![]() |
Mammographie-Screening Schweller-Endspitzen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vieleicht für den einen oder anderen Interessant. Ich habe die hinteren Schweller zwecks Schweißarbeiten öffnen müssen und bin beim Vorarbeiten und Freilegen über einen Verstärkungswinkel mit Wartungsbohrung gestoßen. Ich rate jeden diese Stelle freizulegen und den dahinter liegenden Hohlraum neben einen Rostversiegeler mit Hohlraumschutz zu fluten. Durch die Kapillarwirkung dringen die Schutzmittel bis in den oberen Schwellerendspitzenbereich vor. Die Überlappung am Innenschweller wird durch die Bohrung im Knotenblech erreicht. Wichtig natürlich: Die Verwendung kriechfahiger Rostversiegelungen ! Weitere Versiegelungsarbeiten müssen dann von unten durch den Schweller erfolgen. Das 2. Bild zeigt die rechte Seite nach dem Freilegen. Das Knotenblech ist hier intakt. Allerdings war die Schwellerendspitze innen angegriffen. Ich nutze die Bohrung, welche sich schwach unter dem Unterbodenschutz abzeichnet, zum Nachversiegeln damit es nicht in Zukunft so wie in Bild 1 und 3 aussieht;) Dies ist die rechte Seite. Die Feuchtigkeit dringt scheinbar an einer unzureichend abgedichteten Blechüberlappung am Innenschweller ein. Bild 4. Ich versiegele das erste Mal mit Owatrol, dieses hat eine gute Kriechwirkung und ist wässerig. Dann nutze ich, aus 30 jähriger Langzeiterfahrung, Dinitrol (damals DINOL) als Hohlraumschutz. Die Stelle gammelt im Verborgenen!!!!! Ist der Gammel von außen, bzw. außen am Innenschweller sichtbar, stehen größere Reparaturen bzw. ein Fahrzeugwechsel an! Stichwort Kaufberatung!!!!
|
Schweller meines Spenderfahrzeugs
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Die Schweller meines Spenders von innen. Man sieht wie wichtig eine Versiegelung ist.
|
Danke für die Details!
|
Faustformel: Das Dreifache......
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
......von dem, was man sieht!;) Der scheinbar rostarme X6 zeigt sein wahres Inneres. Das erste Bild zeigt den Radeinbau hinten unten, also am Schmutzfänger. Der Gammel versteckt sich unter dem Steinschlagschutz!!!!! Das zweite Bild zeigt den beschriebenen Knoten an der Schwellerendspitze von Innen. Wer hier reparieren möchte muß das Blech komplett erneuern und die innere Radhausunterkante reparieren. Ich habe ihn aufgeschnitten und die Lappung zum Radhaus mit einem langen Pinsel versiegelt. Das ganze wird dann wieder zugeschweißt und die nachsten Jahre halten......hoffe ich!:-)
|
Genau die Stellen sind bei meinem Xedos auch vergammelt gewesen, ist jetzt alles geschweisst.
Hab dann noch von innen mit FluidFilm geflutet, damit es nicht mehr rosten kann. War nicht so einfach, hab die Türkontakte ausgebaut und mich mit einer langen Lanze bis ins "Kriesengebiet" hineingefummelt. |
Zitat:
Ja. Das ist das hinterhältige, beim über 20 Jahre alten Bitumen-UBS.:(:| |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.