![]() |
Simmerringwechsel am Automatikgetriebe:Erfahrungen??
Moin Moin,
hat jemand von euch Erfahrung(en) beim Wechsel eines Simmerringes am Automatikgetriebe? Ich fahre einen 92er V6 2.0 mit Automatik und durfte heute leider feststellen, dass der Wellendichtring auf der linken Seite undicht ist....Da ich nun nicht unbedingt 2 linke Hände habe, möchte ich das gern selbst machen müssen ;) Mir geht es nun letztendlich darum, ob ich irgendwelche Besonderheiten beachten muss. Nicht, dass ich die Bude zerpflücke und feststellen muss "bis hierhin und nicht weiter dank nicht vorhandenem Spezialwerkzeug" oder ähnlichen Überraschungen... Bin für jeden Tip dankbar Gruß Ingo |
Servus.
Vom Prinzip her gleich wie beim Schaltgetriebe. Mit dem einzigen Unterschied dass das Getriebeöl beim Automaten anders abzulassen ist und ja eh nicht alles raus kann. Dazu findest bestimmt im Forum genaueres. Im Prinzip gibts 2 Möglichkeiten: A) Antriebswellen komplett ausbauen B) Antriebswellen nur Getriebeseitig ausbauen Vorteil von A), du hast mehr Platz zum Simmerring tauschen und kannst bei Bedarf ev. auch gleich Manschette oder Gelenk der Welle tauschen. Nachteil mehr Arbeit. Der Rest dann bei Variante B: 1.) Auto aufbocken/auf Hebebühne 2.) Räder runter 3.) Öl auslassen, damit bei den Wellen-Eingängen nach deren Ausbau kein Öl raus rinnt. 4.) Achsschenkel sichern und unten die 3 Schrauben vom Traggelenk lösen. Damit ihn nach außen bewegen kannst um das Gelenk aus dem Getriebe zu bekommen. 5a.) Das Gelenk am Getriebe vorsichtig mit einem Montiereisen "aushebeln". Grad so weit, dass sich der Sicherungs-Ring ent-arretiert, dann mit der Hand weiter und gleichzeitig mit dem Achsschenkel mit. Wenn das Gelenk herausen ist die Welle mit dem wackligen Achsschenkel irgendwie aufhängen/"einparken". 5b.) Rechts ähnlich, nur folgendes ist anders: Das Gelenk von der Zwischenwelle mit Stück Holz + Hammer runterklopfen (auch nur so weit bis der Ring löst). Dann das Lager der Zwischenwelle vom Block abschrauben und Welle ausbauen (herausziehen). 6.) Alten Simmerring ausbauen (Schraubenzieher mit Fetzen) 7.) Neuen Simmerring mit passendem Rohrstück, Nuß o.ä. einbauen/einklopfen. Vorher unbedingt mit Getriebeöl benetzen! 8.) Der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Auf der rechten Seite ist es halt ein wenig schwieriger, wegen den Platzverhältnissen. Bei Variante A) kommt noch dazu, dass man die Antriebswellenmutter in der Radnabe lösen muss. Was teilweise ein aufbohren der Mutter zur Folge hat.... Weil alles frei ist und schön rosten kann....:x Gutes Gelingen! mfg PS: Ich würde gleich beide wechseln. Denn kann gut sein, dass der andere auch bald anfängt. Dann musst die Öl ablassen und füllen Aktion 2x machen. |
Das nenne ich mal eine schnelle und sehr präzise Antwort! Eine komplette Anleitung :ja: Sehr geil!!! Vielen vielen Dank dafür!!
|
Ich hab bei meinem 99er X6 damals die Welle nicht aus dem Achsschenkel bekommen, "Ich" würde es gleich mit Variante B probieren.
Anstatt der 3 Schrauben vom Traggelenk, kannst du auch den Kugelkopf nach unten rausdrücken. |
Alles klar! Vielen Dank
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.