![]() |
Gasgeruch/Kühlwasserverlust/zu hoher Motorölpegel
Hallo zusammen,
es ist mal wieder Zeit für mein Sorgenkind. Mein X6 2.0 hat mittlerweile 265000km und gerade neuen TüV bekommen. Heute bin ich auf dem Weg nach Karlsruhe auf das Stauende zugefahren und mein X6 überhitzte (nach etwa 90km zügige Fahrweise) dann. Nach einer Abkühlphase habe ich das Kühlwasser aufgefüllt (habe beim Öffnen durch den Druck bestimmt 1-2Liter verloren) und bin die restlichen 20km schonend weitergefahren. Das gleiche Probleme hatte ich vor 4 Wochen, als ich nach einer 120km Autobahnfahrt abfuhr und an der Ampel stand bzw. langsam im Dorf unterwegs war. Zum Zustand meines X6: WaPu wurde bei 170-180Tkm gewechselt. Beide Kühlerdeckel wurden glaube ich im August 2010 gewechselt. Was noch dazu kommt: Ich rieche schon seit einiger Zeit (halbes bis dreiviertel Jahr) Gas im Innenraum, sobald ich an der Ampel stehe oder stehenbleibe. (Undichter Verdampfer?). Kann dieser Auswirkungen auf das Kühlsystem haben? Desweiteren glaube ich, dass mein Ölstand gewachsen ist (Wasser im Öl?), da er über Full steht. Möglicherweise könnte ich aber unaufmerksam gewesen sein beim Nachfüllen. Worauf ich blöderweise nicht bewusst geachtet habe: ob der Lüfter lief. Ich glaube mich bei beiden Vorfällen daran zu erinnern, dass der Lüfter nicht lief. Habt ihr Tipps für mich? Viele Grüße Kurt |
Thermostat prüfen ob es bei Betriebstemperatur des Motors den Großen Kühlkreislauf öffnet. Merkst du wenn die Schläuche zum Kühler heiß werden.
Den Lüfter prüfen, im Stand ebenfalls laufen lassen. |
Zitat:
Das geht mal garnicht. Da hast du (wie immer du das gemacht hast) massig Luft im System gehabt. Denn Kühlflüssigkeit läßt sich bekannterweise nicht komprimieren. Der Lüfter springt nicht an, weil der Temperaturfühler ganz oben sitzt und somit garnicht "weiß" wie warm das Kühlwasser ist, wenn er in der Luft hängt. Die Kopfdichtung geht nicht kaputt, also kommt nur ein Kühlwasserleck in Frage. Ich tippe auf die Wasserpumpe, auch wenn sie schon mal getauscht wurde. Hattest du bei der Gelegenheit wenigstens den Riemen mit machen lassen ? Oder war das Auto zu diesem Zeitpunkt noch garnicht in deinem Besitz ? Die Kühlerverschlußdeckel gehen auch nicht kaputt. Ich hab meinen jetzt (völlig ohne Grund) mal nach 283tkm getauscht. Die gehen vermutlich nur dann über den Jordan, wenn irgend ein Trottel von Vorbesitzer dort täglich Wasser nachgefüllt hat und diese dazu öffnen mußte. Also entlüfte mal das System richtig und prüfe wohin die Kühlflüssigkeit verschwindet. Ins Motoröl mit Sicherheit nicht. Außer du hast den extrem seltenen Fall einen Riß im Zylinderkopf zu haben. LG |
Zitat:
Ich selbst hatte es bei meinem damaligen '92er X6 auch gehabt. Gerade der alte Kühlerverschlussdeckel mit Feder und mehreren Gummidichtungen war anfällig und wurde von Mazda deshalb irgendwann in der Serie mal ersetzt. Durch den undichten Kühlerverschlussdeckel hat er Luft ins Kühlsystem gezogen und beim Abkühlen das Kühlwasser dann gleich literweise über den Ausgleichsbehälter gedrückt und vor dem rechten Vorderrad entsorgt. Gruß, Christian |
Zitat:
Ich gehe davon aus, dass dieses Verhalten normal ist, da ein betriebswarmes System unter Druck steht. Oder irre ich? Zitat:
Achja, vielen Dank schonmal für die vielen Antworten! |
Den Wagen/Motor im Stand warm laufen lassen.
Aber wie gesagt wenn das Thermostat nicht aufmacht, bringt der Lüfter am Kühler auch nicht viel. |
Zitat:
Der dient ja gerade dazu bei hohem Druck Wasser dem Ausgleichsbehälter zu zuführen und beim abkühlen das dort wieder abzusaugen. Gut, aber darüber möchte ich mich nicht streiten. Bleibe du bei deiner Meinung und ich bei meiner. LG |
Zitat:
|
Richtig er soll bei Überdruck öffnen, jedoch bei Unterdruck muss er dicht sein.
Das Wasser dehnt sich ja aus wenn es warm wird. Beim Abkühlen würde es über einen defekten Deckel, unweigerlich Luft ins System ziehen . Den Ganzen Vorgang kompensiert ja der Ausgleichbehälter welcher aber nur mit intakten Verschlußdeckeln seinen Dienst verrichten kann. Hier nochmal eine Entlüftungsanleitung http://www.xedos-community.de/showth...em+entl%FCften |
Zitat:
Denn der Ausgleichsbehälter steht voll Kühlmittel und wenn er sich (durch die defekte federbelastete Dichtung) was ziehen will, dann zieht er Kühlmittel und keine Luft. Ist die oben (also nach außen) defekt dann passiert garnichts, da die unten ja zu ist. Macht die untere bei Überdruck auf und der Ausgleichsbehälter kann die Flüssigkeit nicht aufnehmen, dann tritt sie dort (also am oberen Deckel) aus und das sollte man sehen. Also bitte erklärt mir das schlüssig. Was ich nicht begreife lehne ich ab *lach* |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.