![]() |
Re: Fehlercodes 17 + 24
>>Die Lambdasondenfehler 17 und 24 bedeuten nicht
>>gleich Lambdasonde defekt (das zeigen die Codes 15 >>und 23), sondern >>laut Mazda (engl.) "closed loop system", Im Auslesegerät stand: Fehler Gemischaufbereitung Block 1 bzw. Block 2 >> Fehlererklärung"Der Sensormeßwert hat sich für 50sek. >>nicht verändert bei Motordrehzahl über 1500U/min", Welcher Sensormesswert? Der der Lambdasonde? >>als Fehlerquellen/Checkliste werden bei diesen beiden Fehler der Benzindruck, Einspritzleck, System ist dicht, kein Benzingeruch feststellbar. >>ZÜNDSYSTEM, Könnte sein, sind zwar "neue" blaue NGK drin, die aber auch schon wieder knappe 100.000km drin sind... Werd mich mal nach Ersatz umsehen Ansonsten beim normalen Fahrbetrieb keine Zündprobleme. Werde lediglich die originalen Zündkerzen wieder gegen die Bosch Super 4 FR78X austauschen, da diese bei extrem niedrigen Drehzahlen etwas zuverlässiger laufen. >>Würd erstmal den Fehler löschen geschehen >> und nach ner Woche oder so nochmal überprüfen, Mal gucken, wann ich s nächste mal in die Werkstatt komme >>Was auch noch ne Möglichkeit ist, das die Sonden >>mittlerweile so verrust sind, das sie stellenweise >>Probleme beim Messen haben, also die mal >>säubern. Fahre fast nur Langstrecke (450km je Strecke). Verrußte Kerzen treten lt. meiner Werkstatt bevorzugt bei Kurzstreckenbetrieb auf. Was ich eher denke, dass der Ölverbrauch (0,3l /1000km) damit zu tun haben könnte. Nach längeren Abfahrten im Schubbetrieb ist gelegenlich beim Gasgeben kurzzeitig eine Ölfahne zu beobachten. Vielleicht lassen sich die Sonden davon irritieren...!? >>Neue gibts günstig bei Uni-Fit. Hast Du einen Link dazu? Thomas Wer später bremst fährt länger schnell. 99er MX-5 NB 91er Miata NA 92er Xedos 6 V6 62er SR-2 |
Re: Fehlercodes 17 + 24
>>Welcher Sensormesswert? Der der Lambdasonde?
Jup. >>System ist dicht, kein Benzingeruch feststellbar. Kann auch ne Stelle sein, die Dir nicht auffällt, nämlich wenn die Dichtringe der Einspritzventile undicht werden, dann tropft er in den Brennraum, was auch nen fetteres Gemisch ergibt. >>Könnte sein, sind zwar "neue" blaue NGK drin, die aber >>auch schon wieder knappe 100.000km drin sind... >>Werd mich mal nach Ersatz umsehen >>Ansonsten beim normalen Fahrbetrieb keine >>Zündprobleme. 100.000 sind auch schon viel. Problem is halt das der V6 n Hitzkopf is, bei dem leiden die Steckerschäfte extrem. >>Werde lediglich die originalen Zündkerzen wieder gegen >>die Bosch Super 4 FR78X austauschen, da diese bei >>extrem niedrigen Drehzahlen etwas zuverlässiger laufen. Laß das mit den Bosch, hab aus Werkstätten viel negatives gehört , von abgebrochenen Kerzen die in den Brennraum gefallen sind bis zum Loch reinbrennen in den Zylinderkopf. Wie gesagt, nur gehört, dafür halt mehr wie einmal.. Wenn dann die NGK, oder (kosten halt *g*) die Platinkerzen von Beru (auch 4-polig) >>Mal gucken, wann ich s nächste mal in die Werkstatt >>komme Net selber machen ? Hoffe die Werkstatt macht das kostenlos. >>Fahre fast nur Langstrecke (450km je Strecke). >>Verrußte Kerzen treten lt. meiner Werkstatt bevorzugt >>bei Kurzstreckenbetrieb auf. >>Was ich eher denke, dass der Ölverbrauch >>(0,3l /1000km) damit zu tun haben könnte. >>Nach längeren Abfahrten im Schubbetrieb ist >>gelegenlich beim Gasgeben kurzzeitig eine Ölfahne zu >>beobachten. >>Vielleicht lassen sich die Sonden davon irritieren...!? Ja, laß das aber mal abchecken (Ventilschaftdichtungen), denn das macht auch den Kat kaputt, und wenn der mal anfängt, dicht zu werden, treten die Fehler auch auf... >>Hast Du einen Link dazu? www.uni-fit.de die 4-polige, sind ohne Stecker kosten dafür etwas um die 50 Euro/Stk. Haben auch Metallkats.. Gruß TK |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.