![]() |
XEDOS 6 2.0 und das Ruckeln...
Hallo zusammen
Seit kurzem besitze ich eine Mazda Xedos 6 2.0, Automatik und mit 200'000km. Vor etwa 15'000km wurde der Zahnriemen, Öl und die Zündkerzen ersetzt. Das Fahrzeug läuft wirklich sehr ruhig, besonders angenehm ist die Xedos auf der Autobahn. Jedoch habe ich Probleme mit den Schaltvorgängen, besonders während Kaltstarts. Wenn ich morgens losfahre, haut das Fahrzeug die Gänge sehr stark rein und dass bis die Betriebstemperatur erreicht wird. Dannach nimmt die Gewalt ab, ist jedoch weiterhin spürbar, was auf dauer ziemlich nervt. :( Ich musste vo kurzem den Luftmengenmesser ersetzten, da die Gasannahme immer schlimmer wurde und das Fahrzeug den Treibstoff wie ein Ferrari verschleuderte. Desweiteren hab ich die Zündkabel untersucht und die scheinen mir, meiner Meinung nach, in ordnung zu sein. Keine Risse oder etwas änliches, desweiteren hab ich auch die Kerzenschächte kontrolliert und die waren nur leicht verschwitzt. Getriebeöl wurde nach den Vorgaben im Handbuch kontrolliert und der Ölstand war gut. Wäre es das Getriebeöl, müsste das Problem in umgekehrter Reihenfolge auftreten. Wisst ihr eventuel wo das Problem sein könnte? |
Zitat:
Beide Lambdasonden mal erneuern. |
Zitat:
oder meinst du, dass das Rucken den Lambdas zu verdanken ist? |
Da habe ich auch schon dran rumgepuzzelt.
Neue Zündkabel Neue Kerzen "Denso" Neue Zündspule LL Mengen getauscht (brachte nichts) Neuer Temp. Sensor Lambda kann man mal erneuern die werden auch mal Schlapp bei hohen Laufleistungen, Austausche erfordert aber Arme mit 3.gelenken vorallem hintere Kann am zusammenspiel vieler Komponenten liegen lässt sich aber nicht pauschal sagen da die ganze Motorik sehr komplex ist bei diesem Motor. Nun ist es ganz gut geworden aber scheinbar noch etwas Wetterabhängig da bei kühlem Wetter ETWAS schlechter. |
dann tippe ich auf getriebeölfilter...
|
Halli Hallo
Getriebeöl und Filter schon getauscht? Für die schlechte Gasannahme würde ich mal das AGR-Ventil überprüfen ob es nicht vielleicht ein wenig hängt/nicht ganz aufmacht. Für den Verbrauch: Zündzeitpunkt richtig einstellen lassen (mit Leerlaufdrehzahl gehört sich das) und den Drosselklappenschalter überprüfen ob er richtig schaltet. Hatschi |
Zitat:
Auch habe ich eine neue Ansaugbrücke mit allen Anbauteilen hier mal so rumliegen. Bei dieser hab ich mit Ohmmeter und Spaltlehre den Leerlaufschalter eingestellt und die ganze Drosselklappe mal fix getauscht. Das ändert am Verbrauch garnichts. Durch ein Unterdruckleck am KLR hatte ich über ein Jahr mehr als 1000rpm Leerlaufdrehzahl die dann auch noch schwankte, aber der Verbrauch war nur minimal höher. Weniger als 0,5 Liter auf 100. Wer nicht in der Lage ist die Fehler des Motorsteuergerätes selbst auszulesen braucht eigentlich hier nichts schreiben. Ist alles Quatsch und lesen aus einer Glaskugel und tappen im Dunkeln. LG |
Halli Hallo
Wenn du meinst. Ich habe knapp 600.000km Erfahrung mit unseren beiden X9. Und nicht jeder kann mit Spaltlehre und sonstigem umgehen, geschwiege denn hat die Meßgeräte wie zB. für die Leerlaufdrehzahl einzustellen die beim Einstellen des Zünzeitpunkes nachkorrigiert werden muß... Hatschi |
Leute das mit dem verbrauch und der Gasannahme hat sich erledigt, es lag eben am LMM, wie oben schon erwähnt :)
Mein Problem ist eben nur das ruckeln. --------------------------------------------------------------------------- Zitat:
Nein, leider nicht. Das Getriebeöl ist auf jeden Fall ein Faktor, das dass alles noch verstärkt aber wie schon erwähnt es müsste dann in umgekehrter Reihenfolge passieren. Daher kann ich nur den Filter als Übeltäter in Betracht ziehen, da er ziemlich zu sein wird und daher denn Durchfluss im kalten Zustand erschwert... Werde wohl dann das Öl und den filter tauschen lassen. :) |
Anleitung zum einstellen der DKP etc.
Ich habe ja ebenso das ruckel/zögern beim schnellen Gasgeben im unteren Drehzahlbereich, Die üblichen verdächtigen inkl. mechanischer PRüfung (Kompressionstest etc.) des Motor habe ich schon durch.
Kalt für einige Minuten geht die Beschleunigung gut, sobald Motor leicht warm wird tritt das Problem auf, also scheinbar im Kaltlauf beschleunigung gut ?! Die Drosselklappe und Poti wurden noch nie berührt, ob sich diese bei Verschleiss verstellt weiss ich nicht, deshalb möchte ich dies mal Prüfen. Habe eine Anleitung aus dem Netz aber die Qualität ist Grottenschlecht. Wer kann mir einen Bezugsadresse für diese eine Anleitung nenen oder hat diese evtl. als PDF etc. vorliegen ? Danke ! Grüsse Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.