![]() |
Let's roll the Dice - Project X
Einen wunderschönen Feierabend an Alle hier.
Hiermit möchte ich nun offiziell den Startschuß zu meinem Project X geben. Vorab hier noch ein paar Bilder von den letzten paar Tagen: https://www.flickr.com/photos/979264...n/photostream/ https://www.flickr.com/photos/979264...n/photostream/ https://www.flickr.com/photos/979264...n/photostream/ https://www.flickr.com/photos/979264...n/photostream/ das hier ist der "Patient" und nun noch ein paar kurze Eckdaten bevor es ans eingemachte geht: Xedos 6 Serie 1 BJ92 2.0 KF V6 gekauft 28.12.2012 mit 182tkm derzeitiger Laufstand: 218tkm (trotz 8 Monatiger Ruhepause) alles weitere könnt ihr hier entnehmen: http://xedos-community.de/showthread.php?t=46405 desweiteren hab ich einen 2. Xedos6 Serie 2 BJ 1996 mit 2.0 KF V6 https://www.flickr.com/photos/97926454@N06/10644223456/ https://www.flickr.com/photos/979264...n/photostream/ der mir nun als Spenderfahrzeug dienen wird, da er zur Gänze fast nur noch aus Rost zusammen gehalten wird und des weiteren auch kurz nach dem Kauf die ZKD den Geist aufgegeben hat. Soooooo.... und nun ans eingemachte: folgendes Programm wird der Xedos durchleben: 1. Motor 2,5l KL-DE Umbau - Neuaufbereitung 1.) neue Lagerschalen (Pleuel + KW) 2.) Übermaßkolben + Motorblock aufhohnen (Übermaßkolben von Wiseco mit Verdichtungsverhältnis 11,5:1) 3.) Pleuel: Spannungserzeugende Gußstellen entfernen/polieren 4.) KW/Kolben/Pleuel Feinwuchten 5.) neue Kolbenringe 6.) ev. neue Ventilfedern 7.) neue Hydrostößel 8.) Ventilsitze neu einschleifen 9.) Alle Dichtungen erneuern 10.) Ventile polieren 11.) Ventilführungen erneuern - Tuning-/ Optimierungsmaßnahmen: 1.) Zylinderköpfe auslitern 2.) Auslasskanäle porten 3.) Mischkammer (Einlasskanal) porten / Turbolatoren setzten 4.) Ansaugbrücke bearbeiten - Knife Edging Kanäle porten - interner Kanal der Ansaugbrücke für AGR mittels Blindstopfen verschließen 5.) durchgängiges Edelstahl Abgassystem 6.) externes AGR Dichtmachen 7.) 200 oder 300 Zellen Kat (Edelstahl) 8.) Verbrennungsbereich der ZDK optimieren 9.) Köpfe und Block um jeweils 0,2mm planfräsen 10.) Schwungscheibe erleichtern auf ca 6kg 11.) Ölkühler vor Klimakondensator - mit Bypass und Thermostat, gr. Ölfilter 12.) Hitzeschild für Abgasanlage im Bereich des Kühlers, sowie Graphitband bis Flexrohr - Mögliche Maßnahmen: 1.) Statt Hydro- auf Tassenstößel umbauen (KL-G4???) 2.) schärfere Nockenwelle von Catcams (261°/261° - 217°/217° - 9.00mm/9.00mm - 0.65mm/0.75mm) 3.) MegaSquirt II Steuergerät (wird zu 80% eingebaut) 4.) Klappensteuerung in Auspuffanlage 5.) Getriebe neuaufarbeiten - optische Maßnahmen: 1.) Motor und Anbauteile werden lackiert bzw. gepulvert 2. Karosserie 1.) Komplettlackierung - Bicolour Grundfarbe bleibt original - also coral mica silver [Farbcode F6] und Motorhabe inkl. Dach werden graphit-grau bis schwarz mit Airbrush u. Pinstriping 2.) modifizierter Heckspoiler mit 3. Heckleuchte oder Abrisskante 3.) Brock B34 Felgen 18x8 und angepasste, etwas verbreiterte Radläufe 4.) Radlauf des vorderen Kotflügen an den hinteren anschweißen um hier gewisse Karosserieverläufe zu unterstreichen 5.) In die Heckstoßstange wird ein Diffusor eingearbeitet - vorraussichtlich vom Opel GT -> http://ws-tuning.com/mediac/400_0/me...fdac14422e.jpg 6.) Kennzeichenmulde wird modifiziert (ähnlich wie bei Maserati Gran Tourismo) 7.) getönte Scheiben 8.) Hohlraumversiegelung, Steinschlagschutz und Unterbodenschutz 9.) Motorraum wird in einer komplett unabhängigen Farbe (vermutlich beige oder Violett) herauslackiert 3. Innenraum 1.) Kabelbaum vom Serie 2 nachrüsten (Tempomat, Klimaautomatik, etc) 2.) polierte Alluminiumringe und etweige Tachomodifikationen (rote Nadeln, beleuchtete Tachoringe für die Ziffern, Alluminiumringe, ev. eigens designte Tachobläter) 3.) Klappe für den Aschenbecher verlängern - dahinter Zusatzinstrumente für Öl verschwinden Lassen, Zigarettenanzünder verschwindet in den Beifahrerfußraum oder das Handschufach, da man ja immer wieder auch mal sein Handy laden muss ;) 4.) gewisse Kunststoffteile aus dem Innenraum in Wagenfarbe lackieren, mit Airbrush, Pinstriping etc 5.) beschädigte Innenraumteile austauschen, ev. schwarzer Teppich 6.) Vordersitze werden gegen original RX8 oder RX7 FD Sitze eingetauscht und inkl der Rückbank neu beledert 7.) Beleuchtung auf LED umbauen und Ambientebeleuchtung installieren 8.) dezenten Kofferaum- und Soundausbau 9.) Hitze und Schalldämmung von Türen, Kat und Motorraum 4. Fahrwerk 1.) K-Sport Gewindefahrwerk 2.) Alle Fahrwerkslager sowie Fahrwerksteile (Koppelstange, Längslenker, Querlenker, etc) gegen Teile von http://www.king6fab.com/austauschen 3.) Bremsen vom Mazda 6 MPS vorne - für hinten benötige ich noch Anregungen 4.) Goodrige Stahlflexleitungen 5.) sämtliche Fahrwerksteile, sowie Motorträger etc. (die nicht erneuert werden) werden pulverbeschichtet 5. weitere Maßnahmen 1.) alle Benzinleitungen durch Aluleitungen tauschen 2.) Tank pulverbeschichten 3.) Bremsleitungen aus Alu 4.) stärkere Benzinpumpe mit Druckregelventil So... ich glaube jetzt habe ich die meisten Punkte durch. Vorraussichtliches Ziel das ich mir gesetzt habe, um mit dem Umbau fertig zu werden ist zw. April und Juni 2017 also drückt mir die Daumen ;) Als erster Schritt steht mal die Ausschlachtung des grünen X's an - und zwar dieses Wochenende Bis dahin Cheerio |
Servus.
Wie schon gesagt, cooles Projekt! Zitat:
HA würde ich Original lassen. Denn hauptsächlich bremst man ja mit der VA. (Der MPS hat hinten auch eine nicht viel bessere...) Hinten würde ich nur die Sättel überholen, und bei dieser Gelegenheit gleich pulvern oder lackieren. Würde es ebenso für die VA empfehlen! Habe ich bei meinem MPS auch so gemacht und bin sehr zufrieden damit! Viel Erfolg bzw. Spaß daran! Würde mich über regelmäßge updates hier freuen. Bis dann. LG Johannes. PS: Wolltest du nicht auf den KL-ZE umbauen? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Denn, nachdem es immerhin auch noch ein alltagstaugliches Auto bleiben soll, ist der DE durch sein anliegendes Drehmoment mit Sicherheit auch mehr als ausreichend ;) |
Zitat:
diese Behauptung, das man hinten lassen kann geistert ja hier öfter durchs Forum. Der Xedos mag ja vorn die Hauptbremsleistung haben, wie jedes andere Auto auch. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das vorn eine große Bremse gut ist aber hinten sollte man auch mit machen. Nachdem hinten die größere verbaut war ist das bremsen nochmals deutlich angenehmer - besser. Der Wagen liegt viel ruhiger beim bremsen. Vielleicht ist die MPS-Bremse nicht so groß das man hinten umrüsten braucht aber wenn man keine Kompromisse machen will/muss hinten unbedingt mit machen. LittelSix |
Schönes Projekt.
Da hast dir viel vorgenommen. Die vereinfachte Kurzfassung davon habe ich an meinem ehemaligen X6 auch durch. Macht schon echt Spaß an diesen Autos zu schrauben. Dann mal viel Erfolg dabei. |
Zitat:
Ich habe persönlich schon einigen Freunden bei solchen Umbauten, Turboaufbauten etc geholfen und auch schon Rundkurs jnd Slalomerfahrungen gemacht, aus diesem Grunde möcht ich nur ungern hinten original lassen, wenn es die Möglichkeit einer OEM Aufrüstung gibt... Im "schlimmsten" Fall würd ich mir die Aufhängungen für hinten auch selber Fräsen Zitat:
Ich liebe es gerlnerell an Autos herum zu schrauben, da kann ich richtig schön entspannen dabei (zumindest geistlich) Und danke für die Gutheißungen |
Zitat:
Zitat:
Aber ich habe das jetzt in Relation der MPS-VA Bremse und der "nicht extremen" Leistung des KL-DE gesetzt. Wenn an der VA eine K-Sport Mehrkolben-Anlage nehmen würdest, dann würde ich die ebenfalls für die HA nehmen. Aber bei der MPS-Bremse ist der Unterschied ja nicht so groß. Hat der X6 eigentlich die selbe HA-Bremse wie der X9? Der 9er hat nämlich eine Handbremse als Trommelbremse in der Scheibenbremse. Wenn das beim X6 auch so ist, wirst kaum was besseres als Mazda Original-Teil bekommen. Maximal vom CX-7, der hat dasselbe Prinzip. Wenn der X6 allerdings eine "normale" HA-Bremse hat (also Handbremse über den Sattel), dann wäre sicher die MPS-Bremse das einfachste bzw. am besten passende (auch zur VA). |
Das Prinzip hat mein V70 auch, aber der X6 hat ne konventionelle einfache Scheiben-Handbremse
Also von dem her, wär da schon was möglich Ja K-Sport sieht zwar nett aus und bringt sicher auch Performance, aber ich möchte halt im OEM-Stil bleiben und wenn du die MPS-Kolben auf der Sichtfläche planfräst, rundherum den Guß glatt schleifst, dann macht das nachdem Beschichren auch svhon ordentlich was her... Vorallem wenn du dann novh nene mazda schriftzug drauf platzierst |
OK, dann kannst die HA-Bremse vom MPS nehmen.
Zitat:
|
einfach weils gut ausschaut und den Eindruck von Brembo oder sonstigen Sportsättel vermittelt - ob ichs mach, noch keinen Plan - ich lass das jetzt einfach mal so im Raum stehen xD
Und sollt ich mit der MPS-Bremserei nicht zufrieden sein, ja dann kommt eine wirkliche Sportbremse rein! Aber ich denke mir, wenn ich die MPS Anlage und die dazu passenden gelochten/geschlitzten Sportremsscheiben mit passenden Belägen verbau, muss dass eig. vollkommen ausreichen für den X Mit den einzigem Unterschied, das ich die nicht Eintragen lassen kann und ich sie jedes mal vorm Pickerl tauschen müsste... womit ich leben könnte - da sie doch erheblich billiger sein wird als eine von K-Sport oder der gleichen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.