Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Elektrik

Elektrik

Licht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 02.11.2006, 12:00   #1
GKi
Gast
 
Beiträge: n/a
Warnlampen leuchten

So jetzt bin ich hier gelandet
also, bei mir leuchten 5 lampen im Armaturenbrett, mittlerweile dauerhaft (nach flackern und wieder ausgehen)
hab schon verschiedene postings gelesen finde aber den besagten stecker unter der batterie nicht
muss ich dazu die ganze Halterung rausschrauben????? das Blechteil ??
da liegt einer neben der batterie und ist mit so`nem schwarzen Stoffband umwickelt, ist der das
bin dankbar für jede Antwort, da ich jtzt nicht auch noch die LiMa wechseln will
p.s.
hab mal die Spannung an der batterie gemessen, 14.9 Volt und bleibt beim hochdrehen stabil stehen - müsste der Regler doch noch gehen??
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 02.11.2006, 12:10   #2
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Re: Warnlampen leuchten

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber bei satten 14.9V würde ich in Panik ausbrechen. Normal wären 13.8V, wenn's denn sein muss auch mal 14.0, aber 14.9V ist ja jenseits von Gut und Böse. Das geht ja sogar fast deutlich über den Spannungsbereich, für den z.B. ein Autoradio ausgelegt ist.

Ich glaube nicht, dass das richtig sein kann. Hier mal ein Zitat aus der Wikipedia zum Thema Lichtmaschine: "Damit sie nicht infolge dessen bei hoher Drehzahl die zulässige Ladeschlussspannung der Fahrzeugbatterie überschreiten, wird die Spannung durch einen Laderegler auf ca. 14,4 V begrenzt."

Ich würde sagen, da ist der Regler hinüber.

Gruß,
Christian

___

`92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas =>
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2006, 23:20   #3
Bernhard
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Warnlampen leuchten

14,9 ist eindeutig zuviel.
Die Lampen weisen auf Überladung hin,ja es ist der schwarze Stecker unter der Batterie nicht der Regler !!!
Du erkennst den Stecker sofort den er ist wahrscheinlich ziemlich vergammelt .
Fragt mich bitte nicht was er wirklich bewirkt aber er hat definitiv mit der Ladespannung zu tun.Bei mir wurde drei mal die LIMA erneuert da zuerst der Verdacht auf den Regler fiel dann wurde der Stecker rausgenommen und das besagte Kabel einfach zusammen gelötet und seid dem ist Ruhe !
Ladespannung konstant bei ca 14,1 Volt.

Hoffe ich konnte dir helfen Liebe Grüsse aus Österreich
Bernhard
  Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 08:27   #4
GKi
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Warnlampen leuchten

Hallo Bernhard
du schreibst von 1 Kabel, dieser schwarze stecker der am rand der batterie liegt führt aber mehrere kabel

dann "unter" der batterie
muss ich also dieses Blechteil ausbauen um zu diesem 1 Kabel zu kommen ???
danke im voraus
GKi
  Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2006, 10:07   #5
Bernhard
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Warnlampen leuchten

Hi !!
Ja dir wird wohl nichts anderes überbleiben aber was solls dafür gehts dann halt ewig!
  Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2006, 15:18   #6
Garmunkul
Gast
 
Beiträge: n/a
Ich habe dieses Problem gelöst.

Bei mir leuchtete die Baterie- und Bremsbelagwarnlampe. Ich habe das problem sehr schnell geloest.(45min.)
1). Man muss die Baterie rausnehmen.
2). Dann den Stecker im rechten unteren Ecke, wo stand Akku, finden. Stecker hat 4 Leitungen. In diesem Stecker war ein
Kontakt total Kaputt!!! Weil dieser Stecker sich gerade neben
Scheibenwischfluessigkeitsbehaelter befindet, deswegen hat Wasser bei
der Einfuellung manchmal in diesen Stecker geraten.
3). Feststellen welches Kontakt kaputt ist. Dann die Leitungen
abschneiden und zusammen loeten. Dann Loetpunkt isolieren und die Baterie
anschalten.
4). Motor starten.
5). Fazit: die Warnlampen leuchten nicht mehr. Sie loeschen
automatisch nach der Start.
Leider habe ich die Fotos nicht gemacht. Wenn jemand braucht, dann mache ich das.

Geändert von Garmunkul (13.12.2006 um 10:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2006, 08:53   #7
RonnyX6
Gast
 
Beiträge: n/a
Das Problem habe ich immer noch dass bei mir 4 Lampen (ABS/Batterie/Beleuchtungund Bremsen) leuchten, aber komischerweise nicht immer sonder nur wenn es Regnet ??
Mal schauen ob die bei Mazda das beheben können hab am Dienstag Termin, auch wegen meine Bremsen hab schon 2 mal neue Scheiben rein und nach kurzer zeit fängt die Bremse wieder zum Rubbeln an..Also die Bremsen sind wirklich ein schwachpunkt beim X..
  Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2006, 10:24   #8
H@ns
V.I.P.
 
Benutzerbild von H@ns
 
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 1.489

Toyota Prius II EZ 2007

Anstelle hirnlos neue Bremsscheiben zu montieren sollte die Werkstatt sich lieber mal die Bremszangen und die Radnaben anschauen. Sowas geht nicht einfach kaputt. In meinem Auto sind 5 Sätze Bremsscheiben auf 20000 Kilometer gestorben, immer nach ca. 1500-2000 Kilometern hat mindestens eine der Scheiben vorne einen Schlag bekommen und das Radlager vorne rechts war 2* kaputt. Das Ende vom Lied: Radnabe im Eimer. Radnabe und Bremszangen vorne neu ... seitdem fahre ich seit über 60000 Kilometern mit 1 Satz Scheiben. Ach ja, diese Bremsklotzwarnleuchte .. die hat wohl erst der X6 Serie 2? Weil meiner hat sowas gar nicht.
H@ns ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2006, 11:11   #9
Elsi
Gast
 
Beiträge: n/a
Problem gelöst - DANKE an Garmunkul !

Endlich ist nun auch bei mir das Problem mit den fälschlicherweise erscheinenden Warnlampen im Cockpit gelöst worden Es ist meiner Meinung nach eine echte Schwachstell des XEDOS: Hier ist direkt neben dem Wischwasserbehälter der Kabelbaum mit 4 Leitungen verlegt. Geht beim Einfüllen von Wischwasser Mal ein Schluck daneben - schwups ist das Wasser sehr schnell am Kabelstecker.

Der Kabelstecker ist aus Kupfer gefertigt. Bei mir war eine Kupferlitze komplett von Grünspan aufgefressen, praktisch das ganze Material weg. Dass da dann nichts mehr den Strom leiten kann ist logisch !

Als Ergänzung möchte ich noch hinzufügen, dass man das Blech, auf dem die Batterie steht, nicht ausbauen muss. Es reicht der Ausbau der Batterie, um an den Stecker zu kommen.

Zum Abschluss noch ein ein DANKE an Garmunkul für die Schritt-für Schritt Anleitung und DOCE.

Ein abschließendes Foto der unglücklichen Kabelverbindung folgt noch, sobald ich die 1,5 MB irgendwie auf die zulässige Dateigröße bekommen habe...
  Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2006, 11:44   #10
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
das Foto würd mich sehr interessieren!

und, Gratulation dass es behoben ist und auch an das Forum, welches wieder mal sehr hilfreich war!

Gruss
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service