![]() |
Hallo zusammen,
mal so in die Runde geworfen: Der Knackpunkt bei 'Brummschleifen' ist eine Masseschleife. Das heisst: 1. Das Radio hat einen Masseanschluss 2. Der Verstärker hat einen Masseanschluss 3. Das Kabel zwischen Radio und Verstärker verbindet die Masse beider Geräte normalerweise miteinander. Wenn nun das Massepotential des Radios von dem des Verstärkers abweicht, habt ihr eine sogenannte Brummschleife. Vermeiden kann man das, wenn entweder 1. der Verstärker potentialfreie Eingänge hat oder 2. die Masse von Radio und Verstärker identisch ist oder 3. das Verbindungskabel nur an _einer_ Seite Massekontakt bekommt. my2cents Bluesky |
also, jetzt bin ich ganz durcheinander!
Zu meinem verständnis für den Einbau, damit ich nächste woche nichts falsch mache...: -- STROM -- (Fahrerseite) -- 1. Masse von Minus der Batterie daneben an die Karosse 2. Plus der Batterie ins auto ins Powercap 3. Plus vom Power Cap an Plus in der Endstufe 4. Minus von der Endstufe ins Power Cap 5. Minus vom Power Cap an Masse (z.B. Schraube der Rücksitzbank) -- Sound -- (Beifahrerseite) -- 1. Remote vom Radio zur Endstufe (dann sollte die schonmal Saft haben? wenn das radio an ist?) 2. Chinchkabel von Radio in die Endstufe 3. Lautsprecherkabel von der Endstufe auf Sub und die Boxen verteilen? 4. fertig kommt das so hin, oder hab ich jetzt n Knick in meinem Gedankengang? Dann müsste es ja auch ohne Brummschleife und so laufen, oder nicht? Ach ja, weiß jemand wo im X9 Facelift der beste punkt ist das Pluskabel von der Batterie in den Innenraum zu bekommen? viele Fragen ich weiß! :| |
Hi,
nehme mal an, dass das mit dem Kabelverlegen beim Facelift nicht anders ist als beim Vorgänger, schau mal hier: http://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39912 Cheers, Sven |
jo alles klar, den eingang hatte ich eben schon in dem thread von toby zu seinem Facelift gesehen, da war auch ein Bild drin.
weiß jemand ob meine verkabelungstaktik so funktioniert wie ich sie oben geschrieben habe? An dieser stelle,besten dank für alle bisherigen und zukünftigen antworten! |
[LEFT]
Zitat:
du musst dem verstärker ne eigene masse geben genauso dem cap. |
Zitat:
einmal auf masse vom minus der batterie an die karosse? einmal auf masse vom cap an die rücksitzbank schraube? einmal auf masse von der endstufe an die rücksitzbank schraube? wird ja immer mehr.... :| |
das mit der batterie kannst du dir sparen;)
|
sauber, danke!
|
Sorry, das Obige ist nicht korrekt.
Es gilt grundsätzlich: die Kabelwege zwischen Powercap und Endstufe müssen so kurz wie nur irgendwie möglich sein, vorzugsweise kürzer als 20 cm. Das heißt, dass sowohl Masse als auch Plus zum Powercap geführt werden und von diesem aus mittels max. 20 cm langer Kabel direkt zur Endstufe. Sonst kann man den Powercap auch gleich weglassen. Gruß, Christian |
Zitat:
also doch so wie ich es in meiner liste s.o. , oder wie? und dann das power cap direkt neben die endstufe? quasie wie hier? http://www.axxis-it.de/upload/strom_anlage.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.