![]() |
ich habe meinen Kabel in 35mm² gelegt!
die leisten kannst du einfach so abziehen, brauchst keinen Angst zu haben, sie gehen nicht so einfach kaputt! Kabellänge, wie schon oben gesagt, 5m reichen. |
Hallo
Kabelquerschnitt einfach abhängig machen von der Leistung der zu versorgenden Verstärker. Je mehr Leistung desto höher der Querschnitt. Und die Masse sollte ebenfalls einen solchen Querschnitt haben - wird gerne vernachlässigt... Ich habe zwei "dicke" Kabel nach hinten geführt. 35qmm für eine 4Kanal mit 4 x 120 Watt/RMS und 50 qmm für einen Monoblock mit 1500 Watt/RMS. Zusätzlich ein Powercap und eine Zusatzbatterie im Kofferraum. Masse an der Batterie im Motorraum ebenfalls 50 qmm. Masse im Kofferraum auch 50 qmm an der Gurtbefestigung. Resultat: Selbst bei hoher Betriebsleistung der Anlage kein bisschen "Flackern" in den Scheinwerfern und außerdem immer genügend vorhandenen Strom für die Abnehmer...:headbang: Gruß Thomas |
Da hast du es aber echt
SEHR gut gemeint. Eigentlich ist von Starter zu Zusatzbatt 35mm² ausreichend. Von der Zusatzbatt dann beliebig (abgesichert) zum Verstärker. |
Okey, stimmt soweit, an meinem Audi war ich ganz großzügig hab da auch 35mm² verlegt und wo ich das von paar Freunden gesehn hab waren die um einiges dünner oO.
Wie ist denn das genau? Bis zu wie viel watt kann man wie viel mm² hernehmen? Also ich rechne mal in meinem Beispiel - Ne MacAudio 1000Watt endstufe für die Lautsprecher im Auto, - dann nen mono verstärker schätzungweise mal 1500Watt (oder wäre da ein Kanalverstärker überbrückt besser geeignet?) - CarPC zieht um die 50~ watt im laufendem Betrieb +/- 20. Dass die Masse genauso "dick" sein muss wie der Eingang ist selbstverständlich, sonst würde zu viel amp über die dünnere Leitung fließen > folgen Erhitzung > Brandgefahr. Was wäre mehr von Nutzem, PowerCap, oder 2. Batterie, welches ist für welche Situationen besser geeignet? PC 1Farad oder 2Farad? der Preisliche Unterschied zw. 1f und 2f sind grad mal magere 20€. Nach solchen fragen sollte jeder Laeie verstehn wie er seine Anlage schließen sollte :D greetz Gkiokan |
Zitat von hörnchenmeister:
"Da hast du es aber echt SEHR gut gemeint. Eigentlich ist von Starter zu Zusatzbatt 35mm² ausreichend. Von der Zusatzbatt dann beliebig (abgesichert) zum Verstärker. " Aufgrunddessen, dass ich da kein Risiko eingehen wollte (und wer weiß, ob da nicht noch zusätzliche Verstärker folgen?), habe ich lieber zu dick als zu dünn gewählt. Dies würde ich auch jedem wirklich empfehlen, denn erfahrungsgemäß ist so ein Hifieinbau nie wirklich am Ende, soll heißen, es gibt immer Steigerungsmöglichkeiten...8) Zitat von Gkiokan: "Was wäre mehr von Nutzem, PowerCap, oder 2. Batterie, welches ist für welche Situationen besser geeignet? PC 1Farad oder 2Farad? der Preisliche Unterschied zw. 1f und 2f sind grad mal magere 20€." In etwa Deine Leistungsangaben (RMS!) habe ich bei mir im Moment verbaut. Eine 4-Kanal für das aktive Frontsystem und einen Monoblock für den Bandpass-Subwoofer. Habe in einem anderen Thread auf Wunsch folgende Bilder eingestellt: http://www.pic-upload.de/view-494246...10051.jpg.html http://www.pic-upload.de/view-494248...10052.jpg.html http://www.pic-upload.de/view-494249...10053.jpg.html http://www.pic-upload.de/view-494251...10048.jpg.html http://www.pic-upload.de/view-494253...10049.jpg.html http://www.pic-upload.de/view-494254...10050.jpg.html Leider hab ich es nicht hinbekommen, Vorschaubilder zu erstellen. Sieh Dir das einfach mal an und lass Dich inspirieren....8) Hoffe, es hilft bei Deiner Entscheidung, good Luck!!! Gruß Thomas |
also ich hab 10mm² kabel drinne, reicht grad noch aus, also bis jetzt keine sicherung rausgeflogen :D
was mich aber gestört hat war, dass ständig mit lautem bass die leuchten im tacho mitgeflimmert haben! also hab ich mir nen powercap eingebaut, trotzdem flackert da immernoch alles mit dem bass mit. das powercap an sich ist 100% richtig angeschlossen, bin am verzweifeln warum das teil nicht das tut was es tun soll?! |
Zitat:
Mit dem Teil drin, wirst du nie ordentliche Ergebnisse erzielen. Da haben die V6 Fahrer wieder mal die Nase vorne. :( mfg, Wolfgang |
Zitat:
und selbst wenn die LIMA nicht mitkommt, müsste der kondensator doch helfen? wie siehts denn bei dir aus? :D |
Zitat:
Wenn die Spannungsquelle nicht genug hergibt, dann kannst du alles danach vergessen. mfg, Wolfgang PS: bei mir flackerts unter Teillast auch schon, was soll man machen. 8) |
Zitat:
aber mit kondensator ist es doch trotzdem besser, weil der kondensator speichert trotzdem den strom (auch wenn die LIMA dem kondensator nicht viel hergibt) so dass das flackern bestimmt besser werden müsste. ich hab aber bei jedem flackern ein mulmiges gefühl, dass irgendwelche steuergeräte drunter leiden könnten. findste nicht? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.