Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Neue Zünkabel, trotzdem Drehzahlschwankungen (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=4645)

Romulus 17.05.2004 08:47

Neue Zünkabel, trotzdem Drehzahlschwankungen
 
Ich könnte schreien. :motz: Am Wochenende habe ich meine neuen Zünkabel angesteckt. Als ich heute Morgen los fuhr, bemerkte ich, dass der Motor weiterhin die Drehzahlen bei kalten Temperaturen nicht halten konnte. Auch im warmen Zustand spührte ich ein gelegentliches, kaum vernehmbares aber doch vorhandenes Schütteln. Was ist hier los? Kann das am Kabel zwischen Zündspule und Verteilerkappe liegen, dass ich nicht ausgetauscht habe, weil ich das alte wegen der widerspenstigen Plastik-Schaniere nicht losbekommen habe (konnte den Luftfilterkasten nicht wirklich entfernen, weil die Schrauben hinter dem Kühler unlösbar waren, was den Austausch um einiges erschwert hat)? Es ist echt zum :kotz:

Gruß
Romulus

Larsi 17.05.2004 17:52

Re: Neue Zünkabel, trotzdem Drehzahlschwankungen
 
Es könnte schon daran liegen.Ansonsten fahr in die Werkstatt.Lass mal Motor auslesen.


bye:winke:Larsi

Romulus 18.05.2004 10:55

Re: Neue Zünkabel, trotzdem Drehzahlschwankungen
 
Habe gestern das alte Kabel vom Verteiler zur Spule abgesteckt - ohne es komplett aus dem Motorraum zu entfernen - und das neue rangesteckt. Heute Morgen hatte ich keine Zündaussetzer. Allerdings war die Luft auch deutlich wärmer als gestern. Mal schauen, ob es auch in den nächsten Tagen so bleibt.

Gruß
Romulus

Romulus 24.05.2004 09:40

Drehzahlschwankungen bei dieselähnlichem "Nageln"
 
Ich verstehe das nicht. Ich habe immer noch Drehzahlschwankungen, obwohl ich die Kabel komplett getauscht habe. Mir ist aufgefallen, dass dieses Phänomen mit Vorliebe auftritt, wenn der Motor beim Kaltstart dieses hässliche, dieselähnliche "Nageln" von sich gibt. Übrigens: Schalte ich den Motor in diesem Fall nach einer Minute Fahrt aus und wieder an, verschwindet das "Nageln". Sonst wird es erst bei Betriebstemperatur nicht mehr vernehmbar. Weiß einer woher diese Probleme rühren könnten.

Gruß
Romulus

Larsi 24.05.2004 11:38

Re: Drehzahlschwankungen bei dieselähnlichem
 
Hallo Romulus!

Also das mit den Nagelgeräusch habe ich auch aber nur in der kaltphase.Ist wahrscheinlich normal.Aber Drehzahlschwankungen hab ich absolut keine.Ist schon komisch bei Dir.Hast Du die nur in der Kaltphase?Vom welchen zu welchen Drehzahlbereich schwankt denn die Drehzahl?

bye:winke:Larsi

Romulus 24.05.2004 11:58

Re: Drehzahlschwankungen bei dieselähnlichem
 
Hi Larsi,

haupsächlich in der Kaltstartphase bis ca. 1000 U/min. Danach läuft er rund - abgesehen von den gelegentlich dezenten Schüttlern, die der Motor zeigt, die sich aber nicht am Drehzahlmesser bemerkbar machen.
Dieses hässliche Nageln ist dir also auch bekannt? Wer weiß woran das liegt!?

Gruß
Romulus

Blue M 24.05.2004 15:16

Re: Drehzahlschwankungen bei dieselähnlichem
 
Hallo Romulus

Das Nageln, wass du meinst, wird wahrscheinlich von den Hydrostösseln herkommen. Es ist normal, dass die Hydrostössel beim start nageln. Dies sollte jedoch nach einigen sekunden verschwinden. So ist es bei mir auch der Fall. Ich höre vorallem "einen" heraus der ziemlich Nagelt.
Normalerweise hört man dieses Nageln, weil die Stössel nicht geschmiert werden. Dies ist beim Kaltstart der fall, da dort noch kein, bzw kaum, Öl vorhanden ist. In deinem Fall, solltest du einfach mal deinen Ölstand kontrollieren, falls das Nageln nicht nach ´ner anfangszeit weggeht.
Ich muss zu meinem Motor sagen, dass ich leider auch Aussetzer habe, die jedoch bei mir erst nach einiger fahrtzeit auftreten. Jedoch ist mir heute auch das erste mal aufgefallen (dank offener Fenster), dass mein Motor auch beim abstellen noch genagelt hat (und das obwohl einer halben stunde fahrt), und obwohl ich gestern den Ölstand noch kontrolliert habe.
Ich hoffe, dass das nicht ein anzeichen für eine defekte Ölpumpe ist. Vieleicht sollte ich einfach meinen Ölwechsel vorziehen, obwohl der noch 5000km hin währe?

Fragen über fragen ;)

Ah apropos, ich habe mittlerweile meinen Spritverbrauch genauer unter der Lupe gehabt, und habe bei 2 Tankfüllungen den Spritdurst meines Xedos V6 nicht unter 9liter bekommen (9,04l), obwohl ich NIE! oberhalb von 2000touren gefahren bin.
So jetzt seid ihr drann... ist das eindeutig zuviel??
Und ist der Spritverbrauch bei dir, Romolus, auch relativ hoch?

Blue M

H@ns 24.05.2004 15:28

Re: Drehzahlschwankungen bei dieselähnlichem
 
Ich fahre ihn auch nur so niedertourig wie ich kann. Hat mir aber trotzdem nix genützt ... 9,7 Liter :motz: Dabei waren 65-70 % davon Landstrasse. Wie hoch ist bei euch eigentlich der HC Wert im Standgas? Der HC Wert ist ein Indikator für die Menge an Kraftstoff die verbrannt wird. Meiner tendiert gegen 330 im Standgas.

mfG

Hans

Blue M 24.05.2004 15:38

Re: Drehzahlschwankungen bei dieselähnlichem
 
Also ich habe mal in meiner Bescheinigung für die letzte Abgasuntersuch geguckt und nix gefunden was einem HC wert ähnelt, da stehen nur Öltemp., Umdrehungszahlen,CO werte und Zündzeitpunkte drauf.

Aber da scheine ich mit meinem (fast nur) Stadtverkehrsverbrauch von 9l ja noch ganz gut zu liegen?

Blue M

Romulus 24.05.2004 16:12

Re: Drehzahlschwankungen bei dieselähnlichem
 
Hallo Blue M,

das leichte Klackern selbst bei Betriebstemperatur habe ich auch, sorge mich aber nicht drum, weil es laut Forum ja konstruktionsbedingt ist und von den Hydrostößeln herrühren soll. Aber dass dieses Geräusch derart laut werden soll, dass es einem Diesel in nichts nachsteht, finde ich merkwürdig. Und warum tritt es nur manchmal auf? Frisches Öl (keine 4500 km alt) ist zumindest genug im Motor. Ich muss mal kontrollieren, ob dieser Lärm immer dann zu hören ist, wenn ich tags zuvor Kurzstrecke gefahren bin.

Gruß
Romulus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.