Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.08.2012, 14:37   #7
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Nicht zwingend zu wenig.

Ich hatte mich vor einigen Tagen mit dem Thema Öldruck anhand eines 4.2 Liter V8 (!) in einer E-Klasse von 1993 beschäftigen dürfen, der serienmäßig über eine Öldruckanzeige im Kombiinstrument verfügt.

Das ist zwar schon hubraummäßig eine ganz andere Liga, aber demnach ist es gemäß offizieller Mercedes-Dokumentation tatsächlich so, dass der Öldruck bei kaltem Öl deutlich höher ist und beim warmen Öl zurück geht. Es ist so, dass der Öldruck (beim V8) im Leerlauf bei betriebswarmem Öl ganz normal zwischen 1,0 und 1,5 bar liegt, bei Motoren mit hohen Laufleistungen eher Richtung 1,0 bar tendierend.

Mit steigender Drehzahl steigt auch der Öldruck an, was beim Mercedes-V8 bei Maximaldrehzahl bis zu maximal 5 bar sein können, wobei die Anzeige bei 3 bar endet.

Mercedes gibt für diesen dicken Motor offiziell an, dass der Öldruck im Leerlauf auf 0,3 bar fallen darf, ohne dass der Motor Schaden nimmt. Allerdings seien Ölpumpen generell so dimensioniert, dass sie auch bei höheren Laufleistungen und heißem Öl jederzeit noch mindestens 0,6 bar Druck aufbauen können.

Wenn ich davon ausgehe, dass diese Werte auf unsere deutlich kleineren V6 übertragbar sind, dann sind Deine Messwerte mehr als gut und ausreichend.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten