![]() |
Grüße aus Osnabrück
Hallo zusammen,
seid 2 Monaten bin ich stolzer Besitzer eines Xedos 9 und bis vor etwa 3 Wochen wusste ich nichtmal was ich da habe und jetzt dachte ich mir ich stelle mich hier mal vor. Erstmal bissle zu den Daten: Xedos 9 Exclusive , Bj. 98 , 123Kw V6 Automatik 4WS Komplette Vollausstattung 120.000 km gelaufen, 1. Hand, Scheckheft bis 2014, Garagenwagen und Nichtraucher. Nun eine kleine Geschichte wie ich zu ihm gekommen bin. Bei uns am Haus ist ein großer Garagenhof incl. 2 Schrauberhallen. Der Besitzer der Schrauberhallen kauft Autos auf, macht sie wieder Flott und verkauft sie wieder. Eines Tages hatte er einen älteren BWM da stehen wo ich auch erst dachte der könnte was sein. Aber dann paar Tage später war er weg und es stand der X9 da. Er hatte den BWM verkauft und den X9 in Zahlung genommen. Als ich ihn gesehen hatte habe ich mich gleich verliebt. Das lustige an der Sache ist das er noch meinte das von all den Autos die er hier schon stehen hatte der X9 der erste war für den ich mich wirklich interessiert habe. Aber das allerbeste an der Sache war, keiner von uns wusste was das für ein Auto war. Weder er noch ich hatte jemals von einem Xedos 9 gehört oder einen gesehen :) Er hatte nichtmal richtig die ganzen Papiere durchgeschaut und gesehen das er 1.Hand war und Scheckheft gepflegt. Das alles kam erst ans Licht nachdem wir schon verhandelt hatten und ich sagte mach mir Tüv drauf ich nehm den :) Das einzige was er machen musste war hinten neue Bremsbelege und selbst der vom Tüv war bissle erstaunt in was für einen guten Zustand er war. Und was ich da wirklich gekauft hatte fand ich erst vor knapp 3 Wochen raus als ich nach paar Tuningteilen gesucht hatte. Erstmal hab ich nix gefunden und dann hab ich immer wieder mal gelesen unter Videos oder in Foren die Wörter selten, Rare, Legende. Da dachte ich mir hmm alter was hasst du denn da gekauft :) Und nachdem ich vorhin noch gesehen habe in den Statistiken das es in ganz Deutschland nur noch 573 gibt war ich natürlich total baff erstmal :) Lange Rede kurzer Sinn. Ich Liebe den X9 und ich finde es echt komisch das er inzwischen so selten geworden ist weil es ist einfach ein geiles Auto :) MfG Oli P.s. wenn ich endlich mein Kabel fürs Handy finde poste ich noch ein paar Bilder :) |
Herzlich willkommen in der Xedos-Community!
Zitat:
Wenn das wirklich der Fall ist, kannst Du diese 573 Stück gleich mal komplett vergessen, denn von 12.433 nach Europa ausgelieferten X9 hatten gerade mal 541 Exemplare die Allradlenkung verbaut - und kein einziger davon kam nach Deutschland. Die gab es bei uns schlicht nicht. Und als '98er mit Automatik gab es offiziell keinen einzigen X9 in Europa... Wenn Du genau und sicher wissen willst, was Du da hast, dann gib einfach mal Deine Fahrgestellnummer in das Xedos-Infotool ein ;) Gruß, Christian |
Ich muss zugeben ich habe von Autoschrauben nicht viel Ahnung
und das mit der Allradlenkung sagte mir mein Schrauber. Wir kamen dadrauf als ich das Promovideo vom x9 von damals gesehen hatte da die allradlenkung gezeigt wurde. Mein Schrauber meinte echte jetzt? Und hat das Ding nochmal auf der bühne gehabt und meinte du hast recht. Also KP weil das InfoTool sagt was anderes :) Typ: Xedos 9 Modell: TB87EAG Seriennummer: 202780 Motor: 2.5i V6 Getriebe: 4-Gang Automatik Lenkung: 2WS Schiebedach: mit Modelljahr: 1996 Außenfarbe: Excellent green mica (11Q) Innenfarbe: Black (TA3) Produktionsdatum: 17.03.1998 Produktionsort: Hofu (Japan) Hergestellt für: Deutschland Dieser Xedos 9 ist der • 8.614. von 12.433 für Europa gebauten Xedos 9. • 4.020. von 6.027 für Deutschland gebauten Xedos 9. • 203. von 893 im Jahr 1998 gebauten Xedos 9. • 1. von 1 am 17.03.1998 gebauten Xedos 9. Sieht dann doch nach nicht wirklich was besonderem aus hehe :) Hab grade noch gesehen das es wohl mehrere gibt wie mich bei denen wohl die Technik hinten verbaut wurde aber wohl nicht funktioniert. Komische Sache das :) |
Na, was Besonderes ist der Xedos 9 auf jeden Fall. Und selten, vor allem mit so wenig Kilometern auf dem Tacho. Und wie viele Leute können in heutigen, dieselverseuchten Zeit schon so einen geschmeidigen Sechszylinder-Saugmotor genießen? Mit der Allradlenkung fehlt lediglich ein Detail, was wohl auch viele Xedos-9-Besitzer begehrenswert finden ;)
Hier im Statistics-Thread gab es die genauen Zahlen zur Allradlenkung. Interessant ist dabei, dass die Hinterachse auch bei den "normalen" X9 auf die Allradlenkung ausgelegt ist und sogar alle Durchgänge für die Kabelbäume vorhanden sind. Sie weckt schon Begehrlichkeiten. Ich würde sie unbedingt gerne mal testen und erfahren. Aber möchte ich selbst eine haben? Ich glaube nicht, wenn ich dran denke, dass im Fall eines Defektes oder durch Verschleiß irgendwann mal sündhaft teure Ersatzteile fällig wären, die Mazda dann vielleicht nicht mal mehr aus Japan beschaffen kann... Grüße, Christian |
Ja da muss ich dir recht geben wenn man es aus der Kostensicht sieht und der 4WS dann echt soo selten war dann bin ich doch froh das ich doch wohl keinen habe hehe. Aber mich würde dann doch mal interessieren warum Mazda damals die ganze Technik dafür mit verbaut hat aber dann nicht benutzt wird. Mein Schrauber hat dann wohl wie die meisten die ganze Technik dafür an der Hinterachse gesehn aber nicht das sie nicht funktionstüchtig ist :)
|
Erst einmal ein Hallo und Gratulation zu diesem Schmuckstück!
Zitat:
Es wurden zwar diverse Vorkerungen an der Karosse gemacht (damit nicht 2 verschiedenen produziert werden mussten) wie wirthensohn schrieb. Auch ist die HA-Konstruktion ansich dafür ausgelegt. Aber die wesentliche Technik fehlt. Was alles genau fehlt: - die "Doppel-Servopumpe" (1 Gehäuse mit zwei separaten Pumpen, eine VA und eine HA) - das Lenkgetriebe an der HA, stattdessen ist eine starre Spurstange verbaut die auf den ersten Blick den Anschein macht es sei 4WS Technik verbaut. - die Gelenkwelle zwischen VA- und HA-Lenkgetriebe - das VA-Lenkgetriebe mit Ausgang nach hinten - natürlich die Verkabelung und das Steuergerät. Also es fehlt schon einiges! Sollte man an die oben erwähnten Teile kommen, sollte sich jeder Xedos 9 auf 4WS umbauen lassen. Wobei das besorgen der Teile ziemlich schwierig und umso teuerer werden würde. Außerdem steht das Gerücht im Raum, das System im Xedos sei nicht besonders robust. Dann viel Spaß mit dem Xedos und behalte ihn in Ehren! Gruß aus Österreich. |
Zitat:
Schon das 4WS beim 626 GD aus den Achtzigern hatte eine Hinterachse, die je nach Geschwindigkeit mit oder entgegengesetzt den Vorderrädern gelenkt hat: bei geringer Geschwindigkeit entgegen den Vorderrädern zur Verringerung des Wendekreises (in Ingenieur-Sprache: virtuelle Verkürzung des Radstands) und bei Geschwindigkeiten über Stadttempo in die gleiche Richtung wie die Vorräder zur Stabilisierung des Fahrzeugs (Ingenieur-Sprache: virtuelle Verlängerung des Radstands). Ich habe Zweifel, dass Mazda das umständlich über mechanische Wellen bewerkstelligt und nicht wie jeder andere Hersteller über elektrische Stellmotoren. So handhaben das bis heute auch Porsche, BMW und Renault. Beim 626 GD ist bekannt, dass das System mit der Zeit rumzickt. Man kann in diversen Foren usw. lesen, dass 626-Besitzer das 4WS-System dann einfach still legen statt in eine teure Reparatur zu investieren. Ich denke, damit ist simples Ziehen der Sicherung gemeint. Gruß, Christian |
Zitat:
Und ja ich werde ihn bestimmt in Ehren halten. Einfach ein tolles Auto! |
Zitat:
Ist aber so. Siehe 2 Ausschnitte aus dem WHB: https://lh3.googleusercontent.com/-a...%2BWHB_4WS.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-z...HB_4WS0001.JPG Zitat:
So funktioniert ja auch ein Lenkgetriebe mit hydraulischer Unterstützung. Eine andere Übersetzung zwischen Lenkrad und Lenkwinkel an der HA und ein anderer Servoöldruck (deswegen eine zweite Pumpe) erzeugen das geringere einlenken der Hinterräder. Am zweiten Bild sieht man 2 Magnetventile, die vermutlich die Wirkrichtung des Lenkeinschlags an der HA umkehren kann. Außerdem gehts da ja um eine direkte Verbindung zwischen Lenkrad und HA-Lenkung. Die sich mMn positiv auf das Fahrgefühl auswirkt! |
Aha, wieder was gelernt. Ist ja echt old school. Hätte ich dann doch nicht gedacht, dass Mazda so einen (mechanischen) Aufwand betreibt. War damals vielleicht doch billiger und einfacher so. Heute würde das schon mangels Bauraum (Ingenieur-Sprache: Packaging) und wegen des Gewichts niemand mehr machen. Zumal heutzutage die Vorderachsen fast nur noch mit elektrischen Servolenkungen gelenkt werden und Lenkwinkelsensoren ohnehin für das ESP verbaut sein müssen.
Irgendwie sinkt die Begehrlichkeit bei mir gerade ein wenig ;) Gruß, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.