassung hat das aber ganz sicher nicht gelegen. Weltweit gab es gerade mal eine Hand voll Exemplare mit Allradlenkung; dafür eine Zulassung zu beantragen wäre unsinnig wie unrentabel gewesen.

Aber Allradlenkung ist ja nun wirklich kein Kunststück. Schon damals den 626 Typ GD gab es als Coupe und Fließheck auch in Deutschland als 4WS (Allradlenkung). Damals allerdings noch nicht wirklich pflegeleicht. Auch den MX-6 gab es mit Allradlenkung, aber ebenfalls extremst selten. Und nicht zu vergessen, dass Honda die ersten beiden Generationen des Prelude mit Allradlenkung angeboten hatte. Ebenso wie diverse andere japanische Modelle.

Fakt ist aber: zu aufwendig, zu schwer, zu teuer.

...und...

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 68909)
Mal eine Ergänzung zu diesem Statistik-Thread, da wir in -diesem Thread- gerade über das Thema Allradlenkung diskutierten:

Es gab laut Datenbank folgende Modelle mit 4WS, also Allradlenkung, in Europa:
  • TA07 - Xedos 9, Modell '93, 2.5i V6, Schaltgetriebe, mit Schiebedach
  • TA92 - Xedos 9, Modell '93, 2.5i V6, Automatik, mit Schiebedach
  • TB86 - Xedos 9, Modell '96, 2.5i V6, Schaltgetriebe, mit Schiebedach
Die Suche ergab folgende Verteilung der Exemplare auf europäische Länder:
  • CZ: 377
  • FR: 97
  • ES: 53
  • NL: 11
  • DE: 2
  • BE: 1
Und auf die Modelle verteilt:
  • TA07: 428
  • TA92: 32
  • TB86: 81

Gruß,
Christian

Paddy 31.05.2013 14:32

Hi, wenn man sich die hintere Aufhängung anschaut- die Technik für 4WS ist ja vorhanden nur quasi stillgelegt oder?

wirthensohn 31.05.2013 15:22

Ganz so einfach ist das nun auch wieder nicht.

Mazda wäre ja total dämlich, wenn die ganze schwere und kostspielige Technik eingebaut würde (was ja der Kunde auch bezahlen und ständig herumkutschieren müsste), dann aber einfach nur der Stecker gezogen würde.

Die Bodengruppe (zu erkennen beispielsweise an einem großen Deckel ohne erkennbare Funktion hinter der Rückbank auf der Fahrerseite) und die Hinterachse sind natürlich darauf vorbereitet, aber die gesamte, wesentliche Technik von Stellmotoren über Kabelstrang bis zum Steuergerät fehlt komplett.

Gruß,
Christian

Paddy 31.05.2013 15:45

Ja das meinte ich- letztens hatten wir meinen Wagen auf der Grube und ein Bekannter fragte mich, ob der Wagen vor eine Allradlenkung vorbereitet sei oder ähnliches...Stimmt es, dass anno domini es einen Test gab, in dem der Xedos9 (mit 4WS) bei einem Elchtest als eines der wenigen Fzg. eine ähnlich hohe Geschwindigkeit fahren konnte wie der BMW 850? Hab da mal was darüber gelesen, weiss nur nicht mehr wo und wann...

wirthensohn 31.05.2013 16:18

Sowas habe ich zwar noch nie gelesen, aber wundern würde es mich nicht.

Die Technik bringt ganz klar enorme Vorteile, abgesehen allerdings vom Mehrgewicht und den Kosten. Nicht ohne Grund haben zuerst Renault (Laguna GT), dann BMW (7er) und jetzt auch Porsche (911, Typ 991) die Allradlenkung wieder ausgegraben.

Erst vor wenigen Wochen hatte sich der Focus mit dem neuen Porsche 911 Turbo und seiner Allradlenkung beschäftigt. Da war denn folgender, interessanter Text zu lesen:

Zitat:

Das Funktionsprinzip ist einfach. Anstelle der Spurlenker an der Hinterradaufhängung kommt beim 911 Turbo links und rechts ein elektromechanischer Motor zum Einsatz, der die Räder um bis zu 2,8 Grad schwenken kann. Mit bloßem Auge ist das kaum zu sehen, vom Fahrersitz aus soll der Effekt jedoch deutlich zu spüren sein. Bei Geschwindigkeiten bis 50 km/h schlagen die Hinterräder entgegen dem Lenkeinschlag an der Vorderachse ein, was den Wendekreis deutlich reduziert. Der Fachmann spricht von einer virtuellen Verkürzung des Radstandes um 25 Zentimeter. Man kann sich das grob so vorstellen wie bei einem Sattelschlepper, der um die Kurve fährt. Dadurch, dass der Anhänger dabei abknickt, rücken Vorder- und Hinterachse in der Luftlinie enger zusammen. Beim Porsche Turbo ist die Verringerung des Wendekreises beim Einparken aber nur ein Teileffekt. Stärker kommt die erhöhte Agilität bei der Fahrt in engen Kurven zum Tragen.
...und...

Zitat:

Porsche ist aber längst nicht der einzige Hersteller, der auf Allradlenkung setzt. Bereits 1987 warteten die Mittelklasselimousine Mazda 626 und das Coupé Honda Prelude mit einer ähnlichen Technik auf, kurz darauf bot sie das Sportcoupé Mazda MX-6 als Option. Das System funktionierte zuverlässig, war aber teuer und wurde kaum nachgefragt. Wohl auch, weil es sich bei den japanischen Modellen nicht unbedingt um besonders sportliche Autos handelt.
Gruß,
Christian

Stanix 31.05.2013 16:58

könnte der Mazda-Händler nachrüsten?

MfG

wirthensohn 31.05.2013 17:07

Könnte er sicherlich, wenn er die einzelnen Teile bestellt. Aber rechne dafür mal grob mit dem Gegenwert einen brandneuen Mazda 2...

Gruß,
Christian

oli73 31.05.2013 18:14

Es gab mal einen Vergleich in der AutoZeitung. Getestet wurde die mechanisch gesteuerte Allradlenkung des Honda Prelude, und die elektronisch gesteuerte Lenkung des Mazda 626.

Paddy 08.06.2013 20:43

Servus, habe folgendes auf Wikipedia gefunden:

Quote
Mazda claimed that with this feature, the Millenia was capable of passing the elk test at speeds comparable to the BMW 850i and Nissan 300ZX.
Unquote

http://en.wikipedia.org/wiki/Mazda_Millenia


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.